Orijen Adult
-
-
Hallo, ich füttere meinem Hund bis jetzt Nutro Choice, sind wir bis jetzt auch super mit zurecht gekommen, aber plötzlich bekommt er davon Durchfall. Wir waren schon beim Tierarzt und haben alles abchecken lassen, alles ok. Er sagte, es kann nur am Futter liegen und das manche Futterhersteller ohne Kommentar die Zusammensetzung ändern würden. Ich hatte von einem Freund kostenlos einen 2,5 kg Sack Orijen bekommen und füttere das nun seit ca. 1 Woche. Bis jetzt sieht alles super aus und der Durchfall ist weg. Was haltet ihr von dem Futter? Hat der hohe Proteingehalt irgendwelche negativen Auswirkungen?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Mir persönlich wäre es auf Dauer zu viel mit dem Protein.
Da streiten sich noch die Geister, ob es für den europäischen Hund auf längere Sicht hin gut ist.
Ich füttere es nur als Leckerli.
Es gibt auch noch andere hochwertige Futtersorten die du füttern kannst und empfehlenswert sind.
Hast du dich hier schon mal durch die Rubrik Fertigfutter gelesen
Da gibt es jede Menge Beiträge zu Futterempfehlungen.
Wenn es dir aber zu mühsam ist, dann sag Bescheid und ich gebe dir den einen oder anderen Link.
und hier noch ein Link zu Hintergrundinformationen über Trockenfutter, vielleicht kennst du sie ja noch nicht.http://www.akitas.ch/tiernahrung.htm
http://www.hundundfutter.de
http://www.der-gruene-hund.de
http://www.canisAlpha.de hier Rubrik Ernährung. -
ORIJEN’s proteinreiche Formel ersetzt den Bedarf an Getreide, ich kann dieses Futter (als einziges Trofu) ausnahmslos empfehlen.
Die kornfreie Formel des ORIJEN Adult repliziert dasselbe reiche Gleichgewicht von Fleisch, Früchten, Gemüse etc. wie es in der Natur bestehen würde.
Übrigens das Ca-P-Verhältnis sollte 1,3 : 1 betragen. Ein Ca-Übeschuss würde die Verwertung von Phosphor, Magnesium und Zink vermindern. Der Calciumwert in Orijen liegt swischen 1,4% und 1,6%, der Phoshorwert zwischen 1,1 und 1,4 %. Das Verhältnis liegt alsp bei 1:1 und das ist wirklich hervoragend!
Orijen ist ein hochproteinhaltiges Futter, mit sehr moderaten Aschegehalten, aus dem wiederum das oben erläuterte und passende Calcium / Phospor Verhältnis resultiert. Das liegt in erster Linie daran, dass Orijen frisches Fleisch verarbeitet, welches weitgehend entbeint wird. Zudem erfolgt eine kontrollierte Zugabe von Mineralstoffen. Ich kenne zur Zeit kein vergleichbares Produkt auf dem Markt! -
Trotzdem ist noch nicht erwiesen wie sich dieser hohe Protingehalt auf Dauer auf die Gesundheit der Hunde auswirkt.
Deshalb werde ich dieses Futter nicht als Alleinfutter geben, auch wenn alle anderen Werte in Ordnung zu sein scheinen.
-
Balljunkie: Stimmt.
Weis man aber bei vielen Sachen noch nicht, z.B. auch beim barfen.
Ich bin jedenfalls restlos begeistert und das kommt selten vor. -
-
Ich würde sagen, das kann man nicht mit barfen vergleichen.
Barfen ist natürliches Futter, was man bei Trockenfutter nicht so ganz behaupten kann.
Was haben denn die Hunde bekommen bevor das Trockenfutter erfunden war.
Gekochtes, Rohes und Abfall. -
Zitat
Weis man aber bei vielen Sachen noch nicht, z.B. auch beim barfen.
