Welpen vom VDH Züchter. Was hat man davon
-
-
Nix, habe ich auch nicht gesagt. Nur das es nicht nur " Rassereinheit" im VDH gibt. Nicht mehr und nicht weniger.
Lg
Sacco
Natürlich kann ich auch im Ausland kaufen, aber die Garantie für FCI-ausgedachte, ääh anerkannte Rassen gibts nun mal nur über die FCI und in Deutschland somit über den VDH.
Grade auf die Reinheit zu pochen kapier ich aber nicht, wenn man sich abspaltet ist doch grade der Witz dass man in dem Punkt nicht mehr so streng sein muss. Frisches Blut ist doch genau die Begründung, oder eben dass es nicht mehr so hart nach Standard geht für die ZZL bei Rassen die da mittlerweile sehr die Bodenhaftung verloren haben.
Will ich sowas wie nen Heideterrier kaufen muss ich natürlich zu dem entsprechenden Verein gehen. Ist ja auch ok. Kann ja jeder machen. Die Anerkennung wird ja auch gar nicht angestrebt, WEIL man eben nicht Rasserein nach Standard züchten will. Entsprechend hoch ist die Varianz was durchschlägt. Gebrauchskreuzungen sind doch was sehr legitimes.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Der größte Vorteil ist in meinen Augen die Kontrolle der Aufzucht und wie die Hunde gehalten werden, und die Sicherheit, einen reinrassigen Hund der Rasse xy zu haben und nicht einen Hund, der nur so aussieht.
Was ich schon Hunde kennengelernt habe, die angeblich reinrassige bspw Chihuahua, Frenchie oder Golden Retriever waren, und dann war die Farbe rasseuntypisch oder die Ohren, viel zu groß geraten, untypisches Fell oder Brustflecken, wo keine sein sollten.
Ich habe überhaupt nichts gegen Mixe, das können tolle Hunde sein, aber ich hab was gegen Etikettenschwindel.
-
Ich habe überhaupt nichts gegen Mixe, das können tolle Hunde sein, aber ich hab was gegen Etikettenschwindel.
Genau, absolut nicht. Man muss aber offen dafür sein, dass die Varianz höher ist bei dem was durchschlägt. Nicht mehr und nicht weniger. Je nach Kreuzung kann das einfach arg sein, wie beim „silbernen Labrador“. Gar nicht verurteilend, einfach bewusst.
Und wenn man wirklich so züchtet wie im VDH, dann verstehe ich nicht wieso sich abgespalten wird. So hoch sind die Auflagen ja auch nicht, in der Regel ist die Zuchtbasis im VDH aber größer und da stelle ich mir dann echt die Frage, was denn nun besser sein soll wenn es im Endeffekt eine 1:1 Kopie werden soll. Sicher gibt es mittlerweile Rassen die ohne FCI besser aufgestellt sind, aber einem Neuling mit lauter wenns und Abers zu kommen ist selten hilfreich.
Eine Zuchtform zu leben die im VDH nicht möglich ist, ist doch total legitim. Seine es nun offene Zuchtbücher, Gebrauchskreuzungen, reine Leistungzucht ohne Ausstellungswesen. Auch das anstreben einer Anerkennung ist doch voll ok, aber auch hier fehlt ja bis dahin die Vereinheitlichung im Typ und das muss man als Käufer wollen.
-
Der größte Vorteil ist in meinen Augen die Kontrolle der Aufzucht und wie die Hunde gehalten werden, und die Sicherheit, einen reinrassigen Hund der Rasse xy zu haben und nicht einen Hund, der nur so aussieht.
Was ich schon Hunde kennengelernt habe, die angeblich reinrassige bspw Chihuahua, Frenchie oder Golden Retriever waren, und dann war die Farbe rasseuntypisch oder die Ohren, viel zu groß geraten, untypisches Fell oder Brustflecken, wo keine sein sollten.
Ich habe überhaupt nichts gegen Mixe, das können tolle Hunde sein, aber ich hab was gegen Etikettenschwindel.
Weißt Du, wie das genau kontrolliert wird? Sorry für die womöglich dumme Frage, aber wie muss ich mir das vorstellen? Werden da Hausbesuche gemacht ?
In diesem Zusammenhang: Ich habe kürzlich von dem Besitzer eines rund 1-Jahr alten Labradors aus einer VDH-Zucht erzählt bekommen, dass er vertraglich verpflichtet sei, seinen Hund zwecks Bewertung der Hüfte röntgen zu lassen. Ich habe den Vertrag nicht gesehen, aber ist sowas üblich?
-
In diesem Zusammenhang: Ich habe kürzlich von dem Besitzer eines rund 1-Jahr alten Labradors aus einer VDH-Zucht erzählt bekommen, dass er vertraglich verpflichtet sei, seinen Hund zwecks Bewertung der Hüfte röntgen zu lassen. Ich habe den Vertrag nicht gesehen, aber ist sowas üblich?
