Perfektion des Hundesports! AUCH MACHEN WILL

  • ..erliege gerade dieser Vorstellung wie HUndi "den harmlosen" Spaziergänger stellt....sollte er mal vergessen, dass heute nicht "gearbeitet" wird. buhhhh

    Aber mit Vertrauen in den Hund, seine und die eigene Leistung - unter Berücksichtigung, WIE trainiert wird - denke ich, dass der Hund mit solch einer Ausbildung durchaus auch ein Familienhund sein kann.. =)

    Die tatsächliche Tauglichkeit im Alltag sei mal so da hin gestellt...
    gelle Fräulein Tagakm (ich sage nur hungry :D )

  • Zitat

    ..erliege gerade dieser Vorstellung wie HUndi "den harmlosen" Spaziergänger stellt....sollte er mal vergessen, dass heute nicht "gearbeitet" wird. buhhhh

    Wenn so was mal passiert war Emma das letzte Mal auf einem Hundeplatz :lachtot:


    Zitat

    gelle Fräulein Tagakm (ich sage nur hungry :D )

    Wie meinste? :???:


    So schaut's im Alltag as wenn's Emmalein nicht arbeitet...

    Externer Inhalt farm4.static.flickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt farm4.static.flickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Hi Yvonne,

    Zitat

    Schutzdienst ist was für Polizeihunde oder Wachhunde,

    das ist Unsinn. Sportlicher Schutzdienst wird bei der Polizeihundeausbildung NICHT trainiert.

    Es gibt zwar Diensthundeführer, die zusätzlich mit ihren Diensthunden VPG machen, aber zwischen VPG und Diensthundeausbildung liegen WELTEN.


    Zitat

    aber Familienhunde haben meiner Meinung nach dort nicht zu suchen!!!!!!!!!!!!!!

    und welche wären das?
    Nicht jeder Mensch findet Agi toll. Und warum dann nicht Schutzdienst?

    Zitat

    Ich hoffe das sehen zumindest einige ähnlich!

    Na ich zumindest nicht.

    rockychamp

    Zitat

    Und das wirklich beschützen ist den meißten Hunden eh angeboren und macht es somit unnötig dies auch noch so zu fördern das der Hund beißen SOLL.

    Irrtum, die wenigsten Hunde schützen in einer Gefahrensituation wirklich. Und selbst ausgebildete VPG-Hunde schützen nicht, nur weil sie auf dem Hundeplatz "Schutzdienst" trainiert haben, wenn es zu einer wirklichen Gefahrensituation kommt.
    Denn sportlicher Schutzdienst hat NICHTS damit zu tun, dass Hund lernt, seinen Menschen zu schützen oder andere Menschen zu beissen. Tatsächlich gibt es genügend Hunde auch mit VPG 3 Prüfung, die in einem Ernstfall eher den HF vorschicken würden als selbst schützend einzugreifen.

    VPG ist SPORT - nicht mehr, nicht weniger. Die VPG ausgebildeten Hunde, die tatsächlich in einer Ernstsituation schützen würden, die würden das auch ohne Ausbildung tun. Und bei den anderen nützt die Ausbildung auch nichts.

    Zitat

    Fräuleinwolle hat den Hund auch ohne Leinenruck etc. dahin gebracht. Es geht also sehr wohl auch mit normalen Mitteln zwinkern

    Nicht bloss Fräuleinwolle und tagakm :D

    Ich kenne da ne ganze Reihe von Hundesportlern, die ihre Hunde ohne Hauruck, Stachelhalsband usw. ausgebildet haben und hervorragende Leistungen auf Prüfungen zeigen. Muss man nur mal im Obedience vorbeischauen.

    Anne

    Zitat

    Trotzdem frage ich mich, wie man das dem Hund "sanft" antranieren will da die Ansprüche ja keinesfalls alltäglich sind.

    Natürlich muss man wissen wie. Und innerhalb von 5 min hat man das Hund dann auch nicht beigebracht. Ich rechne bei meinen Hunden für eine nahezu perfekte Einnahme der Grundstellung aus allen möglichen Positionen zu mir, dazu noch nahezu perfekte Winkel und Kehrtwendungen mindestens 4-5 Monate tägliches Training. Und dann nochmal so lange, um das Ganze im Gehen zu trainieren, rsp. das Halten der Position in Bewegung (landläufig auch "Fussgehen" genannt).

    Mit Alltagstauglichkeit haben die meisten Übungen nichts zu tun. Meine Hunde laufen im Alltag nicht Fuss, zeigen im Alltag keinen Vorsitz (in Prüfungen auch nicht *ggg*) usw.
    Aber wie schnauzermädel schon geschrieben hat, es geht hier um SPORT. Nicht um Alltagstauglichkeit.

  • noch mal zu Obedience:

    Leider sieht es auch inzwischen dort ganz anders als nur freudig aus.. Bei meiner letzten Obedience - Prüfung gab es genau drei freudig arbeitende Hunde: Die aus unserem Verein...
    Bei dem Probetraining dort ist mir fast schlecht geworden, als ich meinen Konkurrenten zusehen "durfte"....

    Leider, leider... Der Ehrgeiz tötet meist jede Freude...

  • Ich finde es maßlos üertreiben, dass unterstellt wird, alle VPGler mit Starkzwang arbeiten.

    Nur weil ein Hund gute Arbeit leistet, heist es nicht, dass er unter Zwang steht.

    Hier mal die Mama von meinem Harvey:

    und mein Zwerg mit 11 Wochen beim Fußlaufen:


    seht ihr den Zwang? :roll:

    Das kann man sehr schön positiv aufbauen

  • Huhu!!

    Morrigan

    Zitat

    Ich finde es maßlos üertreiben, dass unterstellt wird, alle VPGler mit Starkzwang arbeiten.


    Ich bin sehr froh zu wissen, dass es nicht so ist..

    Allerdings ist mir bei Diskussionen mit Leuten (v.a. eher Jugendlichen!), die vpg machen, schon öfter gesagt worden, dass man quasi mit Starkzwang arbeiten MUSS, wenn man in dieser Sportart etwas erreichen will, es kommt dann oft sowas wie die Hunde stehen so hoch im Trieb, da muss man so einwirken, damit sies überhaupt merken... :???:

    lg Christine

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!