• Zitat

    das ist es..

    Verhaltensbiologie für Hundehalter (Gebundene Ausgabe)
    von Udo Gansloßer (Autor)

    --------------------------------------------------------------------------------
    Preis: EUR 24,90

    LG Anja

    Danke!! :^^:

  • Hallo ihr lieben,
    also jeder sollte sich seine eigene Meinung bilden aber wer kretik anbringt sollte schon wissen wovon er spricht.
    1. Wer Günter kennt weiß das er ein Mann der praxis ist und sich seit vielen jahren in die materie der Verhaltensbeobachtung eingearbeitet hat.
    2. Es gibt Leute die besser Maurern können als mach einer der Maurer gelernt hat !!
    3. Ist Günther einer der wenigen aus dem kreise der sogenannten Fachleute die sich selbst nicht an obrigste Stelle setzen und immer wieder mit anderen Fachleuten zusammen arbeitet. Wenn ihr euch mit dem Projekt befasst dann werdet ihr feststellen das die Wissenschaftliche Leitung von Dr Prf.Udo Gansloser übernommen wurde sowie auch die Betreuung der dort statt findenden Doctorarbeiten. Desweiteren gibt es eine Tierärztinn die direkt vor Ort sitzt und sich um die Medizinischen belange kümmert.
    4. möchte ich sagen das ich selbst zwei mal an diesen Projekt teilgenommen habe und mir selst ein Bild vor Ort gemacht habe und bis man mal weis worüber man spricht würde ich mal sagen
    e i n f a c h m al d i e s c h n a u z e h a l t e n
    So und zum Buch als solches würde ich mal sagen das es viel Imput bietet für jeden der sich mit der Materie besser auskennen möchte.
    mfg
    [/b]

  • Nun aber mal halb lang.
    Dies hier ist ein Thread in dem sich Leser des Buches "Die Pizza- Hunde"
    austauschen wollen.
    Bislang haben noch nicht alle das Buch soweit gelesen, dass die Besprechung richtig begonnen hat.

    Die Vorabkritik an der wissenschaftlichen Qualifikation von Herrn Bloch als Nichtakademiker ist doch nichts Ehrenrühriges, sondern eine formale Tatsache.

    Schlimm finde ich deinen aggressiven Schreibstil und den vor Rechtschreibfehlern strotzenden Text.
    Solltest du Deutsch als Fremdsprache gelernt haben, das habe ich auch und gebe mir mit den Formulierungen und der Rechtschreibung gerade deswegen sehr viel Mühe.

    Verärgert, Friederike

  • Zitat


    e i n f a c h m al d i e s c h n a u z e h a l t e n
    [/b]

    Ja komm, lehn Dich so weit aus dem Fenster, das hat noch jedem mal
    gutgetan, der es sich im wahren Leben net traut und dann froh ist, dass es
    das anonyme Medium Internet gibt ... :irre:

    Ein oberpeinliches Posting
    findet
    Kaja

  • Solche Leute gibts immer wieder.

    Ich bin im Bu8ch gerade beim Abschnitt "Reaktionen auf Menschen mit Hund" und bisher ist das Buch sehr gut.

    Ich geb aber auch zu, dass mir beim Lesen des Buches immer wieder der Gedanke kommt, dass ich bei meiner Hündin doch instinktiv mehr richtig gemacht habe als ich dachte. :^^:

  • Irgendwie mag ich Beobachtungen. Ich würde mir eher stundenlang Beobachtungen - gerne auch mit Interpretationsideen versehen - anschauen, als irgendwelche "wissenschaftlichen Abhandlungen" zu lesen. Klar werden auch diese Beobachtungen irgendwie in gewisser Weise wissenschaftlich verarbeitet (die Techniken dazu kann man auch als "Unstudierter", klar denkender Mensch wohl erlernen - ich kann das (Vor?)Urteil aus meiner Erfahrung bestätigen, dass vielen Bio-Studenten das "Herz" für Tiere fehlt...). Ich finde das Buch ganz schön zu lesen. Vielleicht kommt es mir auch nur so "nett" vor, weil ich oft mit dem Herren einer Meinung bin und bei manch "krasser" Aussage schmunzeln muss. Aber der wirkliche "Kern" sind für mich die Beobachtungen.

    Ich beobachte auch gern... und tue das auch ständig. Kann gar nicht verstehen, wie manche Leute beim Freilauf mit ihren Vierbeinern sich in Gespräche mit Zweibeinern vertiefen können...

    Viele Grüße
    Corinna

  • Ah, geht es doch noch weiter.
    Habe mich nicht mehr getraut :ops:

    Ich finde die geschilderten Beobachtungen auch sehr schön und anschaulich zu lesen.
    Bloch betont ausdrücklich, dass es sich bei seinen Beobachtungen um drei ganz bestimmte Gruppen von wild lebenden Hunden in der Toskana handelt.
    Unter dieser Prämisse, dass es Einzelbeobachtungen sind, die sich nicht 1:1 auf andere wild lebende Gruppen oder gar Haushunde übertragen lassen, ist das Buch eine hervorragende Dokumention.
    Faszinierend das Leben der Hunde, die Beschreibung der einzelnen Charaktere, grandiose und anrührende Bilder.
    Das Buch bietet viel Information über das Sozialverhalten der Hunde.

    Sicher, manchmal sind die gewählten Zuschreibungen sehr menschlichen Ursprungs, aber wir haben eben nur die Sprache, um uns mitzuteilen.
    Ich habe damit keine Probleme.

    An das farbige Layout und die Wissens/ Wichtigkästen habe ich mich nach formulierten Ärger rasch gewöhnt.
    Geht mir mit anderen zuvor nicht gesehenen Büchern auch so.

    Das Buch kann ich sehr empfehlen.

    Friederike

  • Ich frage mich allerdings ob sein Satz, dass der Bestand der Hunde weiterhin rückläufig ist, nicht doch verfrüht ist.
    Immerhin dauert die gesamte Studie erstmal nur bis 2008 hinein und das ist doch etwas kurz für eine genaue Ein schätzung der Entwicklung einer Population. Irgendwie müssen sie sich ja nerfolgreich vermehrt haben, ansonsten wären sie nicht trotz allem 14 Hunde geworden (ich rede nur von der großen Gruppe). Zudem hat er selbst zugegeben, dass auch eine Tötunmg bzw. "Rettung" von Welpen durch Menschen nicht ausgeschlossen und schon vorgekommen ist.

    Und noch was: ich bezweifle das Nerone der Vater von Bellino ist, die zwei sehen sich doch garnicht ähnlich und Bellinos Mutter glich auch eher einem Golden Retriever. Bellino könnte aber definitiv mit Snoopy verwand sein, da die zwei sich so ähnlich sehen, vielleicht ist der der Vater, vom Alter her könnte das hinkommen.

  • schubs ...

    Ich habe das Buch nun fast ausgelesen und gestehe, das ich möchte, daß es nie zu Ende geht .....;-)

    Das Leben von Lilly, Bellino, Nerone und Co. gehörte in den letzten Tagen auch zu meinem ...

    Wer sich für Caniden-Verhaltensbiologie im weitesten Sinne interessiert, für den ist das Buch eine kleines Bonbon.

    Ich persönlich habe nur zwei Kritikpunkte, das ist zum einen der Buchtitel (für meinen Geschmack hätte er es sachlicher, z.B. Tuscany-Dog-Project, nennen sollen) und zum anderen G. Blochs, zum Teil sehr umgangssprachliger Schreibstil ...

    Aber inhaltlich ist es sehr interessant und (auch) lehreich.

    Lg Petra & Edvin

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!