Schleppleine / Flexileine ?

  • Zitat

    Wenn er bei der Schlepp seine "5 Minuten " bekommt.. was dann.. hinterher und rauftreten ?
    Würde ja Sinn machen. Ich frage bewusst hier, weil ich wirklich gerne Eure Erfahrungen wissen möchte.

    Wahrscheinlich machst Du einen doppelten Salto. Je nach dem wie schwer und schnell Dein Hund ist.
    Ich habe beide Leinen im Gebrauch, weiß dass jede ihre Vor- und Nachteile hat. Verletzen kann man sich mit beiden. Jede Leine setzt voraus, dass Hund und Halter den sinnvollen Umgang erlernen, üben und irgendwann beherrschen. Nur die Art der Leine macht oder beseitigt keine Probleme. Für mich sind sie Hilfsmittel. Wenn der Umgang damit nicht klappt, ist das ein Symptom, aber nicht die Ursache von Problemen.

    Wer ganz genau wissen will, was da von ihm wegflitzt, kann es sich leicht selbst ausrechnen:

    Masse des Hundes in kg mal Geschwindigkeit in m/sec mal Geschwindigkeit in m/sec geteilt durch 2 geteilt durch den Bremsweg in Metern geteilt durch 9,81 ist gleich Zugkraft an der Leine in kp.

    Beispiel:

    30kg-Hund knallt mit 30km/h (8,33m/sec) in die Leine, Mensch und Leine geben 1,5m nach.

    Macht 30X8,33X8,33/2/1,5/9,81 = 70,7 kp. (1kp= 9,80665 kg x m/s²)

    Das ist aber leider nur die durchschnittliche Kraft. Im Ruck, wenn das Menschlein sich in Bewegung setzt, kann geschätzt wohl gut das Doppelte erreicht werden.

    Diese Kraft in Horizontalrichtung hält kein Mensch aus, ohne zu stürzen.

    Wichtig ist deshalb eine gute Dehnbarkeit des Seils, diese ist weit wichtiger als eine möglichst hohe Bruchlast. Die oben erwähnten 500 kp reichen völlig, um nach erfolgreicher Bauchlandung hilflos von der Dogge über den Acker geschleift zu werden. Man sieht: Wohl kann man einen grossen Hund an der Schleppleine erziehen, niemals aber wird man ihn ohne Ausbildung nur durch die Schleppleine beherrschen.

  • Also ich empfinde die Flexileinen auch als völlig sinnlos. Erstens natürlich wegen der Gefahren, die sie birgt.

    Was ich aber viel wichtiger finde und mein Hauptgrund ist, diese Dinger nie (!!!) zu benutzen ist der Lerneffekt, der sich beim Hund einstellt: Ich ziehe an der Leine und darf als Belohnung weiter weglaufen. Mag ja bei total ruhigen und langsamen Hunden okay sein, aber mit Sicherheit nicht, wenn man mit seinem Hund arbeiten will oder - schlimmster Fall wie auch bei uns - der hund ohnehin schon an der Leine zieht.

    Damit verstärkt man höchstens das Leinen-Ziehen. Für mich absolut inakzeptabel.

  • Zitat

    Was ich aber viel wichtiger finde und mein Hauptgrund ist, diese Dinger nie (!!!) zu benutzen ist der Lerneffekt, der sich beim Hund einstellt: Ich ziehe an der Leine und darf als Belohnung weiter weglaufen.
    Damit verstärkt man höchstens das Leinen-Ziehen. Für mich absolut inakzeptabel.

    Dieser Lerneffekt kann sich bei beiden Leinen einstellen.
    Wo ist bei Dir der Unterschied zwischen ziehen und schleppen. Schleppen bedeutet doch, dass man etwas hinterherzieht. Zug entsteht bei beide Leinen(eine nasse verdreckte Schleppleine ist viel schwerer als ein Flexi). Leinenführigkeit beim Hund ist bei uns unabhängig von der Art der Leine.

  • Für mich ist es ein Unterschied, ob der Hund die Leine schleppt - hierbei hat er keinen direkten, also geraden, Kontakt zum Hundeführer. Somit bringt der Hund die Leine - sofern er nicht ganz am Ende läuft natürlich und das sollte er ja auch nicht - nicht mit dem Hundeführer in Verbindung, denn er kann sich ja frei bewegen, nur die Schleppleine ist dabei vielleicht etwas "im Weg", was meiner Erfahrung nach jedoch noch nie einen Hund gestört hat.

