Ein Großspitz soll es sein ! ?

  • Ich habe auch schon mal gehört das man in Schweden ohne Papiere einen originaleren gesünderen Spitz, als aus deutscher Zucht bekommt. Aber mal was hören kann ich halt nicht so einschätzen. Deswegen teilt gerne weiter eure Meinung und noch besser Erfahrungen.

    Vermutlich war damit der Schwedische Lapphund gemeint. Der wird dort allerdings ganz regulär mit Papieren gezüchtet.

  • Ich kenne einen Großspitz aus meiner Kindheit ,mein Mann zwei, als er Teenager war .Ich bin die treibende Kraft einen Hund anzuschaffen. Mein Mann kann sich aber immer mehr damit anfreunden und kommt super mit Hunden klar. Er hat nun den Großspitze vorgeschlagen, da er den toll findet, aber auch toll findet seltene Rassen zu erhalten Je mehr ich mich mit dieser Rasse beschäftig habe,um so mehr finde ich es einfach passend für uns.

  • Dann würde ich trotzdem nochmal mehrere Vertreter kennen lernen, weil das ja schon was her ist ;D

    Ansonsten kann es denk ich auch nicht schaden sich noch andere Schläge oder Rassen im Hinterkopf zu behalten, sollte es bspw mit der Züchtersuche schwierig werden. Bspw als Alternative Mittel- oder Wolfsspitz, oder nen Eurasier oä so als Plan B oder C, ich denke damit sollte man auch happy werden können wenn man Großspitze gut findet.

  • Oh wie schön, Du möchtest einen Großspitz! :smiling_face_with_hearts:

    Ich habe seit 3,5 Jahren einen Großspitz, und bin total begeistert von diesen aufmerksamen, munteren Hunden (und meiner ist natürlich der allerbeste, aber das ist der eigene Hund ja immer :rolling_on_the_floor_laughing:).


    Schau doch auch mal auf https://www.deutsche-spitze.de nach Ausstellungen oder Veranstaltungen in Deiner Nähe, wenn Du Großspitze live erleben möchtest. Im weiter oben verlinkten Spitz-Thread kannst du natürlich auch gerne nachfragen, ob es in Deiner Nähe Spitz-Besitzer gibt, die sich mal zum Spazieren treffen würden.

  • Eine sehr gute Freundin von mir hat ihren Großspitz von einer Züchterin, die im IHV züchtet. Sie hat sich damals viele Gedanken zur Inzuchtproblematik und zur Zuchtverengung auf die Farbe gemacht. Daher war der VDH für sie auch keine Option (Ihr erster Hund war ein Wolfsspitz aus VDH-Zucht).

    Sie hatte dann eine bestimmte Züchterin im Blick und hat sich dann recht spontan auf den nächsten Wurf beworben und es hat auch direkt geklappt damals, obwohl es nur drei Welpen im Wurf gab. Vom ersten Telefonat bis schließlich zur Abholung vergingen damals keine 6 Monate. Das war aber noch direkt vor Corona 2019/20.

    Wenn ich das allerdings heute richtig beobachte, dann muss man sich auch heute nicht auf lange Wartelisten setzen lassen. Aber es gibt eben auch nicht so viele Züchter und man möchte ja auch die richtigen Züchter mit einem vernünftigen Zuchtziel und dem nötigen know how unterstützen. Deswegen ist es nie verkehrt, sich rechtzeitig in die Zuchtszene einzuarbeiten und passende Züchter für einen selbst auszumachen. Dabei sollte man auch bereit sein, eine weitere Anfahrt in Kauf zu nehmen, denn es ist halt einfach eine seltene Rasse.

  • Bei Spitzen würde ich definitiv auch bei Nicht-VDH-Zuchten kaufen wegen der genpoolverengenden Zuchtvorschriften, wie das ja Terri_Lis_07 schon angeführt hat.

    Schaut mal hier: https://ig-spitze.page4.com/zuchtprogramm-der-ig-spitze/

    Ich würde auch Wolfs- und Mittelspitze nicht ausschließen, eben weil es so wenig Großspitze gibt. Evtl. findet Ihr auch ein erwachsenes Tier?

    Aber schaut Euch die Hunde aus in Frage kommenden Zuchten gut an, denn m. E. haben sich viele Rassen in den letzten Jahren doch erheblich im Wesen verändert, weil sie unter Umständen leben müssen, für die sie nicht gemacht sind. Wenn ich an die Boxer, Rottweiler, Schäferhunde und auch Spitze meiner Kindheit denke, gibt es da heute schon deutliche Unterschiede in Sachen Wesensfestigkeit.

  • Bei Spitzen würde ich definitiv auch bei Nicht-VDH-Zuchten kaufen wegen der genpoolverengenden Zuchtvorschriften, wie das ja Terri_Lis_07 schon angeführt hat.

    Das war glaub nicht ich =) Bzw irgendwie nur so halb :thinking_face:

    Von mir kam der Tipp auch im Ausland zu schauen nach Bedarf, da denke ich aber an andere FCI-angehörige Vereine. Nicht-VDH im Sinne von Dissidenzvereinen war jemand Anderes.


    Weil ich mich da wie gesagt bei den Spitzen nicht so auskenne, zieh ich mal ein Beispiel aus meiner Rasse ( wobei das schon sehr danach klingt dass das Grundproblem das selbe ist ) :

    Auch alte deutsche Wachhundrasse, Ur-Variante, zahlenmäßig eher überschaubarer. Ebenfalls der selbe Mist mit getrennter Farbzucht ( wobei in Einzelfällen auch ne Genehmigung für die Mischung beider Farbschläge möglich ist, aber Betonung eben auf Einzelfälle ).

