Gehören Wettbewerbe mit Tieren verboten?

  • Missy2023 ist der ZHS offziell über den VDH organisiert? Bei Missständen könnte man sich dann ja mal an den VDH wenden, wie das sein kann. Vor allem in Bezug auf Altersunterschreitungen.

    Es ist immer schwer zu beurteilen wieso Hunde aus dem Sport gehen im Alter und auch gerne rasseabhängig, was gar nichts mit dem Sport zu tun hat, sondern genetisch bedingt ist. Der DSH beispielsweise hat ja einfach Rücken, da gibts züchterisch diverse Punkte die sich verbessern müssen. Da ist nicht nur sporlicher Verschleiß Grund für das Ende der Karriere.

    Im Endeffekt muss es einfach ein Tierschutzgesetz geben bei dem egal ist ob wir von Prüfungen sprechen oder just-for-fun, Tierschutz ist Tierschutz, Missstände gibt es überall, es ist einfach immer leichter Gruppen an den Pranger zu stellen.

  • Das Altersthema dürfte außerhalb der VDH Zucht aber eh nicht wirklich prüfbar sein.

    Im VDH gibt es Leistungsurkunden, die werden entsprechend ausgestellt und die Hunde sind ja eh im Zuchtbuch erfasst. Wie ist das im ZHS?

    Bei Tierschutzhunden oder Hunden die nur nen Impfpass haben kann man da doch eh nicht sinnvoll kontrollieren, da kann im Impfpass doch alles mögliche reingeschrieben werden.

    Unterschiedlich.

    Wenn man voraussetzt das alle Hunde im Sport wirklich aus dem VDH stammen. Aber es gibt ja inzwischen auch genug Eigenkreationen für den Sport, die nichts mit dem VDH zutun haben. Grundsätzlich darfst du mit jedem Hund starten, der Bock dazu hat.

    Ach ja vielleicht auch noch interessant: Du musst, bevor du an solchen offiziellen Rennen teilnehmen darfst, ein Seminar besuchen, was dich und deine Hunde qualifiziert! Also eine Art Rennlizenz. Das unterscheidet diesen Sportbereich für mich am meisten von den Fun-Veranstaltungen.

  • Verhalten im Ring wird halt auch subjektiv wahrgenommen. Ich hab einige als "sozial, frei , offenes Wesen " Hunde als absolut unsichere, fiddelige , nervige Hunde wahrgenommen. Bei Gebrauchshunden . Und X verhuschte / ängstliche pseudo Gebrauchshunde die nicht disqualifiziert wurden trotz des Verhaltens was sie zeigten.

    Ja, gibt es alles. Einen einzelnen Bericht als allumfassende körperliche und charakterliche Bewertung zu verstehen wäre auch reichlich dumm. Am Ende ist es eine zusätzliche Quelle um den Hund einzuschätzen und kritische Fragen zu stellen. Oder auch um einfach mal zu sehen, wie offen der Züchter mit den Berichten umgeht.

    Ohne differenzierte Bewertung, wenn alle Hunde nur ein "Passt so" bekommen, wäre das nicht möglich.

  • Ich kann dir versichern, es gab keine Konsequenzen.

    Ok, da arbeiten die Vereine wohl unterschiedlich.
    Im DV wurde letztes Jahr die eigentliche Gewinnerin der Deutschen Meisterschaft disqualifiziert, weil sie vergessen hatte, dem Hund nach dem Gassigehen, das Stoffhalsband auszuziehen.
    Schade, weil es wirklich eine tolle Leistung und ein verdienter Sieg waren, aber Regeln sind Regeln.

  • Wenn man voraussetzt das alle Hunde im Sport wirklich aus dem VDH stammen. Aber es gibt ja inzwischen auch genug Eigenkreationen für den Sport, die nichts mit dem VDH zutun haben. Grundsätzlich darfst du mit jedem Hund starten, der Bock dazu hat.

    Das ist ja überall ein Thema, im Impfpass kann einfach jeder Mist stehen beim Alter. Da kann der Richter nicht hellsehen. Aber sich auf Zuchtbuch zu beschränken wäre dem Tierschutz und allen anderen gegenüber echt unfair nur weil es ein paar schwarze Schafe gibt.

  • Missy2023 ist der ZHS offziell über den VDH organisiert? Bei Missständen könnte man sich dann ja mal an den VDH wenden, wie das sein kann. Vor allem in Bezug auf Altersunterschreitungen.

    Es ist immer schwer zu beurteilen wieso Hunde aus dem Sport gehen im Alter und auch gerne rasseabhängig, was gar nichts mit dem Sport zu tun hat, sondern genetisch bedingt ist. Der DSH beispielsweise hat ja einfach Rücken, da gibts züchterisch diverse Punkte die sich verbessern müssen. Da ist nicht nur sporlicher Verschleiß Grund für das Ende der Karriere.

    Im Endeffekt muss es einfach ein Tierschutzgesetz geben bei dem egal ist ob wir von Prüfungen sprechen oder just-for-fun, Tierschutz ist Tierschutz, Missstände gibt es überall, es ist einfach immer leichter Gruppen an den Pranger zu stellen.

