Wann dürfen Hunde bellen
-
-
Zitat
...
Andere Hunde oder Menschen ankläffen geht garnicht, wird von mir nicht geduldet und kommt eigentlich auch nicht vor. Und wenn, gibts Ärger
Und warum? Ich meine die Frage wirklich ernst. Bellen hat doch eine Vielzahl an Bedeutungen. Warum unterbindest Du es komplett?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hi,
unser Napoleon bellt auch. Aber nur vor Freude, wenn ich zu Besuch komme, das ist aber auch wieder gut, wenn ich ihn einmal geknuddelt hab. Ansonsten bellt er im Spiel ab und zu und bei unseren direkten Nachbarn wufft er manchmal bissl ...
Ansonsten ist er sehr ruhig bisher.
Unser früherer Langhaardackel hat gerne und leider viel gebellt. Immer wenns geklingelt hat, wenn Besuch reinkam, wenn Leute am Haus vorbeigingen und er draussen im Vorgarten saß, wenn er gebettelt hat und wenn Katzen im Garten waren.
Leider haben wri es auch nicht geschafft es ihr abzugewöhnen. Wohl weil wir es lange Zeit geduldet haben. Bei Napoleon soll das Anders laufen, ihm wollen wir Kommando "Ist gut, Schluss jetzt" beibringen.
LG
Carina
-
Meine Hunde dürfen bellen wann sie wollen, ich verbiete ja auch nicht anderen Menschen das reden. Wenn es mir zu viel wird schaue ich nach der Ursache und zeige ihnen das sie nicht unbedingt bellen brauchen. Dazu kann ich das Buch "Das Bellverhalten der Hunde" von turid Rugas empfehlen.
-
Zuhause bellt Jack so gut wie nie. Ausnahme: Herrchen spielt mit ihm. Das Nicht-Bellen "stört" sogar schon die Nachbarn
O-Ton: ihr Hund bellt ja nie - man könnte meinen, der ist nie da! Süss, oder?!
Wenn es an der Tür schellt, dann gibt einen Beller und dann ist Jack eher der Grummler.
Was Jack gern macht und ich bisher noch nicht in den Griff bekommen hab ist das Angstbellen nachts. Wenn es dunkel ist und wir draussen sind und jemand kommt entgegen, dann wird schon mal aus einem Gegrummel ein Gebell. Ist schwierig.Letztens habe ich einen kleinen Hund am See erlebt. Der hat immer gebellt, wenn ein Surfer an den Büschen vorbei zusehen war. Er konnte wohl nix mit dem Segel anfangen
Gekläfft wie ein Wilder war er nicht zu beruhigen. Jack hat nur gespannt geguckt, was der Kleine da nun eigentlich meint. Das Jack in solchen Situationen ruhig ist und eben kein Kläffer, schätze ich sehr an ihm.
-
Zitat
Irgendwie hängt das Bellverhalten eben nicht nur von der Erziehung, sondern auch von Rasse, Charakter und Vorgeschichte ab.
Sesame bellt jeden anderen Hund an, egal ob er bei uns vorbeigeht, mit ihm spielt oder er ihn nur von weitem sieht. Ich schaffe es noch nicht mal, das er damit aufhört, während er sich lautstark äussert. Und ich kann euch sagen, er hat ein fürchterlich lautes Organ...
Allerdings wurde seine Rasse auch dazu geschaffen, als Meute hinter Wildschweinen hinterherzustürmen und lautstark den Jägern anzuzeigen, wo sich das Wild befindet. Ich habe das immer als mildernen Umstand gelten lassen.
Im Haus dagegen bellt er nie. -
-
Zitat
Meine Hunde dürfen bellen wann sie wollen, ich verbiete ja auch nicht anderen Menschen das reden. Wenn es mir zu viel wird schaue ich nach der Ursache und zeige ihnen das sie nicht unbedingt bellen brauchen. Dazu kann ich das Buch "Das Bellverhalten der Hunde" von turid Rugas empfehlen.
