Ist ein Deutscher Schäferhund für uns geeignet?
-
-
Noch eins zu euren Alpenwanderungen, um diesen Punkt mal kurz zu betrachten:
Abgesehen vom Tragen können muss der Hund selber ja die 1300m Abstieg leisten, da sehe ich schwerere Hunde wie DSH oder Golden Retriever nicht, kleine Labradorhündin geht grad noch.
Wenn ihr viel Bergsteigen geht (inklusiver komplizierterer Passagen), würde ich auf leichtere Hunde setzen. Ob klein und kompakt (a la Beagle) oder größer und schlank (a la Klein- oder Großpudel) egal, geht m.E. beides, nur das Gewicht sollte nicht über 20kg liegen.
Just my 2 little cents
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Ist ein Deutscher Schäferhund für uns geeignet?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Kinder haben wir noch nicht, sind aber geplant. Uns ist es nur wichtig, dass der Hund grundsätzlich mit Kindern kann.
Behaltet dabei bitte auch im Hinterkopf, dass solche Bergwanderungen wie ihr sie gerne macht, mit Baby/Kleinkind - wenn überhaupt - auch nur mit einem riesigen Aufwand möglich sind.
Wenn die Kinder nicht erst in 10 Jahren geplant sind, dann wäre das möglicherweise auch ein Entscheidungsgrund...
Dauert dann ja, wenn ihr einen Welpen nehmt, auch noch ein Weilchen, bis der Hund alt/belastbar genug für eine lange Wandertour ist.
-
Dalmatiner finde ich sehr nett und agil, ich kenne aber nur welche, die mit anderen Hunden nicht konnten. Die waren Einzelgänger.
Mir fällt noch Cocker Spaniel ein, die sind lustige und aktive Gesellen mit Jagdtrieb.
Wovon ich eher Abstand nehmen würde sind Hütespezialisten wie Border Collie oder Australian Shepherd, besonders wenn Nachwuchs geplant ist. BC reagieren schnell auf Reize und neigen bei Nichtbeschäftigung zu Zwangsverhalten, Aussie können sehr ungemütliche Wachhunde sein.
Es gibt sehr agile und aktive, nicht totzukriegende Terrierrassen, aber man muss mit der Terrierart zurecht kommen.
Goldie aus guter Zucht und gut trainiert von der Kondition her könnte ich mir auch als sehr angenehmen Wanderbegleiter vorstellen, auch einen kernigen Labradorrüden oder wenns ein bisschen ruhiger sein soll eine Hündin.
-
Noch eine ganz andere Anmerkung, jenseits von speziellen Rassen und ihren Anforderungen:
Welche Möglichkeiten bietet euer Auto? Der Hund muss ja reinpassen, je größer, desto wahrscheinlicher (vermute ich mal) im Kofferraum, wenn es denn überhaupt einen gibt. Gepäck wollt ihr im Urlaub auch mitnehmen. Die Wanderungen werden - vermute ich - keine Tagestouren sein. Wenn ich überlege, wie unser Skoda Kombi für eine Nacht mit Transportbox, großer Schlafbox (wobei ein Körbchen vermutlich auch nicht weniger Platz eingenommen hätte), einer Reisetasche für uns und diversen Beuteln mit Proviant für uns und dem ganzen Hundekram bepackt war... Bei der ersten Tour ging es noch, da war nur eine normale Box im Kofferraum. Bei der zweiten Tour war der Kofferraum mit der Hundedoppelbox komplett belegt und es blieb nur die Rückbank für alles andere. Natürlich hätte noch mehr reingepasst. Aber eine vernünftige Ladungssicherung wäre das nicht mehr gewesen.
-
Hallo, unterschätzt das Thema Fell nicht. Wir haben einen Springer spaniel, und verwenden mindestens 3-4 Stunden pro Woche auf Fellpflege. Außerdem hat sie ihre Privat Dusche im Keller mit Nebeneingang. Wenn du deinen Hund in im zweiten Stock in die Dusche tragen musst, weil er sich völlig ein gesaut hat, sind 20 Kilo reichlich genug.
