
-
-
@Helemaus : ich beziehe mich auf diese Studie hier.
Lunderland Kollagen - HUND-unterwegs.de
Irgendwo habe ich dann noch gelesen, dass Kollagen nur in Verbindung mit Vitamin C richtig aufgenommen werden kann. (ich weis nur nicht mehr, wo)
Welches Vit. C ist egal.Edit : ganz nach unten scrollen
Vitamin C – und das Kollagen - Kollagen - Colway
Da ist es erklärt. (liess mir keine Ruhe)
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Vitamin C ist generell wichtig für Gelenke und Bindegewebe.
Auch MSM sollte in Verbindung mit Vitamin C gegeben werden.
Aufgrund meiner eigenen (erblich bedingten) Bindegewebserkrankung hab ich mich damit auseinander gesetzt.Vitamin C fördert die Aufnahme von MSM, stärkt das Immunsystem und hilft kleinere Verletzungen im Bindegewebe heilen.
Und es ist maßgeblich am Aufbau von Kollagenfasern beteiligt. -
Ich nehme da ganz normales Vit C Pulver aus dem Drogeriemark (oder so)
-
Kurz OT
Vitamin C ist generell wichtig für Gelenke und Bindegewebe.
Auch MSM sollte in Verbindung mit Vitamin C gegeben werden.
Aufgrund meiner eigenen (erblich bedingten) Bindegewebserkrankung hab ich mich damit auseinander gesetzt.
Vitamin C fördert die Aufnahme von MSM, stärkt das Immunsystem und hilft kleinere Verletzungen im Bindegewebe heilen.
Und es ist maßgeblich am Aufbau von Kollagenfasern beteiligt.Ich hab MSM damals für Baxter gekauft, wieso weiß ich gar nicht mehr, aber hilft das evtl. bei uns Menschen bei Arthrose?
-
Reines chemisch hergestelltes Vit. C Pulver kann wohl bei manchen Hunden zu Magenreizungen führen. Muss nicht, kann aber.
Ich geb zwischendrin wenn wir von einer langen Runde in der Kälte zurück kommen ganz gerne mal ein bisschen warme Matsche. Aktuell nutze ich dafür noch Getreideflocken und Nassfutter, aber ich denke wenn die Flocken alle sind wird zu dem Zweck auch mal ein Beutelchen Köbers gekauft. Ich glaube sogar der Hundefuttervertrieb vom Schlachthof hat das, muss ich glatt demnächst noch mal gucken fahren.
-
-
Kurz OT
Ich hab MSM damals für Baxter gekauft, wieso weiß ich gar nicht mehr, aber hilft das evtl. bei uns Menschen bei Arthrose?
Menschen können MSM auch nehmen, ja.
Zur Athrose: Hilft MSM bei Arthrose? » Medizin transparent -
ich würde gebuffertes vitamin c versuchen zusammen mit methylsulfonylmethan und noch chondriotin - hochsosiert - kaputter knorpel wird zwar nie weider so wie es mal war aber super schmiermittel für die gelenke - sowohl für mensch als auch tier und das muschelpulver vergessen
ja alles richtig - nur du widersprichst dir schon ein wenig selbst - der verdauungstrakt hat sich die lt. 15.000 jahre wenig bis gar nicht angepasst (und das trotz der manchmal massive für mich verrückten eingriffe des menschen. siehe mops)
die hunde sind so wie du selber ausführst einfach weniger alt geworden - punktfür den vergleich mit Ötzi bin ich dir sehr dankbar - Ötzi seine organe sind nicht viel anders als die unseren heute - z.b. die bauspeicheldrüse mußte von Ötzi 1 bis max 2x am tag arbeiten -
heute arbeitet sie - oder MUSS sie bis zu 60x am tag arbeiten -was dazu führt das diabetes II medikamente einer der blockbuster der pharma für die nä 50 jahre sindeben so wie ein regenwurm über 15.000 jahre keine flügel bekommt - für uns sind 15.000 jahre eine lange zeit nur für mutter natur eben nicht ...
blutgruppe AB gibts glaube ich erst sein knapp 2000 jahren beim menschen - diese gruppe an menschen kann z.b.mit moderner nahrung (brot, reis kartoffel etc) viel besser umgehen kann als die predator blutgruppe mit 0 - weil eben die 0er gruppe die erste war
deswegen haben ich ja von sinnvoller ergänzung gesprochen - will weder ab mitte des lebens meines hundes dauernd den tierarzt besuchen noch mir alle 3-4 jahre einen neuen zulegen müssen ..
-
der verdauungstrakt hat sich die lt. 15.000 jahre wenig bis gar nicht angepasst
Das ist falsch. Im Gegensatz zum Wolf kann der Hund (aufgeschlossenes) Getreide auch in größeren Mengen verwerten. Ich hab den Meyer Zentek nicht hier um dir das zu belegen, aber ruf gerne mal bei Prof. Kamphues in Hannover an, der hält dir einen einstündigen Vortrag dazu wiesoweshalbwarum.
Siehe Köbers, hätte der Hund sich in all den Jahren nicht angepasst, würde er vor dem vollen Napf verhungern (um mal noch halbwegs beim Thema zu bleiben). Und durch die schnellere Generationenfolge ist das in der "kurzen" Zeit durchaus möglich. Wir Westeuropäer haben uns in der Zeit schließlich auch an Milchzucker gewöhnt, obwohl wir uns nur alle 20 Jahre fortpflanzen.
So, und jetzt halte ich endgültig die Finger still zu dem Thema, aber das konnte ich so nicht stehen lassen. -
-
Hallo zusammen,
bin ganz zufällig auf den Thread gestossen. Und freue mich, dass es sowas schon gibt.
Habe vor einigen Wochen mal Flockenfutter ausprobiert. Da ich eh im Fressnapf war, habe ich allerdings Happydog Vollkost-Flocken mit. Bei Henry sind sie gut angekommen.
Output hat sich zwar nicht verbessert, aber schlimmer geworden ist er auch nicht.
Und ich glaube, es hat ihm ziemlich geschmeckt.Von Köbers habe ich schon viel Gutes gehört und werde ich auch als nächstes ausprobieren. Denke an das 23M oder das light, weil Henry ja immer wieder breiigen Output hat.
Denke aber, dass die Mengen, die Köbers empfiehlt, zu viel sind.
Henry hat bei Happydog (Empfehlung 260g, erhalten ca. 240-250g) zugenommen.
Allerdings benötigt er generell eher weniger. Beim TroFu (Platinum/Primum) ca. 20% weniger.Was mich interessieren würde. Wie ist das mit dem Einweichen beim Köbers? Das Happydog habe ich nie wirklich lange eingeweicht, weil es dann ne ziemlich....bröckelig/pampige Konsistenz bekommt. Hoffe, ihr wisst, was ich meine.
Und Henry konnte es kaum abwarten, bis es Futter gab. Dass er da noch WARTEN musste....oje, oje, ganz schwer.
Jedenfalls, wie lange sollte das denn einweichen? -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!