"reißfeste" Schleppleine
-
-
rascher um die Hand zu wickeln.
Aber bitte nicht nachmachen....
Wenn man aus dem Pferdebereich kommt, kann man manchmal nur staunen. Leine um die Hand wickeln kann echt gefährlich werden.
Wenn man kräftemässig Probleme hat, den Hund zu halten, ist es immer noch bessern, man führt die Leine hinten um den Körper rum.
Zum aufwickeln/Kürzen der Leine nur große, lose Schlaufen.
Wissen hier vermutlich alle, ich kanns nur nicht lassen, wenn ich sowas lese - um die Hand gewickelte Leinen sind mir echt ein Grauen. Passiert einen aus Versehen ja schon, dass man doof hängenbleibt - aber absichtlich würde ich das echt nicht machen.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Ich hasse die runden Biothane Leinen. Für mich sind die flachen viel griffiger. Und wickeln sich weniger um Beine und Füsse, was bei einer Schleppleine doch schnell passieren kann.
-
Ich hab die Schleppleine nicht, damit der Hund reinbrettert.
Dann kann ich auch den 25 KG Eurasier an 5 m Schlepp nicht halten, wenn die die vollen 10 m nehmen würde, müsste ich loslassen.
Ich hab auch eine dünne leichte 25 m Schlepp. Das nur zum üben
Früher war ja eine Zeit , da traf man ständig Hunde im Vollspeed außer Kontrolle, aber brav mit Schleppleine, die sich dann um die Beine von Mensch und Hund wickelten.
Die Zeiten sind hier vorbei. Ein Glück.
-
Biothane ist bei mir an der Nietstelle gerissen. Zugegeben: die Leine war ururalt.
Ich hätte es aber auch nie geglaubt..
Wie bei Leder wohl auch ist Nieten nicht das Mittel der Wahl wenns um Sicherheit geht da links und rechts nicht mehr viel über bleibt vom Material. Das hab ich nun gelernt... lieber auf Genähtes zurückgreifen.
Was Halsband angeht hab ich gelernt im Zweifel nur Dornschnalle oder eben Sicherheitsverschlüsse (Cobra), diese Plastikklickies können irre schnell brechen/ermüden/nachgeben
-
Die Schwachstellen/Sollbruchstellen an den Leinen schaffen viele Hundebesitzer sich selbst...
Da sieht man zB in Stoff- und Fettlederleinen zig dicke Knoten (nicht zusammengeknotet) - es ist klar, daß das Material zuerst an dieser Stelle den Geist aufgibt.
Biothane wird häufig nur genietet/verschraubt- das hält keinen starken Ruck aus.
Viele Karabiner sind aus Zinkdruckguss und fallen bereits auseinander, wenn man sie nur mal böse anguckt.
Ich würde auch eine flache Biothaneleine mit robustem Karabiner empfehlen, bei der der Karabiner solide vernäht ist.
-
-
Reißt denn wirklich die Leine, also das Material,oder die Nähte?
Ich hab es nämlich in bald 30 Jahren Hundesport noch nicht gehabt, dass wirklich mal eine gummierte gerissen ist, wenn da nicht vorher 10mal ein Hund reingebissen hat. Mal ein gebrochener Karabiner, mal eine gerissene Naht, aber nie die Leine selber und da brettern ja teilweise 30 bis 40kg rein auf regelmäßiger Basis.
Ich würd da eher am Hersteller, denn am Material zweifeln, Trixie ist da ja nicht der Name, der mir als erstesbei guter Qualität einfallen würde. Da würd ich eher beim Hundepsortbedarf schauen und da halt dann auch niicht unbedingt die 10mm Varianten nehmen.
-
Ich hab im Schutzdienst gummierte Leinen von Klin genutzt. Andere Hersteller, die eben auch fuer Schutzdienst herstellen (oder fuer DH) duerften ebenfalls belastbare Sachen herstellen.
Wichtig ist halt immer zu gucken, dass die Teile noch heil sind. Also keine Risse etc. Da gibt dann auch das haltbarste/belastbarste Material nach.
Leder ist mEn grundsaetzlich auch belastbar, aber ich (!) kann das nicht absolut sicher halten.
-
Reißt denn wirklich die Leine, also das Material,oder die Nähte?
Ich hab es nämlich in bald 30 Jahren Hundesport noch nicht gehabt, dass wirklich mal eine gummierte gerissen ist, wenn da nicht vorher 10mal ein Hund reingebissen hat. Mal ein gebrochener Karabiner, mal eine gerissene Naht, aber nie die Leine selber und da brettern ja teilweise 30 bis 40kg rein auf regelmäßiger Basis.
Ich würd da eher am Hersteller, denn am Material zweifeln, Trixie ist da ja nicht der Name, der mir als erstesbei guter Qualität einfallen würde. Da würd ich eher beim Hundepsortbedarf schauen und da halt dann auch niicht unbedingt die 10mm Varianten nehmen.
In diesem Fall war es beide male tatsächlich die Leine selber, nicht Karabiner und nicht Naht.
Trixie war es geworden, weil halt schnell zu besorgen (oh ein Gedicht
).
Die gut 30kg ballern hier jetzt auch nicht täglich volle Kanne rein, aber es kommt halt leider vor.
Ich hab hier auch noch gummierte Leinen rumfliegen gehabt, von ehemals Hundesportlern geerbt (aber keine Ahnung, wo die gekauft wurden), die sind mir so in der Hand zerbröselt, wie wenn Gummi zu lange in der Sonne liegt.
Aber drum frag ich ja hier, weil die nächste dann doch länger halten soll, als 6 - 9 Monate.
-
https://www.sporthund.de/Gummierte-Nylo…chwarz/7211606M
Die hab ich seit 15 Jahren im Einsatz, da bröselt nix und ist bisher auch nix gerissen.
Wenn es farbig sein soll:
https://www.hundesport-lasch.de/gummierte-leinen/
Die Sprenger oder Mystique.
Zu Sprenger glaub ich, brauch ich zur Qualität nix sagen. Meine Mystique hielt 7 Jahren lang, dann fiel sie Welpenzähnen zum Opfer.
-
Perfekt - danke Euch.
Jetzt hab ich nur noch die Qual der Wahl und die Gefahr des Kaufrausches.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!