Frenchie mit Ausschlag
-
-
Ich muss bei der Stelle auch an ein evtl unpassendes Geschirr denken.
Trägt sie eins ? Und wenn ja was für eins ? Ist das zufällig mit Mesh ?
Gibt anscheinend durchaus Hunde die mit dem Material ein Problem haben können, weil das grad bei kurzem Fell uU reiben kann. Wenn es dazu noch in der Achsel sitzt kann passieren dass das aufgeschubbert wird, und das is natürlich auch unangenehm, Hund kratzt dran und es wird dann nicht besser.
Für gewöhnlich hat man bei Allergikern eher Stellen wie bspw Bauch, Pfoten, Ohren die gern jucken. Was natürlich keinesfalls bedeuten soll dass das keine allergische Reaktion sein wird. Nur eben ergänzend - dass man ggf auf glattere Materialien achtet und dass das Geschirr ausreichend Abstand zu den Achseln hat.
Ansonsten sprechen sowohl die Rasse als auch die Farbe dafür dass die Wahrscheinlichkeit dafür dass der Hund Allergiker ist recht hoch ist.
Auf dem Bild schaut das nach ner Dilute Farbe aus, das geht gern mit CDA einher.
Daher - auch weil Haus-TÄ eben Hausärzte sind und sich mit Fachthemen in der Regel nicht gut auskennen - noch eine Stimme pro Dermatologe.
Hinsichtlich Futter :
Welche Sorte gibt's denn genau ? Viele Allergiker sind empfindlich auf Dinge die häufig enthalten sind ( bspw Geflügel, Rind, Getreide, nicht selten auch Lachs oder Kartoffeln ) und können Probleme mit getrockneten Leckerlis/Trockenfutter haben ( Futtermilben ). Dann isses auch so dass der Körper allgemein natürlich auf alles mögliche reagieren kann was das Immunsystem schon kennt, weshalb es grad bei dahingehend anfälligeren Hunden wichtig ist sich zu notieren was der Hund alles so bekommen hat, was noch nicht und man sich dann quasi ne Art Liste machen kann von "war schon im Hund", "unbekanntere aber nicht so exotische Sorten" und "anderweitige Sorten die man sich aufspart". Dann kann man - sollte eine Ausschlussdiät nötig sein, schonmal sehen woran man sich bedienen kann.
So als Beispiel:
Hund kennt schon Huhn, Pute, Rind und Lachs, Mais, Reis, Weizen und Kartoffeln, kann man dann markern als orange/bekannte Inhaltsstoffe.
Dann kann man bspw sagen Hirsch, Ziege, Pferd, Pastinake, Hirse, Quinoa markiert man sich gelb "unbekannte Sorten die man auf keinen Fall füttert außer man braucht die für ne Diät".
Nutzt man dann bspw Kaninchen und Süßkartoffel für eine Ausschlussdiät markiert man sich das erstmal bspw blau, weil wird grad getestet.
Stellt man dann nach ner Weile fest dass das vertragen wird, wird das grün gemakert.
Nimmt man irgendwann zum Testen bspw Ente und stellt fest das wird nicht vertragen - geht das in die rote Liste.
Kann man sich so quasi auch als Tabelle anordnen, dann hat man da was übersichtlich zusammengefasst.
Allerdings gilt dann auch im Hinterkopf zu behalten dass ein Allergiker auch auf Umweltallergene allergisch reagieren kann.
Stellt man bspw fest dass etwas zu bestimmten Zeiten im Jahr immer wieder verstärkt auftritt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch dass es an Pollen oder Gräsern liegt. Wird etwas das ganze Jahr über nicht besser, kann es bspw auch an Hausstaubmilben liegen.
Daher schadet es auch nicht ne Art Tagebuch zu führen wann welche Symptome auftauchen, wann es besser wird, wann es schlechter wird, was da anders ist.
Is jetzt aber insgesamt einfach nur ein Text der sich auf den Fall des Falles bezieht dass der Hund tatsächlich Allergiker ist.
Man kann auch Allergietests machen, die bieten allerdings keine richtige Sicherheit.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Wow danke für die vielen Antworten. Ich versuche dann doch mal einige Fragen zu beantworten:
1. Ein Geschirr trägt sie eigentlich ausschließlich beim Auto fahren. Daran kann es nicht liegen.
2. Wir füttern von Vet kontept seit ca 8 Wochen folgendes Nassfutter:
Zusammensetzung:
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (Lamm) (72 %), Getreide (Vollkornreis), Öle und Fette (Sonnenblumenöl) (0,4 %), Mineralstoffe
Ansonsten gibt es an Leckerlies nur Lammstreifen pur & luftgetrocknete Lamm Leckerlies.
Alles Produkte mit wirklich natürlichen und wenigen Inhaltsstoffen in meinem Verständnis. Ab und an gibt es mal ein Stück Banane oder ein Löffel Joghurt. Da sind wir wirklich sehr strikt.
3. Ich persönlich bin grade bei „komplizierten“ Rassen auch kein Fan von Haustierarzt. Daher haben wir zusätzlich einen Unverträglichkeitstest auf Bio Resonanz Basis gemacht. Man kann davon natürlich halten was man möchte aber ich denke schaden kann es nicht. Hier halten wir uns ebenfalls an die „Empfohlenen“ Inhaltsstoffe
4. Zur Symptomatik ist es so, dass sie tagsüber fast nur schläft und sich nicht durchgängig kratzt. Da eben nur vereinzelnd.Meistens kommt das Kratzen eher gegen Abend wenn wir die meiste Zeit mit ihr verbringen. Wenn sie sich kratzt dann meistens am Hals, Bauch oder eben unter den Armen. Das Foto ist direkt nach dem Kratzen entstanden. Morgens sieht das Ganze nur halb so schlimm aus da es dann nicht gerötet ist.
