Orijen Adult

  • Du kannst das Canidae ruhig weiterfüttern, wenn dein Hund es gut verträgt.


    Ich habe es auch noch hier und wechsle es ab mit anderen Sorten.
    Mein Hund wir Teilgebarft, und deshalb bekommt er nicht jeden Tag Trockenfutter.

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Orijen Adult* Dort wird jeder fündig!


    • :shocked: und ich dachte Orijen wäre ein gutes Futter. Wenn ich das so lese, bin ich wieder total verunsichert. Rambo bekommt das Futter jetzt seid ein paar Tagen und bisher ist alles bestens. Er bekommt sonst noch NF und das TF bekommt er als Belohnung wenn wir unterwegs sind.
      Das neue Futter von Bestes Futter hat er nicht vertragen.
      Och meno :kopfwand: ich dachte jetzt habe ich endlich das richtige Futter.
      Das Thema Futter bringt mich noch zur Verzweiflung.

    • hallo


      Nur nicht verzweifeln, es gibt eine ganze Reihe guter Trockenfutter ,die man geben kann, es wird auch für deinen Hund das Richtige dabei sein.


      Das Orijen gebe ich als Leckerli,
      Versuch es doch mal mit einem kaltgepressten Futter,z.B. Lupovet, Yomis, Cdvet oder CanisAlpha.
      Du kannst auch ein oder zwei Futtersorten im Wechsel geben.
      Es kommt auf deinen Hund an, es geht halt nichts übers Ausprobieren.

    • Zitat

      Das Thema Futter bringt mich noch zur Verzweiflung.


      Nicht verzweifeln......jeder findet zusammen mit seinem Wauz das für ihn richtige Futter, der eine früher, der andere später.
      Ich habs auch gefunden, auch wenn manche hier aufschreien und mit dem Kopf schütteln.........für uns ist es das was wir brauchen.


      LG, Doris

    • Hi,


      das Problem bei bloßen Prozentangaben ist, dass man nicht weiß, wieviel Protein tatsächlich dabei rauskommt. Man kann z.B. mit einem 25%-Futter letztendlich genausowenig Protein geben wie mit einem 22%-Futter, wenn die erste Futtersorte dementsprechend mehr Energie enthält.


      Meyer/Zentek (Ernährung des Hundes, deutsche Fertigfutterfibel) empfiehlt für einen 10kg-Hund 28g verdauliches Rohprotein pro Tag und räumt ein, wenn ich es richtig verstanden habe, ohne negative Konsequenzen bis zum Zweifachen davon geben zu können, also bis zu 56g.


      Nun habe ich einen 10-11kg Hund und barfe bzw. füttere frisch /wie auch immer man es nennen mag. Vor kurzem habe ich ausgerechnet, wieviel verdauliches Rohprotein ich damit füttere und wieviel ich geben würde, wenn ich Trockenfutter füttern würde. Bei Trockenfutter wird der Wert für verdauliches Protein meistens nicht angegeben, ich bin davon ausgegangen, dass es um die 90% des Werts für Rohprotein beträgt.


      Die Futtermenge habe ich mittels Kalorienangaben ausgerechnet, weil das viel verlässlicher ist, als die teilweise für meinen Hund total daneben liegenden Herstellerempfehlungen. Hier die geschätzten Werte:


      Unser Frischfutter, zum größten Teil fleischige Knochen und Pansen: im Schnitt 40g.
      Hills i/d Dose, MarkusMühle, Nutro Lamm&Reis, Royal Canin Medium: 40g.
      (Nutro: 22% Protein, Royal Canin: 25% Protein)
      Lupovet: 43g.
      Herrmanns (die neue Sorten): 29g. Somit kam nur Herrmanns an die "offiziell" empfohlene Menge von 28g ran -- allerdings nur nach Kalorienrechnung. Nach Herstellerempfehlung kamen nur etwa 21g raus.
      Orijen tanzt komplett aus der Reihe mit sage und schreibe 64g.


      Ich hätte gedacht, dass Orijen mit dem Barfen vergleichbar wäre, und dass die meisten Trofus viel weniger Protein liefern würden. Wie man sich nur täuschen kann...


      Egal, wie man zu der Proteinfrage steht, mit Orijen sehe ich es wie Britta: Solche extrem hohe Mengen an synthetischen Vitaminen können nicht gut sein. Aber ich denke im allgemeinen, dass die Hauptsache bei Fertigfutter eh darin besteht, nichts als einziges Alleinfutter tagein, tagaus zu geben, sondern für Abwechslung zu sorgen. Wenn man wollte, könnte man meine holprigen Berechnungsversuche so auslegen, dass Orijen + Herrmanns das Dream Team bilden
      aber Barfen ist billiger :D



      Liebe Grüße
      Kay

    • Kurze Info: Gebe Jette seit einer Woche Orijen als Leckerlie, d.h. wenn es hochkommt 50g am Tag und sie ist total aufgedreht, aber auf eine seltsame Art und Weise. Liegt da wie sonst wenn sie schläft, hat aber permanent die Augen offen und guckt. Schläft morgens nicht mehr so lange und ist ansonsten auch hibbeliger als normal. Ich lass es jetzt wieder weg und sehe mal, was passiert.


    • Das ist auch der Grund warum das Labrador Futter von Royal Canin 30% Rohprotein enthält. Bei einer Rasse die schnell zum Fett ansetzen neigt wie der Labbi soll der hohe Proteinanteil die 'Magermasse' und Muskeln am Körper fördern, anstelle des Fettes.
      Und nein, das soll kein Plädoyer für RC sein (was ich aus anderen Gründen für ein schlechtes Futter halte) sondern eins dafür einen hohen Proteingehalt nicht generell zu verteufeln.


    • Ja, aber es steht nicht dabei, wieviel davon gefüttert wurde, d.h. ob die Hunde tatsächlich mehr Protein bekommen haben als die nach Gewicht errechnete Bedarfsmenge. Die Energiemenge, die gefüttert wurde, war drastischst reduziert (40-55% der normalen Menge für das schlanke Zielgewicht) -- ich denke eigentlich, es werden keine allzu erhöhten Proteinmengen dabei rausgekommen sein. Laut Einführung ging es ja eher darum, den Bedarf sicherzustellen:

      Zitat

      An important concern with energy restricted diet, however, is to cover all the requirements for essential nutrients, especially protein.


      Oder mit anderen Worten: Die Prozentzahlen alleine sagen wenig aus...


      Liebe Grüße
      Kay

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!