    Puh - nein ich meine der VDH ist in dem Sport raus. So tief bin ich in den Organisationsstrukturen aber auch nicht drin! Der Dachverband VDSV ist Teil der internationalen Dachverbände wie IFSS und WSA. Ob da noch irgendwo der VDH seine Finger im Spiel hat kann ich weder bestätigen noch dementieren :see_no_evil_monkey:

  • Meine Agi-Trainerin wurde auch schon disqualifiziert, weil sie versehentlich das Zeckenhalsband am Hund gelassen hat.

    Eine Turnier-Bekannte wurde disqualifiziert, weil sie nach Beenden des Laufs ihren Hund im Genick gepackt hat - allerdings, weil ein Läufer davor unbemerkt ein getrocknetes Schweineohr verloren hat und die Bekannte nur gesehen hat, dass ihr (verfressener) Retriever irgendwas aufgenommen hat und sie es ihm aus dem Maul ziehen wollte.

    Im Windhundsport musste mal eine Bekannte fix ihre Maulkörbe anpassen, weil diese unten geschlossen waren (also mit Fressschutz), was lt. PO nicht erlaubt ist - hätte sie die Maulkörbe nicht geändert, hätten ihre Hunde nicht starten dürfen.


    Kurz: in meinen Sportbereichen gibt es durchaus Konsequenzen, wenn man gegen die PO verstößt.

  • Aber Hunde die mit 7-8 noch aktiv im Rennen sind, sind eher die Ausnahme!

    Das stimmt so halt einfach nicht.

    In Deutschland vielleicht schon eher, weil da sehr Sprint-lastig gefahren wird und ein 2-3 Jahre alter Hund hat mehr Speed als ein 12 jähriger. Das liegt aber nicht daran, daß die Hunde mit 6 Monaten verheizt worden sind, sondern wird jeder Hundehalter das so bestätigen können.

    Deutschland ist auch im Vergleich zu anderen Ländern sehr Hound-lastig unterwegs, was dem nationalen Charakter der Rennen geschuldet ist.


    In Alaska trainieren eigentlich alle großen Musher ihre Hunde vor 6 Monaten an und fahren die Hunde lange auch bei Rennen über Distanzen bis 1000 Meilen. 8 oder 9 Jahre alte Hunde sind da keine Ausnahme, 10 oder 11 jährige eigentlich auch noch nicht.

    Diese Hunde bringen sportliche Hochleistung in einem Alter, in dem die meisten Haushunde als alt gelten.


    Bei Tierschutzhunden oder Hunden die nur nen Impfpass haben kann man da doch eh nicht sinnvoll kontrollieren, da kann im Impfpass doch alles mögliche reingeschrieben werden.

    Das ist klar, ja. Wie bei jeder Regel kann man auch die hier umgehen.

    Es geht dabei halt um ein "grundsätzlich sehen wir die 15/18 Monate als Mindestalter an". Und auch ein Tierschutzhund ist spätestens in der zweiten Saison dann alt genug.

    Yara war bei einem Rennen 5 Tage zu jung. In den 5 Tagen ist sie jetzt nicht relevant reifer geworden, aber es wird -theoretisch- eben mit Stichtag gearbeitet. Man könnte auch sagen, daß der Geburtsmonat reicht, bei TSch-Hunden ist man da dann eventuell realistischer "richtig". Aber dann ärgern sich die Leute, deren Hund am 1. des Folgemonats alt genug wären.

    Gibt es dort denn eine vergleichbare internationale PO? In meinen Sportarten gibt es internationale POs, wie ist der ZHS da denn organisiert?

    Es gibt gleich mehrere nationale und internationale Verbände und damit einhergehende Rennregeln. Es gibt dementsprechend auch mehrere EMs und WMs, es ist die reinste Freude. :rolling_on_the_floor_laughing:

    Beim IFSS und ICF (internationale Verbände) ist das Mindestalter der Hunde für alle Disziplinen 18 Monate, beim WSA (International reinrassig), VDSV(national) und VDH(im THS) gibt es Ausnahmen, bei denen 15 Monate alte Hunde starten dürfen.


    Die Rennregeln, außer VDH, können hier nachgeschaut werden:

    https://vdsv.de/downloads/


    In Spanien gibt es übrigens bei ZHS Veranstaltungen eine Obergrenze für das Alter der Hunde. Ich bin nicht ganz sicher, die lag irgendwo bei 11 Jahren, meine ich.

  • Du hast absolut recht. Da war ich zu unpräzise. In Deutschland sind mir die langen Rennen nicht so geläufig. Die findet man ja eher in anderen Gefilden. Und eine Langdistanz mit 12-16km ist halt nicht vergleichbar mit dem, was dort geleistet wird. Gibt es die 1000 Meilen rennen eigentlich auch ohne Schnee? Also auf Rädern gefahren?

    Die Ursprungsfrage war aber ja - gibt es dazu Studien!? Welche Auswirkungen die Belastung auf Hunde hat. Gerade unter dem Aspekt in welchem Alter das Training beginnt? Ich kann mir durchaus vorstellen, dass das Thema zu komplex dafür ist, kann mir vorstellen, dass die Belastung bei 8 Hunden eine andere ist als bei 4 Hunden und auch die Frage, wo fahre ich, Rollwiderstand, Schnee alles andere Belastungen darstellt. Aber vielleicht hast du da mehr Infos zu!?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!