Ja, das ist Standard im DRC und nichtig. Ich Spar mir solche Klauseln deshalb direkt, meine Anwältin sagt dazu kann man niemanden zwingen.
Nichtsdestotrotz halte ich mich an sowas wenn ich es unterschreibe und es dem Züchter wichtig Ist. Also so ich für mich, auch wenn ich weiß dass ich nicht müsste.
-
-
Weißt Du, wie das genau kontrolliert wird? Sorry für die womöglich dumme Frage, aber wie muss ich mir das vorstellen? Werden da Hausbesuche gemacht ?
Ja, es gibt eine Zwingerabnahme und entsprechende Vorschriften der Vereine wie die Zuchtstätte zu gestalten ist. Außerdem muss der Züchter eine gewisse Sachkunde nachweisen. Auch wird der Wurf mehrfach besucht und kontrolliert durch Zuchtwarte und man muss gewisse Dinge protokollieren wie Gewichte, Kaiserschnitt, ob Welpen verstorben sind, usw und je nach Verein auch den Deckrüden abstimmen.
-
Für den Otto Normal Hundehalter und Ersthundehalter, die sich noch nicht viel mit Hundezucht beschäftigt haben, finde ich es einen guten Rat, zum VDH Züchter zu gehen, besonders bei verbreiteten Rassen wie Labrador und Golden Retriever (Qualzuchten ausgenommen, die würde ich weder im VDH noch außerhalb kaufen aus Gewissensgründen).
Natürlich kann einem jeder viel erzählen, wenn der Tag lang ist, aber bei einem eingetragenen Züchter kommt ein Zuchtwart und prüft die Einhaltung der Zuchtverordnung und die Zuchtziele und das Vorwärtsbringen der Rasse stehen/sollten im Vordergrund stehen.
Es gibt sehr häufig eine Betreuung bei Fragen über den Kauf hinaus, und auch wenn man den Hund wieder abgeben muss, helfen Züchter oft bei "ihren" Schützlingen", einen neuen Platz zu finden.
Jede/r mit intakter Hündin kann Hunde "in liebevoller Hobbyzucht züchten" und niemand schaut, ob der Hund gesund ist oder die Haltung in Ordnung. Vermehrer erzählen einem manchmal das Blaue vom Himmel und ghosten einen dann bei Problemen, liest man auch immer wieder hier im Forum. Wenn ich mich nicht ganz genau mit Blutlinien auskenne und genau weiß, was ich tue, wenn ich aus der Dissidenz einen Hund auswähle, dann bin ich beim Verbandszüchter FCI mMn gut beraten.
-
Was ich schon Hunde kennengelernt habe, die angeblich reinrassige bspw Chihuahua, Frenchie oder Golden Retriever waren, und dann war die Farbe rasseuntypisch oder die Ohren, viel zu groß geraten, untypisches Fell oder Brustflecken, wo keine sein sollten.
Ich habe überhaupt nichts gegen Mixe, das können tolle Hunde sein, aber ich hab was gegen Etikettenschwindel.Allerdings sind dann wieder genau das die Dinge, die VDH Zucht in eine gesundheitlich bedenkliche Richtung führen können (bei einigen Rassen längst geführt haben). Die Zucht auf eine bestimmte Ohr-Größe oder diesen oder jener Fleck im Fell (oder auch nicht) führt zu einer völlig unnötigen Verkleinerung der Zuchtbasis.
-
Und schon geht die Diskussion wieder los.
Ich glaube Frau+Hund dass dieses Thema schon zig hundertfach hier diskutiert wurde
Aber was ja gerne vergessen wird, dass der böse VDH sehr strenge Regeln hat bezüglich Schutz der Hündin.
Mindestalter, Mindestabstand zwischen den Würfen, Mindest Untersuchungen, Maximale Wurfzahl (die nur äusserst selten ausgeschöpft wird, WEIL eben den Züchtern die Gesundheit der Hündin wichtig ist), Wurfabnahmekontrolle, Impfvorgaben der Welpen etc etc.
Die schwerste Arbeit hat die Hündin. Daher ist ihr Schutz auch so wichtig.
Und da hinken manche andere Verbände hinterher. Nicht alle. Aber welche unerfahrene Hundekäufer kümmert sich schon darum.
-
Allerdings sind dann wieder genau das die Dinge, die VDH Zucht in eine gesundheitlich bedenkliche Richtung führen können (bei einigen Rassen längst geführt haben). Die Zucht auf eine bestimmte Ohr-Größe oder diesen oder jener Fleck im Fell (oder auch nicht) führt zu einer völlig unnötigen Verkleinerung der Zuchtbasis.
Bei Rassen wo der zugehörige VDH Verein so abgehoben ist, macht es dann ja auch Sinn sich unabhängig zu organisieren. Letztendlich ist der Anteil an diesen Extremen aber doch gering, aus meinen Vereinen kenne ich das zum Beispiel gar nicht, da muss echt schon viel im argen sein damit es in Bezug auf die ZZL am Formwert scheitert.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!