Schleppleine / Flexileine ?
-
-
Ich hab für beide Hunde auch beide Leinen. Wobei die Schleppleinen irgendwie nur noch einen dekorativen Zweck am Leinenbrett erfüllen.
Ich weiss nicht, wie manche das schaffen, sich mit ner Flexi in die Finger zu schneiden oder sich daran zu verbrennen. Dazu gibts immerhin einen Stopp-Knopf am Gehäuse. Und auch wie bei ner Schleppleine muss an der Flexi trainiert werden. Für normales Gehen in Fußgängerzonen ö.ä. gehen beide an der "normalen" Leine. - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Schleppleine / Flexileine ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Wir haben vor 3 Wochen einen 1jährigen aus Griechenland bekommen den wir die ersten 6 Wochen nicht ableinen dürfen. Für den Fall des ungestörten Spiels und für lange Saziergänge haben wir eine 15 m Schleppleine gekauft, die aber nach dem ersten Spaziergang durch unser Nahe gelegenes Hunde-Erholungs-Gebiet durch eine 8 m Flexileine ersetzt wurde. Sie ist viel leichter zu händeln, weder Hund noch Halter können sich so leicht verhäddern und gleichzeitig kann ich sie auch nutzten um auf allen Spaziergängen mit ihm den Rückruf etc. zu üben. Ach so mein Hund ist ein ca 60 cm hoher Schäferhund-Mix falls das von Bedeutung ist. Und die Schleppleine wird nur noch dafür benutzt damit der Hund sich bei meiner Schwester im Garten auch (frei) bewegen kann.
LG Bine
P.S.: Satzzeichen sind nicht eingeladen
-
Ich wollte, da hier aufgrund der Brut-und Setzzeit jetzt 3 1/2 Monate lang eigentlich überall Leinenzwang herrscht und es keine Freilaufflächen in der Nähe gibt, vermehrt die Schleppleine einsetzen und den Abruf bei Sichtung von Hasen trainieren (Rehe und Co. sind zu 99% kein Problem, Madame ist Sichtjäger und reagiert meist nur, wenn die Tierchen ihr quasi vor die Pfoten springen oder in direkter Nähe vorbeipreschen). Ich habe nach mehreren Versuchen mit dem Teil kapituliert. Ich bin wohl zu blöd, um das Teil einigermaßen zu händeln
. Und somit liegt die Schleppleine erstmal ungenutzt im Auto.
Leila geht an der 8m Gurtflexi - sollte ich damit mal kurze Strecken innerorts laufen, dann wird der Stopp eingerastet. Da ist also nichts mit wildem Vorpreschen und Co., denn das ist mir auch zu gefährlich. Ziehen ist auch an der Flexi nicht erwünscht.
Außerorts finde ich den 8m Radius ganz praktisch, wenn der Hund gar nicht von der Leine darf.Die Flexi ist mit Gurtband zwar etwas klobig und nicht gerade leicht, aber ich finde sie trotzdem nützlich. Und stabil ist sie auf jeden Fall.
-
Hhm mein Familienhund früher hatte auch eine Flexi, fand ich nicht so gut weils extra Zug auf den Hals ausübt(weiß nicht wie es mit heutigen Flexis ist).
Ich persönlich finde das die "faule Art" des Hundeführens.Ich kann/könnte zwar auch damit umgehen, aber bei meinem eigenen Welpen belasse ich es dann doch auf die "primitiven Arten".
Habe eine kurze Führleine und eine Schleppleine 5 Meter, dass reicht erstmal bis mein Hund mal ein richtiger Renner wird
-
Ich benutze bei meinem Roten beides Gurt-Flexi und Schleppleine. Das Thema ziehen hat nicht mit der Flexi oder Schleppleine zu tun und ein Hund lernt dadurch nicht das ziehen. Und das der Zug der nassen, schweren Schleppleine stärker ist, als eine Flexi, besonders einer Gurtflexi, die einen wesentlich geringeren Zug hat als die Seilflexi, wurde ja erwähnt.
Ich glaube auch nicht, daß der Hund an der Schleppleine mehr das Gefühl hat frei zu laufen und nicht die Verbindung zum HH spürt, dann müßte man die Schleppleine nämlich nicht ausschleichen, sondern könnte sie, wenn der Hund sicher Abrufbar ist, einfach weg lassen. Aber das funktionier nicht, so daß sich der Hund schon der Tatsache absolut bewußt ist, daß er angeleint ist.
Übrigens ich hab mich in den letzten 3 Jahren schon oft ziemlich heftig an der Schleppleine verletzt, aber noch nie an der Flexi. Besonders die Nylon-Schleppleinen können böse Verbrennungen hervorrufen und wer mal versucht hat, sich bei einem losjagenden 15kg Cocker auf die Schleppleine zu stellen, wird ganz schnell feststellen, daß das ganz schön in die Hosen (oder sollte ich besser sagen, auf den Hosenboden) gehen kann. Davon abgesehen, daß man selbst bei 20m Schleppleine erst mal die REaktion an den Tag legen muß, schnell genug auf die Leine zu steigen.
Ich denke, jede Leine hat ihr Einsatzgebiet und jede ist zu ihrer Zeit angebracht.
