Vortrag: Der Hund an der Leine (Anton Fichtlmeier)
- Dara
- Geschlossen
-
-
Hi Tatjana,
das ist ja witzig, dass du auch da warst :). Dann haben wir uns ja vielleicht sogar gesehen.
Die Fragen, die zuletzt genannt wurden, hab ich gar nicht mehr mitbekommen. Gehörte zu denen, die dringend nach Hause wollten, ich war total durchgefroren und müde.
Das mit dem Weimaranar fand ich eigentlich nicht so schlimm. Wäre es mein Hund gewesen, so hätte ich ihn nicht zu ihm gegeben und wenn doch, hätte ich das sehr stark grenzüberschreitend gefunden. Aber die beiden mit dem Hund schienen ja sehr sehr begeistert zu sein von A. Fichtlmeier, so oft wie sie erwähnt haben, das Video zu kennen und alles so zu machen. Da war dann wohl auch sein Umgang mit dem Hund ok. In diesem Kontext betrachtet, hat mich das dann nciht geschockt.
Davon hatte ich nichts berichtet - hast es also nicht überlesen ;):
Meinst du die Dame hinter dem Paar, die sich anhören musste, dass sie "den Hund mitversaut"? Oder die, die an der Leine gehen musste?
Ja, den Zweig hat er vergessen zu erwähnen, wenn der Hund zieht. Im Buch stehts echt nicht ...
Lustig war der Abend, das stimmt ;).
Du schreibst was von Patienten ... Magst du verraten, was du beruflich machst?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Vortrag: Der Hund an der Leine (Anton Fichtlmeier)* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Hallo Piburi...
ich meinte die Dame: "mitversaut"...
Ich selbst bin Krankenschwester, jedoch ohne Kasernenton. Obwohl den manche meiner "Mitschwestern" durchaus haben. :motz:
Bei den Haltern hatte man den Eindruck, dass es ihr erster Hund ist.
Oder was meinst Du ? Keine einfache Rasse...
Ob sie danach auch noch überzeugt war ? :irre:
Ein paar Mal wollte doch der Hund zum Frauchen zurück, blitzschnell stand Fichtlmeier auf der Leine und zog den Vierbeiner zurück. Da duckte sich der Hund allerdings schon.. , der versuchte dann noch mit allen Vieren zu bremsen..Bei diesen Demo-fünf-Minuten empfand ich füchterlich.. :x . Er selbst war zudem auch gestresst, deutlich schnellere Atmung, ihm wurde es wärmer, sprach lauter, ging härter und schneller... Eindeutige Stresszeichen.
Wo bist denn Du gesessen ? Welcher Tisch ? Vorne ? Hinten ?
Liebe Grüsse Tatjana
-
Hallo!
Ich habe leider nicht die Möglichkeit, einen Vortrag zu besuchen, aber das Buch würde mich interessieren. Kann jemand beschreiben, worum es darin geht? Also kurze Inhaltsangabe würde reichen. Kann man danach arbeiten, ohne ihn live oder auf Video gesehen zu haben? Damit ich weiss, ob es sich lohnt, das fünfzigste Hundebuch zu bestellen.
lg marion
-
Bildet er nicht auch Hunde aus, die jagdlich geführt werden? Ich denke, da liegt der Unterschied im Umgang. Klar ist ein Klaps auf den hinterkopf nicht toll. Aber ist es besser einen Hund zu haben, den man 100 mal am Tag mit der Leine von Leuten wegzerrt weil er sie anspringt? Ich hab es nicht gesehen und war noch nie bei ihm, deswegen rlaube ich mir kein urteil. Ich finde nur, man sollte nicht immer alles schwarz-weiß sehen!
-
In dem Fall war es so.. Hund springt hoch.. ( Also mit den Vorderpfoten) Fichtlmeier ein Pfui auf den Hinterkopf, ein Schnappen vom Hund.. mehrmaliges Pfúi vom Fichtlmeier auf den Hinterkopf..
Ich habe meiner Hündin keinen auf den Hinterkopf gegeben.. aber ich war konsequent.. und sie springt nicht an mir hoch.. auch nicht an Besucher.Und das ganze ohne Leinenruck, auch nicht mal mit 100 Weg-zerren ...Es gibt auch Erwachsene, die empfinden einen Klatscher auf den Po ( etc. ) eines Kindes auch nicht schlimm. Manche behaupten sogar , einen Schlag auf den Hinterkopf erhöht das Denkvermögen. :motz:
Aber wer kann von sich behaupten, das eine Ohrfeige ( u.s.w. ) wirklich ein gutes Gefühl auslöst ?
