Ein Großspitz soll es sein ! ?
-
-
Hallo an Alle die sich die Zeit nehmen hier zu lesen.
Wir, mein Mann und ich, denken inzwischen sehr ernsthaft darüber nach Hundebesitzer zu werden. Aus beruflichen Gründen dauert dies aber noch 3 Jahre
Wir sind uns eigentlich einig dass es ein Großspitz werden soll .
Ab wann sollte man bei dieser,doch seltenen Rasse ,Kontakt zum Züchter aufnehmen, habt ihr Empfehlungen? Ich freue mich über eure Meinungen.
Liebe Grüße , Kilba
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Kennt ihr schon Großspitze oder habt ihr die noch kaum live gesehen?
Der erste Schritt, wenn man schon ne Idee hat was es werden soll, ist die Rasse in Natura kennen zu lernen. Dafür isses auf jeden Fall gut jetzt schon mit Züchtern zu Kontakten. Ein vernünftiger Züchter begrüßt das wenn die Interessenten nicht erst da stehen wenn Welpen da sind, sondern sich vorher die Zeit nehmen mehr über die Rasse zu erfahren, Rassevertreter kennen zu lernen ect. Ist ein Züchter bereit euch für ein kennen lernen einzuladen und sich die Zeit zu nehmen euch sämtliche Fragen zu beantworten? Dann ist das immer ein gutes Zeichen.
Auch auf Ausstellungen könntet ihr Kontakte knüpfen, und gleichzeitig auch ggf noch andere Rassen kennen lernen.
Hinzu kommt, wenn ihr wartet mit der Züchtersuche, kann es sein dass ihr euch evtl für die falsche Zucht entscheidet oder erst garkeinen Welpen bekommt weil die schon alle ihre Interessenten haben.
So tendenziell gibt es immer Rassen bei denen man länger warten muss und Rassen bei denen man recht spontan an einen Welpen kommen kann, aber insgesamt würd ich mich schon drauf einstellen dass ihr warten müsst.
1. Wenn kein Wurf da ist, dauert es mindestens bis die Hündin läufig ist, gedeckt wird, aufgenommen hat, die Welpen geboren sind und alt genug zur Abgabe sind. Sprich mindestens 4 Monate wenn die Hündin nicht schon erfolgreich gedeckt ist.
2. Führen Züchter auch mal Wartelisten und nicht jeder Züchter hat jedes Jahr einen Wurf. So kann es auch sein dass ihr 1-2 Jahre warten müsst.
3. Selbst wenn gedeckt kann es immernoch sein dass die Hündin nicht aufgenommen hat, dass nicht genug Welpen fallen oä.
Es spricht also alles dafür jetzt schon Kontakte zu knüpfen:)
-
Bei mir ist gestern ein Japanspitz-Welpe eingezogen.
Ich bin fast 2 Jahre auf der Warteliste gestanden, aber es war das Warten total wert :)
Gute Züchter sind es meines Erachtens auf jeden Fall wert etwas zu warten.
-
Ich lese hier Mal neugierig mit. Eigentlich sollte mein letzter Spitz schon ein großer werden. Aber zu der Zeit lag die Zucht quasi am Boden, daher wurde es ein Mittelspitz aus dem Tierschutz. Das ist jetzt 16 Jahre her.
Hier könntest du übrigens auch mitlesen:
ThemaSpitze sind spitze! Gibt's noch welche hier?
Huhu,
hallo, wollt mal hier nachfragen, ob's noch mehr Spitze hier im Forum gibt, zwecks Info-Austausch! Wäre doch ganz nett!
Wir haben einen Kleinspitz von 16 Monaten, den Merlin! Er ist neu- oder andersfarbig.
Eigentlich ist er mittlerweise mit seinen 33 cm zum Mittelspitz rangewachsen, aber die Statue ist trotzdem die eines Kleinspitzes.
Also, meldet Euch, wenn Ihr einen Spitz Euer eigen nennt!
Viele liebe Grüße
Andreadrea20001. April 2011 um 12:22 -
Wir haben ca. 1 Jahr auf den Welpen gewartet, wollten aber auch einen aus einer bestimmten Hündin eines bestimmten Züchters. Da diese bei einer Läufigkeit nicht aufgenommen hat, haben wir dann auf die nächste gewartet.
Dieser Züchter züchtet aber auch nur mit einer Hündin jeweils und macht nur alle 1-2 Jahre einen Wurf.
Also je nachdem, wie festgelegt ihr dann auf einen Züchter seid bzw. ja vermutlich auch erst mehrere kennenlernen wollt, würde ich einfach schon 1-1,5 Jahre vorher Kontakt aufnehmen und mal sondieren, welche Züchter so in Frage kommen und wie deren Pläne sind.
-
-
Definitiv NICHT nur im VDH suchen
-
Danke, für so schnelle informative Antworten.
Weiß jemand hier gute Züchter. Ich mache mir auch bei seltenen Hunderassen ein wenig Sorge um Inzucht. Kennt sich da jemand aus?
-
Ach ja, ihr könnt mal die Spitzdatenbank durchforsten. Da sind ziemlich viele Spitze und deren Abstammung samt Gesundheitsergebnissen und Inzuchtkoeffizienten und so weiter eingetragen. Man muss sich zwar anmelden, um alles zu sehen, aber das ist kostenlos.
Und wie Lionn schon sagte, gerade beim Großspitz ist die Begrenzung der Zucht auf die drei im VDH zugelassenen Farben einfach totaler Mist. Muss man nicht unbedingt auch noch unterstützen. Da gibt es einige gute Alternativen.
-
Ich weiß nicht wie es bei den Spitzen ist, aber ein Problem was man bei selteneren Rassen/Schlägen gern hat ist das Wesen. Is halt nicht viel Auswahl da, daher kanns vorkommen dass der Erhalt einer Rasse wichtiger ist, als die Frage was für Hunde in die Zucht gehen. Statt Inzucht hat man gern mal eher sehr viele verschiedene Nationen in den Ahnentafeln.
Hab das Problem bei meiner Rasse bspw. Hab mir einfach nen Welpen von nem Züchter geholt, Hunde haben nen normalen Eindruck gemacht, und bekommen hab ich nen Hund der zu unsicher ist. Erst danach hab ich festgestell dass das nich nur Pech ist, sondern häufiger vorkommt. Würd ich mir selbe Rasse in dem Schlag nochmal holen, würde ich eher im Ausland schauen.
Kann mir vorstellen dass das bei den selteneren Spitzen auch so sein kann, also dass man sich die Züchter deutlich genauer anschauen muss und es hilfreich wäre nicht nur innerhalb Deutschlands zu schauen.
-
Ich habe auch schon mal gehört das man in Schweden ohne Papiere einen originaleren gesünderen Spitz, als aus deutscher Zucht bekommt. Aber mal was hören kann ich halt nicht so einschätzen. Deswegen teilt gerne weiter eure Meinung und noch besser Erfahrungen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!