Welpe möchte nicht spazieren gehen
-
-
Unsere Hundetrainerin erzählte gestern von einem Fall, wo der Welpe nicht laufen wollte. Dort hatte sich das Problem sofort gelöst, als von Geschirr auf Halsband gewechselt wurde.
Das nur als Hinweis, wie vielfältig die Gründe sein könnten.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
In diesem Alter ist eine Schleppleine unangebracht. Der Hund kennt ja noch keine Leine. Er sollte erst einmal an der Leine in Deiner Nähe bleiben und lernen, dass sich Zusammenarbeit lohnt.
Wenn Du in diesem Alter dem Dackel viel Freiraum gibst, wird er sich immer mehr verselbständigen und seinen eigenen Radius bestimmen und kontinuierlich erweitern. Und er merkt, dass Du keinen Zugriff auf ihn hast!
Also deine Welpen haben gar keine Freizeit draußen, damit sie sich nicht selbstständig machen? Das liest sich für mich so.
Die Schleppleine ist doch genau dafür, dass man im Notfall Zugriff hat... irgendwie widersprüchlich.
-
Ich konnte meine Cara im Welpenalter auch nicht immer und überall frei laufen lassen.
Eine normale Führleine fand ich zu kurz für das noch nicht leinenführige Hundekind, eine normale Schleppleine zu lang.
Bewährt hat sich eine leichte "Schlamperleine" von 4 bis 5 Metern Länge, selbstgemacht aus leichtem, stabilen Seil und Karabinerhaken, beides aus dem Baumarkt. Die Länge gibt dem Welpen einen gewissen Freiraum, ohne daß er bei jeder spontanen Bewegung gleich auf das Leinenende stößt und läßt sich gleichzeitig noch gut händeln. (Am Geschirr befestigen)
-
Bei Anansi ging Freilauf anfangs auch nicht. Die Goettin des Schabernacks hat sich einen feuchten Dreck fuer mich und die anderen Hunde interessiert (sie ist schon mit 6 Wochen abgehauen
).
Ich hab die Schleppleine https://trixie.shop/products/junior-welpen-schleppleine-rund
Die ist schoen leicht und nicht zu lang.
-
Wir konnten mit unsererAbby wahnsinnig lang nicht richtig spazieren gehen weil sie entweder immer wieder zurück wollte oder an fremden Orten die Bremse reingehauen hat. Das legt sich mit dem zunehmenden Alter von ganz alleine. Mach dir keinen Kopf :)
-
-
Die Schleppleine ist doch genau dafür, dass man im Notfall Zugriff hat... irgendwie widersprüchlich.
Für einen Welpen/Junghund der noch nicht an der Leine laufen mag, ist eine Schleppleine ungeeignet. Erst einmal das Laufen an der Leine üben.
-
Hoe? Bis meine Hunde richtig an der Leine laufen (so wie ich das will), dauert es mehr als ein paar Tage.
Was macht man dann in der Zeit, wenn Schleppleine 'verboten' ist, der Zwerg keinen Folgetrieb hat und Freilauf eher unguenstig ist (zumindest dauerhaft)?
Wieso ist so ne leichte Schleppleine ungeeignet?
-
Ein Welpe sollte für gewöhnlich das Ende der Schleppleine nicht finden und es nur als Sicherung vor Gefahren dienen.
Den Rat Welpen und Junghunde ausschließlich an der kurzen Leine zu halten würde ich widersprechen. Das kostet so viel Konzentration und der Hund hat absolut Nichts davon.
Freie Bewegung, Umwelt erkunden, usw. ist so wichtig. In Menschentempo schlurfen eher nicht. Dreimal nicht, den Welpen hinterherziehen wenn er nicht mag.
-
Die Schleppleine ist doch genau dafür, dass man im Notfall Zugriff hat... irgendwie widersprüchlich.
Für einen Welpen/Junghund der noch nicht an der Leine laufen mag, ist eine Schleppleine ungeeignet. Erst einmal das Laufen an der Leine üben.
an der Leine laufen hat aber so überhaupt rein gar nichts mit dem halbfreien laufen an der Schleppleine zu tun!
An der Leine laufen lernt man nicht über Nacht und braucht viele Monate Training. Ist für die meisten Hunde ein überaus schwieriges Konzept. Das kann man doch nicht vergleichen mit dem halbfrei herumwuseln an einer Schleppleine.
Und es gibt einige Welpen und Junghunde, die einfach abzischen wenn sie nicht mit einer leichten Schlepp gesichert sind .
-
An der Leine laufen lernt man nicht über Nacht und braucht viele Monate Training. Ist für die meisten Hunde ein überaus schwieriges Konzept.
Ich halte diese Aussage ehrlich gesagt für schwer übertrieben. Im Gegenteil, die meisten Welpen lernen das Laufen an der Leine erstaunlich schnell, wenn man es von Anfang an richtig angeht und individuell auf den Hund eingeht. Für mich gehört das einfach ganz normal zum Alltag dazu, genauso wie an der Straße stehen zu bleiben oder mir nicht das Futter aus der Hand zu schlagen.
Ich wohne in einer kleinen Stadt, da müssen meine Hunde ziemlich schnell lernen, ordentlich an der Leine zu laufen. Und das hat bisher bei jedem einzelnen problemlos funktioniert. Ich trage sie anfangs viel und lasse sie nur dann an der Leine laufen, wenn der Kopf gerade ruhig genug ist und der Körper nicht vor Bewegungsdrang platzt, oder wir einfach nicht gerade an der aufregenden straße entlang laufen.
Selbst bei Besuchshunden, die zu Hause kaum Leinenführigkeit kennen, klappt das hier meistens innerhalb weniger Tage, einfach, weil es in meinen Alltag integriert ist und gar nicht erst zu einer großen Sache gemacht wird.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!