Aber ich sollte vielleicht beim Thema bleiben, sorry !Ich selber bin ein absoluter Freund von klaren Signalen.
In dieser Hinsicht ist Fichtlmeier durchaus was für mich !
Doch nicht jeder Hund/ jeder Halter / ist für jeden Stil geeignet.Maroni:
Fichtlmeier setzt klare Körpersignale ein. Sowohl positive als auch negative. Diese werden in jeweils 10 Klassen eingeteilt.
Also von Null bis Super-spitzen-klasse... u.sw.
Als weiteres gibt es in der Umgebung in der sich jetzt gerade der Hund aufhält , eine grüne Zone ( "Hund, hier darfst Du Dich aufhalten.. ") und eine rote Zone ( " Hier darfst Du nicht hin ") Diese Bereiche lernt der Hund durch klare Signale von seiten des Halters kennen. Hierbei ist das beherrschen einer eindeutigen Körpersprache von emmenser Wichtigkeit.
Diese erklärt er in seinem Buch.
Beim Sitz zum Beispiel: Er fügt Druck hinzu, in dem er die Leine hochzieht. Setzt sich der Hund , wird der Druck sofort weggenommen . .. d.h. hängende Leine.Sobald der Hund wieder aufsteht.. Leine nach oben..Fichtlmeier hält es jedoch für sehr wichtig ( das spricht mich auch an.. ) dass der Hund freudig in sein Halsband schlupft.. auch das wird in seinem Buch beschrieben.
Habe ich was vergessen... ??
Liebe Grüsse Tatjana
-
-
Hallöle,
das mit dem Zweig steht im Buch ganz am Schluß.
Ich habs jetzt nicht hier aber sinngemäß geht es um notorisch Leinenzieher. Ich glaub da ist auch oben links in der Ecke noch ein Foto wo man den Zweig erkennt. Bin jatzt aber nicht ganz sicher.Gruß, Alex.
-
sorry Leute aber ich ganz furchtbar neugierig:
was genau soll man denn nun mit dem Zweig machen? Bitte um Aufklärung
würdet Ihr das Buch oder ne DVD vom Fichtelmeyer empfehlen?
lg
susa -
Tatjana und ich habe einen Hund, der eine gefeuert bekommen würde. Da ist es kein begrüssen mehr o.ä., sondern sie will dann was anderes. Und dann knallt es! Ich bin sicher niemand der seinen Hund schlägt und ich laß sie erst gar nicht in so Situationen. Aber wenn, dann ist nicht mehr mit "laß das!" und dazu stehe ich auch!
-
Und was macht er mit ängstlichen Hunden? (Könnte meine Hündin lesen, sie würde sich jetzt schon beschwichtigend auf dem Rücken werfen...)
Eine Erziehungsschule (ob F. oder jemand anders) muss ja nicht nur zum Halter und seinen Ansichten, sondern auch zum Hund passen. -
Auf ein Wort...
Ob nun in der Rolle als Eltern, Abteilungsleiter oder eben auch als Hundehalter; kaum etwas ist so vielfältig wie das Stichwort "Führung".
Diese einzelne Parteien werden hin und wieder bezüglich ihren Führunsqualitäten auf die Probe gestellt. Sei es nun durch den pupertierenden Nachwuchs,tolle Mitarbeiter oder durch den denkenden Hund.
Erkennt Ihr Euch wieder.
Da stellt sich die Frage, was macht eine gute Leitung aus?
Für mich ist es jemand, dem die geistige und körperliche Unversehrtheit sowohl seiner als auch der anderen oberste Priorität hat. Verbunden mit charmanter Konsequenz und Humor am Leben. Aber auch klare und faire Grenzen zeigt, die dort enden wo andere beginnen.
Ich kann die Existenz "gewaltiger" Techniken nicht abstreiten ( vielleicht können andere diese Daseinsberechtigung besser erklären ), ich habe mich für den sanften , dennoch konsequenten Erziehungsstil entschieden.Nur so mal am Rande...
Liebe Grüsse Tatjana
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!