    Wie das bei solchen Rassen so vorkommt, hat man a) das Problem des kleineren Genpools ( der künstlich und unnötig verkleinert wurde weil man sämtliche Schläge ja unbedingt strikt getrennt züchten muss ), b) damit einhergehende nicht so viele Züchter, ergo c) nochmal weniger Auswahl an Züchtern von denen man selbst einen Welpen nehmen würde und da sind wir erstmal wirklich nur bei dem Punkt Hund bekommen. Dann kann es sein dass es innerhalb der Rasse nochmal unterschiedliche Zuchtziele gibt. Bei meiner Rasse gibt's bspw die einen die den alten Schlag möglichst beibehalten wollen, und andere die versuchen einen moderneren Typ der Rasse zu züchten. Dann können die einen Züchter noch sagen die Hunde sollen auch auf Ausstellung was taugen, und andere die das lockerer sehen. Wobei man mAn auch sagen muss - den Punkt Ausstellung find ich nicht vollkommen überflüssig, denn Hunde die sich bspw partout nicht anfassen lassen oder super unsicher sind können so auch aussortiert werden ( sofern sich die Richter auch dran halten Hunde zu disqualifiziert die aggressiv, ängstlich oder unsicher sind ). Nun is das allein aber auch einfach nicht ausreichend um zuverlässig in der Zucht aufs Wesen zu achten, weil zum einen der restliche Part um vor der ZZL das Wesen zu checken relativ lasch ist, und b ja der entsprechende Hund auch noch Verwandtschaft haben kann die da evtl nicht so einfach durch kommt. Und zum Anderen wird Ausstellung oft auch einfach überbewertet. Was bringt es bspw einer Rasse die Anzahlmäßig nicht gut da steht und zusätzlich nochmal unnötig kleiner gehalten wird, wenn Hunde bspw aussortiert werden nur weil das Fell nicht passt ? Da haben Kurzhaar Hunde wieder nen Vorteil - da gibt's nix zu meckern wenn der Bart zu kurz ist oder der Hund zu wenig Plüsch hat.

    Also so prinzipiell kann das natürlich jede Rasse treffen, aber bei ner Zahlenmäßig kleineren Rasse hat man einfach auch insgesamt nochmal deutlich weniger Hunde für die Zucht. Also muss man entweder im Inland Ewigkeiten nach ner evtl Nadel im Heuhaufen suchen ( wenns doof läuft) oder man man erweitert und schaut in den Ländern die die Welt sonst noch hat.

    Und erstaunlicherweise- ja, steht der entsprechende Typ Hund im Ausland möglicherweise sogar besser da, weil die Bestimmungen einfach andere sind, oder evtl auf andere Dinge geachtet wird. Oder es sind einfach andere Blutlinien drin. Vielleicht ist man woanders bspw auch nicht ganz so stark drauf fixiert die Rasse möglichst ursprünglich und "perfekt" wie möglich zu erhalten, um irgendwie den Drang zu erfüllen eine Art "Kulturgut" zu erhalten ohne irgendwas zu verwässern. Vielleicht reicht es auch mal dass der Hund der Rasse entspricht und gute Eigenschaften mit bringt. Vielleicht isses dann bspw auch nicht so wichtig ob das Fell voluminös genug für ne gute Ausstellungswertung ist.


    Finds unter dem Aspekt bspw auch interessant dass eines der skandinavischen Länder genannt wurde. Schau ich mir bspw meine Rasse in Deutschland an, sehe ich dass man mit dem Trend der Ausstellungen geht- also möglichst üppige Behänge. Schaut man sich die Rasse/diesen Schlag in den skandinavischen Ländern an, fällt auf dass üppiges Haar an den Läufen bspw durchaus auch überbewertet wird, sind häufig soga noch an Brust und Beinen trimmbar. Witzig eigentlich, denn wenn man allein danach geht sind diese Hunde zumindest vom Fell her mehr am Ursprung dran als das was in D so Usus ist.


    Aber wie dem auch sei - hat man bei vielen Rassen dass die in unterschiedlichen Ländern teils unterschiedlich da stehen. Es gibt bspw hierzulande Rassen die eher gegen die Wand gefahren werden, und auch Rassen die hier verhältnismäßig gut da stehen. Und die Untersuchungen können je nach Land auch andere sein. Bei meiner Rasse ist bspw in Tschechien ne DCM Untersuchung verpflichtend, dafür sind dort C-Hüften in der Zucht erlaubt ( sieht beides in D anders aus, kann man so und so sehen ).


    Betreffend Zuchten außerhalb FCI, sprich Dissidenz isses halt immer auch die Frage was für eine Rasse das ist. Bei meiner ist das bspw keine Alternative. Aber bei den Rassen bei denen das ein Blick wert ist, auch ne Option. Und das scheint wie man hier liest beim Spitz ja definitiv der Fall zu sein.

  • Inzwischen ist es bei den Grossspitzen auch im VDH etwas besser geworden. Hat ja damals einen großen Rumms gemacht als so viele Züchter ausgetreten sind :shushing_face:Aber die Farbreinzucht ist und war halt echt ein Problem.


    Inzwischen gibt es glaube ich 3 Dissvereine, die ne gute Arbeit machen. Einfach mal gucken was das Internet so her gibt

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!