Der Impf-Thread!
-
-
Na dir ist das vielleicht egal. Mir aber nichtGerade wenn wir in die Rettungshundestaffel wollen und dort eine Gültige Impfung gegen alles Pflicht ist
Okay, das sehe ich ein - dann einfach Beipackzettel der jeweiligen Impfstoffe durchlesen und nach deren Vorgaben datieren. Da gibt es nämlich von Fa. zu Fa. große Unterschiede. Rechtl. relevant sind sie dadurch trotzdem nicht, zeigt nur, daß der Verein sich um die Gesundheit der Hunde sorgt.Wenn du Lepto meinst - das muss zwingend durch 2 Impfungen im Abstand von 2 Wochen grundimmunisiert werden, unabhängig vom Alter des Hundes. Danach jährlich nachimpfen.
Frühestens nach 3 Wochen, beim L4 auf keinen Fall vor Ablauf von 4 Wochen. Nach 2 Wochen ist der Körper noch mit Aufbau von Immunabwehr beschäftig. Da findet noch kein Abruf von vereits vorbereiteter Info statt -> keine Grundimmunisierung. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Problem bei Lepto ist doch aber auch, das die Impfung längst nicht vor allen Subtypen schützt?!
-
Na, es gibt ja jetzt den neuen Lepto-Impfstoff, der 4 Stämme enthält, die bei uns vorranging auftreten. Von Virbac und Zoetis. Heißt kurz L4.
Von den Stämmen gibt es immer Mutationen und Querschläger, aber auch die Impfung hat sog. Kreuzverweise, die erkennen somit andere "verwandte" Stämme. Mag sein, daß dann immer noch eine Erkrankung auftritt, aber nicht so heftig.
Viele der im Spätsommer/Herbst immer wieder auftretenden Gastroenteriten werden mit Sicherheit verkappte Lepto-Infektionen sein, da die Impfung aber wirkt, sitzen sie es selber relativ schnell aus, Darmunterstützung und Diät helfen.
Das ist wie bei der Zwingerhusten/Katzenschnupfenimpfung: die wirken bei weitem nicht gegen alle Virenstämme, aber die Ähnlichkeit hilft beim Bekämpfen. Der Schnupfen hält sich in Grenzen. Bei ungeimpfen braucht es dann schon mal eine Schlundsonde.... -
Hmm dann überlege ich doch ihn gegen Lepto impfen zu lassen. Aber er muss erstmal wieder gesund werden :|
-
@ minimax
Klar, lass ihn in Ruhe gesund werden. Das finde ich auch wichtiger als gerade die Lepto-Impfung. Achte einfach ein wenig auf sein Trinkverhalten bezüglich Pfützen. Momentan ist es ja sowieso bei uns sehr kalt, ein Infektionsrisiko gibt es natürlich immer, aber es steigt zum Frühjahr mit wärmeren Temperaturen noch an. Jetzt stehen ja noch zwei recht kalte Monate an. -
-
Wegen der Aussage, dass so viele Hunde nach /einer/ Tollwutimpfung keinen ausreichenden Titer aufbauen, hier aus einem anderen Thread.
Ich hege den Verdacht, dass diese Aussage mit dem Nichterreichen des Englandtiters auch so eine gern dahergesagte Tierarztaussage ist, der eigentlich nicht viel an Bedeutung hat.
Sowohl bei Geordie als auch bei Ginger wurde mir gesagt, ich müsse sie wegen des Titertests nochmal impfen lassen, mit dem einen Mal würden sie höchstwahrscheinlich noch keinen ausreichenden Titer aufgebaut haben. Ich hab abgelehnt, wurde belächelt, der Test wurde gemacht, und siehe da: Nach der einen Impfung hatten beide Hunde ein Vielfaches des erforderlichen Werts: bei Ginger das 12fache, bei Geordie das 40fache.
(Verschiedene Rassen, verschiedene TÄ, verschiedene Impfstoffe)
Zu Leptospirose hatten wir hier irgendwo eine Diskussion zur (angeblichen) Kreuzimmunität, ich geh mal gucken.
-
Frühestens nach 3 Wochen, beim L4 auf keinen Fall vor Ablauf von 4 Wochen. Nach 2 Wochen ist der Körper noch mit Aufbau von Immunabwehr beschäftig. Da findet noch kein Abruf von vereits vorbereiteter Info statt -> keine Grundimmunisierung.