    Bei der Flexileine dagegen besteht eine direkte und gerade Verbindung zur Hand des Hundeführers. Der Hund verbindet also die Leine durchaus mit dem HF und merkt, dass er weiter weg laufen kann wenn er zieht Gerade bei größeren Hunden kann die Flexileine ja ziemlich schwer werden, was das "Ziehgefühl" noch verstärkt.

    Ich sehe da einen bedeutenden Unterschied.

  • Haben für unsere beiden Fellnasen auch beides. Also Flexi und Schlepp. Allerdings finde ich die Schlepp tausendfach besser weil die Hunde mehr Spielraum haben und ich schnell eingreifen kann ohne mir die Finger am dünnen Seil zu verbrennen.... Was die Stabilität betrifft trau ich der Flexi auch nicht sooo!
    Dennoch haben wir ab und an ne Flexi im Einsatzt, gerade wenn Hunde angeleint bleiben müssen und nicht gaaaanz so weit Laufen sollen!
    Die Schlepp setzten wir eigentlich eher zu Übungen ein - bzw. zu Jagdzeiten hier in der Gegent (will ja nicht dass meine Wauzis einem dieser Grünkittel vor´s Gewehr laufen)....

    Grüße

  • Zitat

    Wenn meine Hund die Flexi ganz auf hat , also acht Meter u. bekommt dann seine "5 Minuten " dann haut es mir fast den Arm ab. Also lasse ich sie los u. er bekommt dat Ding vor'm Kopf.Wenn er bei der Schlepp seine "5 Minuten " bekommt.. was dann.. hinterher und rauftreten ?


    Nun, schreib ich mal einfach, man sollte die Flexi nie ganz ausrollen lassen. Dadurch verschenkt man einen großen Bremseffekt. Wenn der Hund ruckartig seine dollen 5 Minuten bekommt ziehen sich die noch im Gehäuse befindlichen Windungen zusammen und blockieren sehr stark, so stark, dass man hinterher wirklich kräftig Leine und Halter auseinander ziehen muss. Das vermeidet dann auch, dass die Flexileine eventuell an ihrem Befestigungspunkt im Griff ausreißt.
    Wobei, um mal die Qualität an zusprechen, ich habe immer noch die funktionsfähige Flexi aus dem Jahr 1998 und bei eventuellem Abriss ist die Herstellerfirma wirklich sehr kulant.

    Zu dem "dat Ding vor'm Kopf", man sollte schon mit aufmerksamen Blick laufen, dann muss man seinen Hund auch nicht so quälen. Den Arm abhauen.... na, dann ist man doch eigentlich als HH dieses Hundes ungeeignet :D , oder?

    Das Problem des "Drauftretens" wenn die dollen 5 Minuten auftreten sollten ist bei der Schlepp in Verbindung mit Unaufmerksamkeit des HH auch nicht ohne. Die kleine Fläche des Schuh's soll soviel Reibung erzeugen, dass der Hund gebremst wird?

    Ich sag einfach immer, die Schleppleine ist für mich eine Erziehungshilfe. Sie erleichtert die Erziehungzeit von der "Leinenhaltung" zur "Freilaufhaltung" ungemein.
    Die Flexi dagegen ein Instrument zur Führung eines schwierigen Hundes den ich nicht überall ableinen kann. Die kurze Leine ist mir dann zuwenig "Freiraum" für den Hund.

    Gruß
    Herbert

  • Wir haben auch beides.

    Die Schleppleine ausschließlich zu Trainingszwecken, da unsere Trainerin gesagt hat, dass man sie nicht als "normale" Leine mißbrauchen soll.

    Für den normalen Auslauf haben wir eine 3-fach verstellbare Leine und da wir in der Stadt wohnen ist für uns auch eine Flexileine sinnvoll. Der Hund hat dadurch nicht angefangen zu ziehen sondern läuft hervorragend an der Leine. An der Flexi schaut er sich immer um, ob wir kommen und an der normalen Leine läuft er auch ordentlich. Ich denke, dass hat auch immer was mit der generellen Erziehung zu tun und wenn ein Hund zieht, dann fängt er dies nicht zwingend durch die Flexi an, denn der Zug darauf ist gar nicht stark genug als wenn dies das ziehen mehr begünstigen könnte als jede andere Leine. Wer in eine Flexi ohne Handschuhe greift ist selber schuld ... selbiges mit der Schleppleine ...da greif ich auch nicht ohne Handschuhe rein.

