Gehbehindert - trotzdem suche ich einen Hund

  • frage doch mal, wie viele von denen hier. Wie viele haben dazu geschrieben und sind behindert? Bestimmt viele.

    Nein danke. Ich habe wirklich gar nicht das Bedürfnis, über Begrifflichkeiten zu diskutieren. Hier im Forum spreche ich total gerne über Hunde. Diese Grundsatzdiskussionen aus anderen Lebensbereichen liegen mir nicht.

  • Hast du das mal probiert:

    Fahrradstange (ich weiß nicht, wie die heißt.... gibt es von Kleinmetall, an der wird der Hund neben dem Fahrrad festgemacht) an den Rollstuhl machen und dort die Leine sichern. Der Rollstuhl geht weniger schnell kaputt wie dein Handgelenk. Und er kippt nicht so schnell um. Ich kenne einen mensch mit Rollstuhl. Da ist der Hund an einer Sonderanfertigung am Rollstuhl festgemacht. Das sieht aus wie diese Stangen im Zughundesport am Fahrrad. Dass die Leine nicht unter den Rollstuhl kommt.

    Hier gabs mal einen Vorfall... Hund am Seniorenmobil... auch an einer solchen Stange... irgendwas war und das Teil isz abgebrochen und mit Hund auf und davon... der Hund ist vor dem Teil weggelaufen das hinterher gescheppert ist.

    Ist wirklich blöd gelaufen.

  • Else&Martha bist Du Rollifahrerin?

    Wo genau möchtest Du an einem Rolli bzw. hier wohl eher Seniorenmobil die Stange befestigen?

    Gerade die Seniorenmobile sind nicht langsam unterwegs.

    Was passiert wohl wenn ein großer Hund mit 30 bis 40 Kilo in die Leine holzt?

    Und was sagt die Versicherung?

    Ach und noch etwas: ich bin behindert, mehrfach und habe einen Schwebi.

    Noch Fragen?

  • Ich habe die Frage nach meinem Alter nicht überlesen, ich habe sie lediglich ignoriert, denn es geht dich nichts an, wie alt ich bin. Wir kennen uns nicht und ich will dich auch nicht kennenlernen. Alles klar?

  • Solltest du irgendwo Ende 70 sein, spielt das bei der Übernahme eines 5jährigen Hundes aus dem Tierschutz durchaus eine Rolle.

    Außerdem wirkt es unglaubwürdig, wenn die Altersangabe innerhalb des Threads um Jahrzente schwankt.

    Edit: und wenn dein Tonfall am Telefon ähnlich ist, wie tw hier im Thread, könnte ich mir vorstellen, dass eine Ablehnung nicht an deiner Be(Ver)hinderung liegt.

  • Dennoch ist die Frage nach dem Alter ja schon sehr persönlich und das möchte nicht jeder, schon gar nicht so öffentlich im Internet, beantworten … und das sollte man dann auch respektieren und nicht mit mehrfacher Nachfrage vehement einfordern, das gehört sich einfach nicht.

  • Huskey

    Ich will dir nicht zu nahe treten und vielleicht bist du ja normal anders, aber dein Auftreten hier, gewisse Aussagen und die Art und Weise wie es ankommt... wenn das auch so bei den Vermittlern ankommt, könnte ich mir tatsächlich vorstellen dass die Behinderung selbst gar nicht das Problem ist sondern andere Faktoren.

    Ich kenne es so:

    Wenn man sich für einen Hund interessiert, fragt man an, telefoniert und füllt eine Selbstauskunft aus. Ist diese positiv für den Verein wird ein Kennenlernen für Hund und potentiellen neuen Halter vereinbart.

    Verläuft das positiv kommt es zu einer Vorkontrolle.

    Wenn die Vorkontrolle dann abschließend positiv ist bekommt man den Hund.

    So lief es bei mir damals.

    Man muss eben auch bedenken dass, bei den meisten Tierschutzvereinen zumindest, alles ehrenamtlich läuft, heißt man investiert Zeit zum Wohle des Hundes.

  • Ich stimme dir voll zu. Aber bei meinem Rolli handelt es sich nicht unbedingt um ein Seniorenmobil, denn die Nachfrage ist so gering, dass dieser Rolli nur auf Anzahlung und Anfrage aus einem Prototyp gefertigt wird. Er hat Sicherheitsreifen mit einem wahnsinns Profil und große Reifen dazu, sodass der Rolli vollkommen sicher auf Feldwegen, Wald, Wiese über Stock und Stein fahren kann. Eine Stange möchte ich nicht daran befestigen, wo ein Hund angeleint ist. Einen 30-40 kg Hund würde ich mir nicht holen. Wir hatten so einen, Gustav, der Eurasierrüde, den konnte mein Mann fast nicht halten, obwohl der kräftig ist, wenn Gustav einen anderen Rüden gesehen hat und ihn fressen wollte. Aber einen 15 kg Hund kann man gut an der Hand führen. Das ist auch im Sitzen kein Problem mit Sicherheitsschlaufe am Handgelenkt, damit die Leine nicht abhanden kommt. Ja, es ist halt nunmal so, dass Leute, die noch nie eine E-Rolli selbst ausprobiert haben keine Ahnung haben können. Wie sollten sie auch? Mein E-Rolli hat die Höchstgeschwindigkeit so, wie wenn ein im Schritt läuft und das ist ganz schön schnell, weil Pferde ja größere Schritte machen. Das weiß ich deshalb, weil ich sehe, wie schnell das Gras an meinen Augen vorbeifliegt, ich hatte ja Pferde. Und ein E-Rolli bremst wahrscheinlich noch schneller, als jemand, der zu Fuß unterwegs ist und zudem noch das Handy im Betrieb hat und deshalb mit dem Hund auch gar nicht reden kann. Das habe ich jetzt alles allgemein geschrieben. Dir stimme ich auf jeden Fall in jeder Hinsicht zu.

  • Huskey, du hattest irgendwo geschrieben, dass du zum Kennenlernen deinen E-Rolli nicht mitnehmen kannst. Kann ich einerseits verstehen, da die Dinger groß und schwer sind, andererseits denke ich, dass es wichtig wäre zu sehen, wie der potenzielle neue Hund auf das Gefährt reagiert.

    Nicht wenigen Hunden ist das total unheimlich oder sie haben sogar große Angst davor. Wenn man das erst feststellt, wenn der Hund bereits eingezogen ist, was dann? Es kann unter Umständen ja Wochen dauern, bis sich der Hund an den Rolli gewöhnt ( und schlimmstenfalls geht es gar nicht).

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!