Oh, danke für die Korrektur - ich wollte 4 Wochen schreiben und habe den Tippfehler übersehen!Hab's ja selber letztes Jahr machen müssen mit dem neuen Impfstoff, und da waren korrekt 4 Wochen dazwischen.
-
Das sagen die Impfstoffhersteller selbst zur Schutzwirkung von Leptospirose Impfstoffen
"Der Impfstoff reduziert außerdem die Exkretion (das Ausscheiden) des
Virus in den Urin durch infizierte Hunde. Dadurch wird das Risiko einer Übertragung verringert.Die Studien zeigten, dass der Impfstoff Infektionen mit Leptospira und
die Exkretion der Bakterien in den Urin verringert."
Nobivac L4
EMA/321870/2012
EMEA/V/C/002010"zur Reduktion klinischer Symptome und Infektionen, verursacht durch Leptospira interrogans, Serovare Canicola, Icterohaemorrhagiae und Leptospira kirschneri Serovar Grippotyphosa
Es konnte keine Reduktion der Ausscheidung der Leptospiren mit dem Urin
gezeigt werden."
GEBRAUCHSINFORMATION
Versican L3
Injektionssuspension für Hunde"...prozentuale Anteil von Hunden mit schützenden Antikörpertitern gegen
Leptospiren nach Impfung mit Versican Plus L4 59% bis 96% betrug. Das Ansprechen der Welpen war aufgrund der von ihren Müttern ererbten Antikörper in manchen Fällen schlechter als bei erwachsenen Hunden..."
EMA/335824/2014
EMEA/V/C/003680
Versican Plus L4Wenn schon die Hersteller von einer nur verringerten Infektion und Ausscheidung sprechen lässt das m.M. nach tief blicken.
Die Hervorhebung durch Fettschrift erfolgte durch mich.
-
Das sagen die Impfstoffhersteller selbst zur Schutzwirkung von Leptospirose Impfstoffen
"Der Impfstoff reduziert außerdem die Exkretion (das Ausscheiden) des
Virus in den Urin durch infizierte Hunde. Dadurch wird das Risiko einer Übertragung verringert.Die Studien zeigten, dass der Impfstoff Infektionen mit Leptospira und
die Exkretion der Bakterien in den Urin verringert."
Nobivac L4
EMA/321870/2012
EMEA/V/C/002010"zur Reduktion klinischer Symptome und Infektionen, verursacht durch Leptospira interrogans, Serovare Canicola, Icterohaemorrhagiae und Leptospira kirschneri Serovar Grippotyphosa
Es konnte keine Reduktion der Ausscheidung der Leptospiren mit dem Urin
gezeigt werden."
GEBRAUCHSINFORMATION
Versican L3
Injektionssuspension für Hunde"...prozentuale Anteil von Hunden mit schützenden Antikörpertitern gegen
Leptospiren nach Impfung mit Versican Plus L4 59% bis 96% betrug. Das Ansprechen der Welpen war aufgrund der von ihren Müttern ererbten Antikörper in manchen Fällen schlechter als bei erwachsenen Hunden..."
EMA/335824/2014
EMEA/V/C/003680
Versican Plus L4Wenn schon die Hersteller von einer nur verringerten Infektion und Ausscheidung sprechen lässt das m.M. nach tief blicken.
Die Hervorhebung durch Fettschrift erfolgte durch mich.
Äh, was Du da zitiert hast, hat überhaupt gar nix mit der Impfwirkung zu tun sondern alleine mit der Ausscheidung von Viren über Urin. Und DAS ist doch logisch, wobei Virbac immerhin reduziert. Wie, glaubst Du eigentlich, daß eine Impfung funktioniert? Auch da passiert eine Ansteckung, nur wird sie dank der vorgefertigten "Schüssel" erkannt und es kommt nicht bis kaum zum Ausbruch. Wie schon vorher geschrieben, nicht immer so einfach...
Und wer vor der 8. Woche impft, darf sich nicht wundern, wenn es nicht funktioniert, besser noch später. -
Wenn schon die Hersteller von einer nur verringerten Infektion und Ausscheidung sprechen lässt das m.M. nach tief blicken.
NUR (???) verringerte Infektion und Ausscheidung (= geringere Verbreitung von infektiösen Leptospiren durch infizierte Hunde).
Ich finde schon, dass das ein ziemlicher Fortschritt ist!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!