    Der Hund meines Schwiegervaters hat sein Leben lang nur an der Flexi gehangen (Flexi oder ohne) und hat auch nie angefangen zu ziehen ... also ich denke man macht es sich zu einfach, wenn man sie rundweg verteufelt.

    Die Flexi haben wir nicht im Gebrauch wenn wir an der Straße gehen. Diese dient nur der Möglichkeit ihm in z.B. Parks eine größere Auslauffläche zu geben trotz Leinenzwang und dafür eignet sie sich hervorragend. Ich weiß die Flexi ist verpönt und man hat auch immer wieder den Eindruck, dass die Mitglieder hier im Forum sich gleich entschuldigen, wenn sie sie benutzen. Für mich ist es eine gescheite Erfindung, wenn man sie dosiert und gescheit einsetzt.

    Schleppleine würde ich nicht im normalen hausgebrauch verwenden sondern primär zur Erziehung und wie schon angenannt wurde bei "schwierigen" Hunden. Bei der Flexi würde ich die Gurtleine bevorzugen.

    Gruß
    Fanta

  • meine Schleppleine is letztens in den Müll geflogen. Ich war unachtsam und habe deswegen ein verstauchtes Schultergelenk davon getragen. Nie wieder.

    Eine Flexi hatte ich für meinen Yorkie, aber ich muss ehrlich zugeben, das ich damit nicht klar kam. Und ewig war das olle Ding kaputt. Mal zog sich die Leine nicht mehr rein, mal funktionierte der Stopper nicht und zu allem überfluß hatte ich garkeine Kontrolle über meinen kleinen. Auch habe ich mal ins Band gefasst, die Finger brannten wie Feuer.

    Deswegen für meinen "großen" Hund kommt keine Flexi ins Haus.

    Ich sehe die HH mit ihren Flexis, der Hund rennt meilenweit vor, bis der Stopper mal betätigt wird, is der Hund schon auf der Fahrbahnmitte. Oder aber der Stopper wird ohne Kommando gedrückt und Hund "fliegt" erstmal nach hinten.

    Der Hund macht an der Flexi was er will, jedenfalls is das hier bei den meißten Flexibenutzern so.

    Für mich selber is das Teil welches man in der Hand hat, viel zu klobrig und zu schwer.

    Für mich also: keine Schlepp und keine Flexi

  • Zitat

    Zu dem "dat Ding vor'm Kopf", man sollte schon mit aufmerksamen Blick laufen, dann muss man seinen Hund auch nicht so quälen. Den Arm abhauen.... na, dann ist man doch eigentlich als HH dieses Hundes ungeeignet :D , oder?


    Och Herbert, hab mir doch gedacht das das einer schreiben wird, wenn ich das anführe.. :p
    Ich habe halt gestern diese Erfahrung gemacht: Schön am Nase-Schnauben...da hoppelte ein ich-weiß-nicht-was vor unsere Füße. Leider war der Hund ein Bruchteil schneller und ich konnte in dem Moment nur noch losslassen.
    Ansonsten habe ich die Flex mir ausgeborgt um die Grundkommando's zu festigen.Klappt eigentlich ganz gut, nu und das wurde hier auch angeführt, ist halt doch irgendwie eine Bindung da (klar das ist ja auch ein Seil zwischen ) .Meint ihr , das die Schleppleine für den Hund dan "unauffälliger " ist ? Wenn Bossi an der Leine (egal welche )ist, dann hört er,naja, ganz gut. Aber wenn er ab ist , hat er auf einmal Alzheimer.
    Ich glaube nicht das es bei der Schlepp anders ist , aber ich lasse mich gerne von dem Gegenteil überzeugen ;)

  • Meine Hündin merkt auch ganz genau wann sie an der Leine ist, aber die direkte Verbindung zum HH ist bei der Flexi ist schon deutlicher. Ich denke an der Schleppleine hat sie eher das "Gefühl" frei zu laufen. Allerdings ist meine Schleppleine auch doppelt so lang wie die Flexi und schleift auf dem Boden. Bei meiner 16 kg Hündin reicht es auch drauf zu stehen um den Hund zu bremsen, liegt aber wohl auch daran, dass sie schon bei leichtem Wiederstand stehen bleibt. Die Flexi benutze ich auch nur aus Bequemlichkeit auf der letzten 5min-Runde. Die Schleppleine eben zum trainieren.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!