Freilaufender Hund am Gasthof - Meinungsaustausch

  • Wir hatten das auf einen Campingplatz in Italien. Der 40kg Wach-/Hofrüde hat seine Runden gedreht und sich dabei mit mehreren(!) anderen Gasthunden geprügelt. Diese waren allesamt angeleint und wurden praktisch von ihm überfallen.

    Da hatten die Halter keine Chance, selbst wenn die im Stuhl daneben saßen, so schnell kam der um die Ecke. Rechnet ja keiner mit. Teilweise ist der auf schlafende Camperhunde drauf.


    Gustaf war da erst 11monate alt und verwunderlicher Weise hat sich der Hofrüde sich von mir zutiefst beeindrucken lassen (habe ihm den Campingtisch - samt allen drauf - hinterher geworfen und getroffen. Sorry but NOT sorry!!!). Und mir kam noch der Nachbar zu Hilfe der mit einem Stuhl nach dem Hund geworfen hat und laut brüllend hinter ihm hergelaufen ist.


    Es sind mit uns drei weitere Camper abgereist. Das Personal war bestürzt aber hilflos. Die Inhaberin(?) hat sich dutzendfach entschuldigt (mehr aber auch nicht, keiner hat auch nur einen Euro Nachlass bekommen trotz Abreise). Scheinbar gehörte der Hund einem Angestellten der sich um den Grünbewuchs/Bäume des CP kümmert - und ist ein „sehr netter Hund“. Der Angestellte/Halter hat paarmal nach seinem Hund gepfiffen als er den Lärm mitbekommen hat, aber sich nicht blicken lassen. Den Hund haben wir Gäste verjagt. Er war wahrscheinlich auch verletzt. Ein Camper hat ihn einer Holzlatte auf den Rücken geschlagen, um ihn von seinem Hund zu trennen. Ein Gasthund hat geblutet.


    In den Bewertungen habe ich paar Tage später dann vernichtende Beurteilungen mit Erläuterungen der Vorfälle gelesen. Ich habe auch einen geschrieben. Ich wurde dann von Google abgemahnt wegen „falscher Aussagen“. Alle schlechten Bewertungen waren einige Wochen später weg und der CP hatte nur noch Bestbewertungen (war auch außergewöhnlich schön und wahnsinnig weitläufig, bis auf diesen Hund).

  • Häufig ist ja die Reaktion der Verantwortlichen das eigentliche Problem. Hätte die Inhaberin reagiert und dem Angestellten sofort aufgetragen den Hund sofort permanent zu sichern, wäre evtl. niemand abgereist. Mit den Gasthaushunden ist es doch genauso. Kümmert sich der Halter um seinen Hund, gibt es kein Problem.


    LG


    Franziska mit Till

  • Prinzipiell habe ich nix dagegen wenn es einen freilaufenden Hofhund gibt.

    Ich hab eine verträgliche Hündin, das macht es schon einfacher.


    Zu aufdringlich sollte er aber nicht sein, ich möchte das meine beim Essen ruhig bei uns unter dem Tisch liegt, das wird schwierig wenn der andere Hund aufdringlich ist. Ich möchte auf den Wirtshund nicht von meinem Teller pflücken müssen.


    Wir sind im Sommer regelmäßig in einer Hütte mit Bernhardiner, der liegt brav herum, geht mal eine Runde und legt sich wieder nieder.


    Letztens waren wir beim Heurigen (ohne Hund), da gab es auch einen Wirtshund, war ein Rotti-Mix, also schon recht imposant. Der ist unter den Tischen der Gäste herum gegangen/gekrochen und hat Essenreste gesucht. Das finde ich schon grenzwertig, denn es gibt schon einige Menschen die Angst vor Hunden haben. Die Besitzer haben ihn zwar immer wieder weggeholt, aber nicht gut gesichert, er war also immer wieder da.


    Finde schon das hier die Wirtsleute in der Verantwortung sind ihren Hund zu sichern bzw. unter Kontrolle zu halten. Genauso wie die Gäste ihren Hund unter Kontrolle haben sollten.

    Im Zweifel gehe ich dort nicht mehr essen.

  • Selbstverständlich ist Toleranz vom Erziehungsgrad abhängig.


    Es wird ja auch kein normaler Mensch was dagegen haben, wenn das Kind des Wirtes ruhig in einer Ecke ein Bild malt. Andersrum hat kein normaler Mensch Lust auf ein Kind welches wild durch die Gaststube tobt und dabei herumschreit.


    Manch einer fährt aber schon aufgrund von bloßer Anwesenheit seinen Film, völlig egal wie unauffällig das Kind oder der Hund ist. Und da muss man als Wirt dann einfach auch abwägend wo man seine Grenze zieht. Genauso wie man das ja auch als Gast tun darf bei völlig unerzogenen Hunden oder schreienden Kindern.


    Aber eins ist klar: jeden Recht machen, das kann man so oder so nicht. Irgendwer meckert immer, damit muss man leben lernen.