-
-
hi,
ich habe nur zwei flexis im angebot. und das mehr oder weniger ausschließlich für meine eltern, die aufgrund ihres alters zwei hunde nicht ohne leine laufen lassen wollen.
beide hunde sind leinenführig und an der straße ist der stopp eingerastet. meine eltern verstoßen so nicht gegen eventuelle leinenzwänge und können unterwegs auch mal einen entspannten plausch mit nachbarn halten. und im park können beide hunde sich ein stück weit entfernen, ohne das meine eltern sich sorgen machen müssen, dass sie hinterher joggen müssen - das macht sich mit knapp 80 nicht mehr so toll meinen sie.
auf diese weise haben meine hunde eine stunde mehr auslauf am tag, wenn ich arbeiten muss. und das gefällt allen beteiligten.
ohne leine können sie ausgiebig mit mir laufen.eine schleppleine hatte ich mit dem weim vor knapp 14 jahren für eine 10-minütige trainingseinheit (zu der zeit war eine schleppleine übrigens nicht in aller munde und auch nicht an jedem hund. der anblick war eher höchst selten), dann habe ich die an die ecke gepfeffert und mir andere gedanken gemacht. der hund war in sekundenschnelle immer wieder ein fein verschnürtes packpaket oder hatte sich irgendwo angebunden und bremsen konnte ich das 25 kg temperamentsbündel damit in keiner weise, ohne meine gesundheit oder mein leben zu gefährden. für den sheltie habe ich nie einen gedanken an eine schlepp "verschwendet". die habe ich mit 8 wochen gekriegt. und bis die so alt war, auf den gedanken zu kommen, dass man die welt mal auf eigene faust erkunden könnte, war das abrufkommando so im hund verankert, dass sie gar nicht anders konnte als kommen, wenn sie gerufen wurde.
ich muss dazu sagen, dass der zwerg lange zeit nichts anderes wirklich toll konnte, außer aus jeder lebenslage freudig und schnell heran zu kommen. ist für mich DAS wichtigste kommando schlechthin. an dem kommando arbeite ich zu jeder zeit und mit jeder list und tücke, die mir zum konkreten hund einfällt.dass die flex überhaupt keine erziehungshilfe sein kann, sehe ich nicht so. für eine gezielte anleitung für alle übungen, die auf den hundehalter zu ablaufen sollen, kann sie richtig eingesetzt sehr gut sein. als erziehungsinstrument im "freilauf" halte ich sie allerdings auch für mehr als fragwürdig bzw. ungeeignet, sobald es sich um einen bewegungsfreudigen und temperamentvollen hund handelt.
lg cjal
-
Zitat
fand ich nicht so gut weils extra Zug auf den Hals ausübt
Zug verursacht auch eine nasse Schleppleine und ich persönlich befestige Schleppleine oder Flexi nur am Geschirr. Nicht wegen des Dauerzugs (der nicht sonderlich stark ist), sondern weil es sicher nicht gesund für den Hund ist, wenn er mal in die Leine rennt und dann am Hals gestoppt wird.
Übrigens könnte ich meinen gut 25kg Hund, der zum Jagen lossprintet, definitiv nicht mit einem Fuß auf der Leine stoppen. Mir hat es in einem Moment, in dem ich nicht richtig aufgepasst hatte, sogar schon die Flexi aus der Hand gehauen, weil Madame im Dunkeln einer Katze hinterher wollte und eine Mordsbeschleunigung hatte ( und gestürzt bin ich dank eigener Blödheit wegen so einer Nummer auch schon *peinlich, peinlich*)
-
Zitat
...ich persönlich befestige Schleppleine oder Flexi nur am Geschirr.
Na das ist doch eine gute Aussage,
eigentlich sollte jeder Hundehalter so gescheit sein wenn er so einen Flitzer hat der noch nicht richtig hört.Halsband, sieht ja manchmal besser aus, ist in meinen Augen nur was für sehr gut "hörende" Hunde.
Gruß
Herbert -
Hallo,
eine Schleppleine haben wir nicht. Leja hört (noch) recht gut. Ich persönlich würde eine Schleppleine zu Übungszwecken benutzen. Ich glaube beim einfachen Spazierengehen würde ich mich mit diesem Teil erdrosseln.
Wir haben uns nach einiger Überlegung eine Flexileine gekauft. Leja wird bald läufig und da hat sie ein wenig mehr Bewegungsfreiheit beim Spaziergang als mit der normalen Leine.
Das zweite Argument dafür ist, dass es in Hamburg außerhalb der Hundefreilaufgebiete schwierig ist, vernünftig Spazieren zu gehen. Wir haben bei uns in der Nähe einen schönen Park, wo der Hund nur an der Leine laufen darf. Daher Flexileine.
Aber für lange Spaziergänge ist mir das Ding zu unhandlich. Da greifen wir auf die ganz normale 1,5 Meter Leine zurück.
Die Flexileine benutze ich zu 90 % mit Geschirr oder stelle sie auf eine gewisse länge fest. An der Leine laufen kann Leja nämlich
-
Ich persönlich mag diese Flexi-Leinen garnicht und wir haben für unsere Hunde noch nie eine gekauft.
Wozu auch?Warum muss der Hund 8 Meter vor mir laufen? Darin sehe ich keinen Sinn!
Entweder läuft mein Hund an einer normalen 2 Meter Führleine oder eben ohne.Ich kenne viele HH die eine Flexi haben. Ich muss immer den Kopf schütteln: Aus mir unersichtlichen Gründen wird einfach ohne Vorwarnung das Stop-Knöpfchen gedrückt.
Ich war schon zig mal in diesen Leinen verheddert, weil der Hund einfach nicht weiß wo er lang zu laufen hat. Und in so einer Leine eingeschnürt zu sein tut tierisch weh! Dann kommt der HH und versucht das ganze zu entwurschteln ... Chaos pur!Ich habe echt noch niemanden gesehen, der mit dieser Leine umgehen konnte ohne das der Hund drunter gelitten hat.
Mir kommt so ein Ding nicht ins Haus.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!