-
-
Wie wäre es denn mit einer Kurzhaarcolliehündin? Ich hab zugegebenermaßen noch keine selbst getroffen, aber hier im Forum liest es sich so, als wären das tolle Allrounder.
-
Hallo, unterschätzt das Thema Fell nicht. Wir haben einen Springer spaniel, und verwenden mindestens 3-4 Stunden pro Woche auf Fellpflege. Außerdem hat sie ihre Privat Dusche im Keller mit Nebeneingang. Wenn du deinen Hund in im zweiten Stock in die Dusche tragen musst, weil er sich völlig ein gesaut hat, sind 20 Kilo reichlich genug.
Da sehe ich bei einem DSH aber deutlich größere Probleme. Das ist echt unlustig was die Haaren, gerade mit Baby das am Boden rumkriecht und alles in den Mund steckt. In meine beiden langhaarigen Vorsteher dagegen habe ich im ganzen Jahr noch keine 3-4 Stunden investiert, und das inkludiert nach getaner Arbeit die Pflanzenwelt abzusammeln.
-
Hallo, unterschätzt das Thema Fell nicht. Wir haben einen Springer spaniel, und verwenden mindestens 3-4 Stunden pro Woche auf Fellpflege. Außerdem hat sie ihre Privat Dusche im Keller mit Nebeneingang. Wenn du deinen Hund in im zweiten Stock in die Dusche tragen musst, weil er sich völlig ein gesaut hat, sind 20 Kilo reichlich genug.
Ähm, darf ich fragen, was Du da so machst, dass da so viele Stunden zusammenkommen?
-
Also ich finde ja grundsätzlich passen einfach erstmal unglaublich viele Rassen.
Streich einfach mal alle Spezialisten (Schäfi, Mali, Dobi, Aussie, Border und Co.).
Im nächsten Schritt würde ich dir einfach empfehlen, mal zu schauen was du kannst und möchtest.
Mal von mir aus gesprochen.
Ich brauche keinen Kadavergehorsam, aber mit den kreativen Eigenvorschlägen eines Terriers würde ich am Rad drehen
Ich persönlich mag agile Hunde, aber die Hütis sind mir persönlich zu schnell und wendig. Ein aufgespülter Schäfi hingegen stresst mich nicht. Das gleiche Verhalten von einem Aussie und ich bekomm Stressflecken
Ich bin in der Art auch mal etwas polterig und kann mir nicht vorstellen, dass ein sensibler Hund mit mir glücklich wird.
So wirst du auch eine individuelle Liste erstellen können und gewisse Eigenschaften besser ausschließen können.
Spontan würden mir auch die üblichen Verdächtigen einfallen für euch. Labbi, Goldie, Pudel. Der Dalmatiner wurde ja bereits mehrfach genannt.
Eventuell kannst du auch mal ganz neutral den weißen Schweizer Schäfi anschauen, aber ohne Gewähr. Der soll einfach in allem noch etwas leichter sein als der DSH.
Beauceron kannst du auch mal schauen. Bei denen musst du dich aber durchaus darauf einstellen, dass sie einfach noch ne Schippe mehr brauchen können. Darum bitte wirklich neutral informieren und realistisch beurteilen, ob du das leisten kannst und willst. Ähnlich wie du es bereits beim DSH gemacht hast.
Sonst hast du den Jagdhundesektor vermutlich auch noch im gewissen Rahmen für dich. Auch da natürlich wieder die Spezialisten streichen. Ein DD ist was anderes als ein Beagle
Sonst eine Spur kleiner - ich bin Fan vom Cocker Spaniel. Der würde sich bestimmt super wohl fühlen bei euch. Und euch viel und oft zum Lachen bringen.
-
Beauceron kannst du auch mal schauen.
Die sind aber schwer und mWn deutlich ueber 20 kg!
Ich hatte ueberlegt, einen zu holen. Statt nem Mali. Und wollte extra eine Huendin aus wirklicher Arbeitszucht, damit da kein grosser schwerer Brocken einzieht. Fou (~67 cm und im gesunden Zustand 30 kg) war die Obergrenze bzgl. tragen koennen..
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!