5. Findet ihr das die Pfoten auch rot sind? Oder ist das normale Farbe?
-
Also die Pfoten sehen meiner Meinung nach normal aus!
Anton hat dahingehend GsD keinerlei Probleme, aber hat bei manchen Proteinarten Unmengen an Kot produziert, weshalb ich eine Ausschlussdiät gemacht habe und mittlerweile sehr gut mit Ziege als Proteinquelle fahre. Ich hab mir eine Ernährungsberaterin zur Seite geholt und mittlerweile ist das ganze super eingespielt.
Momentan probiere ich eine Fertigvariante, da mein Fleischlieferant, der einzige in der Nähe der Ziegenfleisch im Angebot hatte, leider in Ruhestand gegangen ist, mit gekochtem Ziegenfleisch, das Futter ist von CanisBowl und wird für Anton individuell zubereitet.
Es ist halt leider so, dass solche Symptome meist auf Unverträglichkeiten zurückzuführen sind....ich hoffe du findest die Ursache!
-
Ich persönlich bin grade bei „komplizierten“ Rassen auch kein Fan von Haustierarzt. Daher haben wir zusätzlich einen Unverträglichkeitstest auf Bio Resonanz Basis gemacht
Hier sind die Stimmen nicht gegen Haustierarzt weil "Arzt ist doof" und wir geben lieber Geld für wissenschaftlich gesehen Quark aus sondern um den Hund FACHtierärztlich umfassend durchchecken zu lassen.
Und die Rasse ist nicht kompliziert sondern schlichtweg krank. Da wird noch einiges auf dich Zukommen sorry für die harten Worte...
Zur Symptomatik ist es so, dass sie tagsüber fast nur schläft und sich nicht durchgängig kratzt
Das ist meistens so... wenn der Organismus zur Ruhe kommt etc.
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (Lamm) (72 %)
Lamm 72% ist nicht strikt...
Es kommt in erster Instanz nicht drauf an wie lang die Zutatenliste oder welchen Ursprungs das Futter ist.
Was vom Individium vertragen wird, darauf kommt es an.
Mit Lamm haben wir damals auch begonnen, EINE Proteinquelle, EINE KH Quelle.
Ich würde dir auf Dauer eine vernünftige Ernährungsberatung ans Herz legen (Napfcheck, Futtermedicus)
Kein Hokuspokus Heilkräuter hier, Resonanzen da.
Ausschlussdiät ist der Goldstandart, man kann aber wenn man was gefunden hat auch "einfach" erstmal dabei bleiben, dass sich der Organismus beruhigen kann.
Bei uns war das eben ganz simpel zu Beginn eine Reinfleischdose x, ein KH y (Quinoa zb) und ein sensitiv complete Pulver (Napfcheck), für den Nährstoffbedarf
Um einfach mal zu schauen... wird es besser?
Jetzt bekommt unsere zb grad Wolfsblut ("unser" Futter ist nicht lieferbar aktuell) die Zutatenliste ist länger als jede Doktorarbeit aber sie verträgt es eben trotzdem, wohingegen sie bei "natürlichen" Geflügelstreifen sich die Ohren blutig kratzen würde.
(NATÜRLICH sind für den Anfang kürzere Zutatenlisten sinnvoll damit man konkret sehen kann was Sache ist, aber du weißt sicher worauf ich hinaus möchte)
Alles Gute für die Maus! Würde auch unbedingt Tagebuch schreiben und die Haut unterstützen bei der Heilung.
Es kann übrigens auch durchaus sein, dass sie ganz simpel Lamm nicht verträgt.
Bei Reinfleischdosen kann man sehr easy "rumprobieren" (wie gesagt, natürlich nicht einfach wild hin und herwechseln und im besten Fall mit Ernährungsberatung)
-
Fairerweise muss ich sagen, dass das Kratzen schon vor diesem Lammfutter begonnen hat. Vorher haben wir Pferd trocken gefüttert. Daher schwierig zu sagen das es am Lamm liegt.
-
-
Vielleicht ist es auch gar nicht das Futter. Ich würde da echt mal einen Facharzt aufsuchen.
-
Lamm 72% ist nicht strikt...
Es ist keine Reinfleischdose, aber Monoprotein.
Abgesehen vom Joghurt scheint die Hündin sonst nur Lammprotein zu bekommen.
Das ist keine Ausschlussdiät und ganz viel was du ( Yelly) schreibst ist richtig, aber der zitierte Teil ist falsch.
-
Auf dem ersten Bild siehste eure Hündin stark nach der Farbe blau/ lilac aus. Also eine verdünnte Variante von schwarz oder braun. Lässt mich sofort an "Blue Dog Symptom" denken. Kombiniert mit der sehr häufig vorkommenden Allergie bei Frenchies kann es so gut wie alles sein. Für die Haut würde ich zu einem Dermatologen gehen. Keine Bioresonanz (da hat sogar ein Leberkäs Brötchen Allergien).
Futter eventuell auf was ganz exotisches wie Känguru oder Büffel umstellen. Lass dich beraten und gehe sofort sämtliche tierärztliche Schritte .
-
Was haltet ihr denn von Veganem Futter? Also tierisches Protein komplett weglassen?
-
Was haltet ihr denn von Veganem Futter? Also tierisches Protein komplett weglassen?
solange Du nicht weißt, auf was Dein Hund reagiert, bringt Dir das nichts.
Ließ Dich hier mal ein über Ausschlußdiät. Reinfleischdose gebe ich bei Bonnie von Loisachtaler zb.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!