Das sehe ich auch so. Bellen ist Kommunikation. Ich kann nicht verstehen, warum es immer noch so extrem negativ belegt ist.
Mein Hund bellt in der Wohnung gar nicht. Beim spielen mit anderen Hunden bellt und knurrt er recht viel (wenn er denn mal spielt).
Früher hat er aus Unsicherheit alles mögliche angebellt. Seltsame Menschen, klappernde Fahrräder, Mülltonnen, die am Vortag dort noch nicht standen, Heuballen, fremde Tiere....
Mitlerweile bellt er eigentlich nur noch ab und zu mal Rüden an, die selbst auch nicht gut auf Rüden zu sprechen sind oder vor denen er Angst hat. Das darf er im Prinzip auch, aber wir arbeiten an der Ursache
-
Ich unterbinde nicht jedes anbellen, aber fixieren und ankläffen, an der Leine ziehen und knurren, das wird unterbunden mit Richtungswechsel und aufmerksamkeitstraining. Jogger und Fahrradfahrer, Fußgänger etc dürfen meiner Meinung einfach nicht angekläfft werden. Man kann doch auch ganz normal gesittet an denen vorbeigehen. Sammy hat das schon lange verstanden und ist ruhig, ignoriert beim Vorbeigehen sogar andere Hunde total. Django muss das noch lernen. Ich finde fast nichts schlimmer, wie auf einem engen Weg einem Hund zu begegnen der wie ein bescheuerter in der Leine hängt, kläfft und Frauchen oder Herrchen den Hund kaum noch halten kann. :irre:
-
Zitat
Ich unterbinde nicht jedes anbellen, aber fixieren und ankläffen, an der Leine ziehen und knurren, das wird unterbunden mit Richtungswechsel und aufmerksamkeitstraining. Jogger und Fahrradfahrer, Fußgänger etc dürfen meiner Meinung einfach nicht angekläfft werden. Man kann doch auch ganz normal gesittet an denen vorbeigehen. Sammy hat das schon lange verstanden und ist ruhig, ignoriert beim Vorbeigehen sogar andere Hunde total. Django muss das noch lernen. Ich finde fast nichts schlimmer, wie auf einem engen Weg einem Hund zu begegnen der wie ein bescheuerter in der Leine hängt, kläfft und Frauchen oder Herrchen den Hund kaum noch halten kann. :irre:
das liest sich in Deinem anderen Post aber anders. Dort schreibst Du, es gibt Ärger.
Natürlich kann man gesittet an allem vorbeigehen und ich finde einen in der Leine hängenden bellenden Hund auch nicht schön, aber für dieses Bellen gibt es in der Regel eine Ursache. Und ich arbeite ggf. eher an dieser, als am Bellverhalten.
Mein Hund würde niemals Ärger für bellen aus Unsicherheit bekommen.
-
Gerade in solchen Situationen bellt ein Hund, weil er vielleicht nicht sicher ist, ob der "chef" die Situation regelt...
Eigentlich ist es ja "Chefsache" zu gucken, ob eine Situation gefährlich ist oder nicht oder ob es einer besonderen Aufmerksamkeit bedarf oder nicht.
Missy hat ganz zu Anfang aus Unsicherheit gebellt...
auch fremde Mülltonnen zum Beispiel...^^Inzwischen ist unser Team so ... hm, ja in dieser Hinsicht gut, dass sie weiß, dass sie sich nicht darum bemühen muss, zu entscheiden, ob eine Situation bellbedarf hat...
Wenn andere Hunde Missy angebellt haben, hat sie den Hund immer verwudnert angesehen, dann mich... da ich auf sowas nicht reagiere, geht auch Missy einfach weiter.
Vielleicht ist das ein hilfreicher Ansatz für Kläffer^^
-
Meine dürfen melden und im Spiel bellen. Wann sie melden ist unterschiedlich, aber es stört mich nicht. Solange sie beide aufhören, wenn ich es sage..
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!