Ich bin jedenfalls restlos begeistert und das kommt selten vor.Da muss ich mich aber jetzt mal auch als nur "Teil-Barfer" einschalten. Ich habe hier neben mir ein Rassebuch von 1974 liegen. Es ist recht lustig so etwas zu lesen. auch wenn man dort noch die recht kruden Tipps mit Nackenschütteln und zusammengerollter Zeitung liest, stehen doch viele Dinge dort, die damals und heute gültig waren. Unter Ernährung stehen dort u.a. die Zwischenüberschriften:
- Was fraß der Ahne
- Keine Menschenkost
- Hauptsache Fleisch
- Innereien
- Schlachtabfälle
- Nach Möglichkeit: roh servieren
- Brennstoff Kohlehydrate
- Vitamine-Gesundheitsträger
- MineralstoffeDas schöne neumodische Akronym BARF gab es 1974 wohl noch nicht, die Form der Ernährung jedoch schon lange. Alle Hunde, die mein Onkel zu der Zeit hatte wurden schon von den Züchtern roh gefüttert und für die frisch gebackenen Welpenbesitzer gab es für die ersten Wochen einen kompletten Speiseplan für die Kleinen mit. Der Knochenfütterung stand man damals etwas skeptischer gegenüber, v. a. in Bezug auf Röhrenknochen, aber die Empfehlung damals lautete, weiche Kablsknochen und -knorpel zu füttern oder sich alternativ frisches Knochenmehl direkt vom Schlachter zu besorgen.
Scheint zumindest mehr Langzeiterfahrung zu geben als mit Trockenfuttern mit extrem hohen Protein-Anteil
LG Andrea
-
Bin auch auf dem Weg zum Teil-Barfer, finde die Grundidee sehr gut. Meine Hündin bekam heute zum ersten Mal rohes Hähnchenbrustfilet mit püriertem Gemüse.
Trotzdem gibt es an heutigen (meist viel getreideernährten) Hunden noch keine Langzeitstudien in Bezug auf rohe Fleischfütterung. Oder könnt ihr mir eine nennen?... sind inzwischen ziemlich von dem eigentlichen Thema abgekommen.
Können aber gerne einen eigenen Thread eröffnen.
-
Ich kopiere mal ein paar meiner Beiträge aus alten Threads raus...
Auch beim Barfen kommt man auf einen Proteingehalt von etwa 25 %, genauso viel ist in Beutetieren enthalten.
Da Trockenfleisch mehr Proteine enthält als Frischfleisch, muss das Fleisch/Gemüse-Verhältnis beim TroFu auch dementsprechend angepasst werden.
Ich halte es für falsch, bei einer Trockenfutterernährung die gleichen Maßstäbe wie bei der Frischfütterung anzusetzen.Primäre Energiequelle sind Kohlehydrate, Proteine sind dafür nur sekundär zuständig.
Proteine dienen primär dem Zellaufbau, Immunsystem etc - nur das, was übrig bleibt, wird zur Energiegewinnung eingesetzt.
Das problematische ist dabei aber der Stickstoff, der in Proteinen enthalten ist. Der muss über die Niere ausgeschieden werden und belastet bei einer Überversorgung somit den Organismus.Dazu kommt die extrem hohe Dosierung von Vitaminen im Orijen, was ja bei den fettlöslichen zu einer Überversorung mit schädlichen Folgen führen kann.
Auch wenn hierbei die Grenze der Schädlichkeit noch nicht erreicht wird, so stellt sich mir doch die Frage, wieso ich den Organismus des Hundes so überbelasten muss und welche Folgen dies gerade langfristig haben kann.Mein Hund hat Orijen überhaupt nicht vertragen. Sie hat sich zum einen sehr stark gekratzt (welcher der vielen Inhaltsstoffe den Juckreiz ausgelöst hat, kann ich leider nicht nachvollziehen). Zum anderen war sie total aufgedreht und unausgeglichen, ist teilweise richtig rumgesponnen. Als ich wieder zu einem Futter mit moderatem Proteingehalt gewechselt habe, hat sich das wieder gelegt.
Wir haben ja auch zeitweise voll gebarft, da konnte ich sowas nicht feststellen.Das sind so meine Bedenken beim Orijen, weswegen ich es nicht empfehlen würde.
LG, Caro
-
Für meine Maya (Havaneser, Junghund mit hohem Energieverbrauch) war das Orijen auch nix...........die ist an manchen Tagen extrem abgedreht, kam oft - je länger sie Orijen bekam - selbst Nachts nicht zur Ruhe.
Habs dann von heute auf morgen auf anraten der Tierärztin weggelassen und der Hund wurde wieder ruhiger.
Selbst wenn die Rohfleischportion mehrere Tage hintereinander größer ausfällt als für Maya notwendig, ist sie nicht so hibbelig und unruhig.LG - Doris
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!