    Letztendlich ist es immer ein abwägen, was man anderen zumuten kann und das man einfach sein lässt. Mich würde ein Dauer-Fieper sehr stören, egal wie nett und verträglich er ist. Das ist halt auf einem Level damit, sich am Tisch seine private Musik zu spielen. Funktioniert halt nicht. Und genauso gehe ich nicht mit einem Hund in eine Gaststätte der schwierig mit Mensch und Hund ist. Verstehe ich dann nicht, warum man das macht. Nichtsdestotrotz gibt es genug Leute die fahren einfach ihren Film, völlig egal wie unauffällig das Tier ist, die stören sich einfach aus Prinzip und auf sowas kann man dann ggf. Auch einfach verzichten.

  • Wenn ein Wirt einen Hund auf dem Gelände oder in den Gasträumen frei laufen lässt,

    ist das seine Entscheidung.

    Ich gehe da mittlerweile mit oder ohne Hund nicht hin.

    Es muss keine Beißerei geben, aber ich will weder Bellerei bei etlichen neu hinzugekommenen Hunden, noch Diskussionen von Gästen mit dem Wirt, Ärger, Empörung, Kampf um den Fußraum, etc.

    So groß kann mein Hunger gar nicht sein und so gut das Essen auch nicht.

    Ein Getränk ordern zum Mitnehmen in der Flasche, würde ich schon noch hinkriegen, um beim Beispiel Wanderhütte zu bleiben.

    Familien mit kleineren Kindern mögen da andere Probleme haben und anders entscheiden.-Klar.

  • Ich und mein Partner haben jahrelang bei einem Wirt ausgeholfen mit Gaststättenhund. Das ist einfach wie so vieles Geschmacksache. Die einen mögen es, die anderen kommen deshalb nicht. Letztendlich kann man aber eh nur eine begrenzte Anzahl an Leute bewirten, solange der Laden läuft passt also alles, zumindest wir hier in der Gegend finden eh kein Personal mehr, so dass es einfach auch nicht tragisch ist wenn nicht jeder zum Essen kommen mag.


    Es etablieren auch ja auch nicht grundlos Tiercafes, viele Menschen freuen sich da auch sehr drüber. Ein Nogo sind natürlich Hunde die unfreundlich oder gar aggressiv sind, aber das war bei uns nie der Fall. Ist ja aber auch genauso unschön wenn Gäste mit solchen Hunden einkehren.


    Wobei es bei uns immer nur die Gaststube war und es genug Räume gibt wo der Hund eh nie war und auch auf Veranstaltungen war der nicht dabei.

  • Hier gibts das öfter. Allerdings sind es eher kleine friedliche Wuschel, die halt mal kurz abchecken kommen. Stört mich nicht, so lange die sich auch wegschicken lassen bzw. da ich zwei Hündinnen habe, die bei Kleinen i. d. R. tolerant reagieren. Und auch ansonsten zwar warnen, aber nicht zulangen. In unserem Lieblingsrestaurant letztes Jahr:


    82ead1bebc169a341814.jpg


    c66c972735cadd2ab97.jpg


    Wenn mich irgendwo was stresst, gehe ich nicht mehr hin. Z. B. in ein anderes Ex-Lieblingsrestaurant, wo es seitens der Kellnerin ein paar dumme Worte über Geflüchtete gab. Stößt mir bei weitem mehr auf als ein freundlicher Tischbesucher auf 4 Pfoten. Habe ich kommuniziert, gehe ich nicht mehr hin. Mann trauert etwas.


    Auf sehr aufdringliches oder aggressives Verhalten bei einem freilaufendem Hund hätte ich aber auch keine Lust, stört zu sehr beim Essen.


    Ich würde mir da gar keinen Kopf machen, was Andere meinen, wie man reagieren sollte. Das ist doch völlig von den konkreten Gegebenheiten abhängig. Hauptsache, es passt für einen Selbst (und bewegt sich im Rahmen geltender Gesetze und Verordnungen :drgreen: ).

  • Nachdem ich einen Tut-Nix habe und bisher jeder Restauranthund den ich kennengelernt habe freundlich-ignorant war und sich auch hat wegschicken lassen, wäre das für mich nicht direkt ein Ausschlussgrund.


    Nur wissen würde ich es gerne vorher, wenn meine Hündin läufig ist (und der Restauranthund ein Rüde), würde ich dann wohl eher nicht kommen. Und ja, ich gehe auch mit läufiger Hündin auswärts essen - die liegt nämlich auf einer Decke =)

  • Und ja, ich gehe auch mit läufiger Hündin auswärts essen - die liegt nämlich auf einer Decke =)

    ... und du darfst gerne neben uns am Nachbartisch Platz nehmen mit deiner Hündin - ich nehme das dann gerne als willkommene Gelegenheit zur Vertiefung der Lernlektion für meine Hunde: "Läufige Hündinnen sind völlig normal, und kein Grund sich das Hirn wegzuschießen."

    Sie sind schon sehr weit fortgeschritten in dieser Lektion, aber ich nutze gerne Gelegenheiten, um diese Lektion zu festigen und zu vertiefen :nicken:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!