Neuer Welpe nach Parvovirose?
-
-
Hallo Community,
Wir hatten uns vor 2 Wochen Zwergdackelwelpen gekauft.
Die Mutter gesehen, Impfpass zeigen lassen, 8 Wochen alt und erste Impfung.
Jedoch haben beide nach nur zwei Tagen Parvovirose entwickelt.
Obwohl wir sie stationär in einer Tierklinik intensivmedizinisch behandelt haben sind sie leider daran verstorben.
Wir haben erst durch Zufall später festgestellt das ein Waschbär in unserem hinteren Garten sein Unwesen treibt und auch dort seine Hinterlassenschaften gelassen hat welche wir vor Einzug der Welpen beseitigt haben.
Es kann durch den Waschbären sein, oder die Welpen hatten den Virus schon vorher. Da zwischen erster Kontakt im Garten und erste Symptome wie Erbrechen, nur 1 1/2 Tage lagen.
Darüber kann man ja rätseln.
All das hat in dem Haus meiner Schwiegereltern stattgefunden.
Währendessen waren wir (Ich und meine Frau) nie in unserer 80km weit entfernten, eigenen Wohnung.
Wir haben die vorbelastete Wohnung mit Virkon S gereinigt.
Spielsachen und Näpfe weggeworfen.
Und unsere Kleidung mit Vollwaschmittel und Bleichmittel bei 60 Grad gewaschen.
Schuhe auch mit virkon.
Wir überlegen jetzt einen neuen 9 Wochen alten Welpen mit 1.Impfung in unsere noch nicht belastete Wohnung einziehen zu lassen weil unser Wunsch nach einem Zwergdackelwelpen so immens ist.
In 5 Wochen wäre es soweit.
Unsere unbelastete Wohnung würden wir dennoch bis dahin noch einmal jede Woche komplett mit virkon reinigen. Jede Woche Wäsche komplett mit Bleiche und 60 Grad Waschen.
Desinfektionsmittel für Körper Speziell für Parovirus haben wir auch massenhaft und wird täglich benutzt.
Schuhe werden auch vor der Tür gelassen.
Normalerweise müsste das absolut sicher sein. Aber das kann man ja nie.
Erschwerend kommt hinzu das meine Frau schwanger ist und wir in ungefähr 4 Monaten zu den Schwiegereltern in das belastete Haus ziehen und da stehen die Chance auf einen neuen Welpen erst recht schlechter.
Auch haben wir etliche Zwergdackel Züchter angeschrieben und niemand will bis zur 12ten Woche (2te Impfung warten). 10 Wochen ist das Maximum der Gefühle.
Deswegen sind wir auf die Idee mit unserer noch nicht/ wenig belasteten Wohnung gekommen.
Wir wissen das es keinen 100 prozentigen schutz gibt. Aber wir würden alles mögliche tun das der Welpe bis zur vollständigen grundimmunsierung sicher ist.
Wie seht ihr das?
Würdet ihr einen erneuten Versuch starten da die Reinigungsmassnahmen ausreichen und ein Restrisiko immer und bei jedem besteht, oder würdet ihr komplett davon abraten?
Dann wüsste ich aber nicht was in einem Jahr ist wenn wir wieder in dem vorbelasteten Haus der Eltern wohnen.
Eine schwierige Entscheidung und vielleicht hat hier jemand noch einen Rat oder ein Tipp der sich gut mit den Viren von Welpen auskennt.
Vielen Dank! :)
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich wuerde testen lassen um sicher zu gehen, dass der Welpe ausreichenden Schutz hat. Natuerlich auf meine Kosten. Und erst wenn das passt, wuerde der einziehen.
Ob es einen Zuechter gibt, der auch darauf einlaesst? Keine Ahnung.
Alternativ (waer nicht meins) den Zwerg mit 8 Wochen holen, in die nicht-verseuchte Wohnung und dann erst zu den Schwiegereltern, wenn der Schutz wirklich da ist (und es kann sein (kann nicht muss!), dass die 2. Impfung nicht dafuer sorgt).
-
Vielen Dank für deine Antwort!
In das Haus der Eltern dürfte er eh erst nach 3. Impfung plus 2 Wochen Wartezeit plus Immunreaktion ob Impfung anschlägt.
Vorher halten wir den Kontakt zu den Schwiegereltern nur per Telefon.
Wir haben aber Angst das wir eine kleine Menge dennoch irgendwo in unsere unversucht Wohnung getragen haben und alle Maßnahmen versagen.
Ich glaube kaum das sich jemand darauf einlassen wird wenn man so viele schon mit 12 Wochen Abgabe ein Problem haben.
Wir hoffen einfach das wir mit unseren Maßnahmen den größtmöglichen Schutz bieten. Denn dadurch wollen wir nie wieder.
-
Könnt ihr nicht vielleicht Kot von dem Waschbären im Garten der Schwiegereltern untersuchen lassen und gucken, ob das wirklich von dort kommt? Oder habt ihr eher Sorge, dass eurer Welpen dort Ausscheidungen hinterlassen haben?
-
Ihr tut da schon wirklich viel. Und ehrlicherweise muss man auch ganz einfach sagen: Der nächste Welpe kann genausogut den Virus erwischen, wenn Ihr mit ihm Gassi geht. Die unbelastete Wohnung ist der beste Weg, den Ihr momentan gehen könnt. Die Impfreaktion / den Aufbau des Impfschutzes kann man mit dem Titertest bestimmen. Sofern Ihr nicht gerade einen Impfversager erwischt, finde ich Euren Plan echt gut und denke, das müsste so auch funktionieren.
Ob allerdings 60 Grad Wäsche reicht, weiß ich nicht.
Könntet Ihr alternativ die Buntwäsche einlagern?
Wird vermutlich nicht gehen, oder?
-
-
Könnt ihr nicht vielleicht Kot von dem Waschbären im Garten der Schwiegereltern untersuchen lassen und gucken, ob das wirklich von dort kommt? Oder habt ihr eher Sorge, dass eurer Welpen dort Ausscheidungen hinterlassen haben?
Der ist leider schon entsorgt.
Aber das wäre eine gute Idee gewesen.
Die Hunde haben danach unten und oben im Haus erbrochen und auch kot hinterlassen.
Wir haben natürlich alles weggewischt und direkt entsorgt. Nur nicht mit Virkon gewischt sondern mit normalen Desinfektionstüchern da wir noch nicht wussten das es sich um das Virus handelt.
Natürlich haben wir jetzt alles mit Bleiche und 60 Grad gewaschen und versucht so viel wie möglich mit Virkon zu desinfizieren.
Die Angst das aber nur der kleinste Partikel in unserer neuen Wohnung sein kann und wir diesen nicht erwischen ist groß.
Nach diesem Fall entwickelt man leider absolute Paranoia. 😅
-
Ihr tut da schon wirklich viel. Und ehrlicherweise muss man auch ganz einfach sagen: Der nächste Welpe kann genausogut den Virus erwischen, wenn Ihr mit ihm Gassi geht. Die unbelastete Wohnung ist der beste Weg, den Ihr momentan gehen könnt. Die Impfreaktion / den Aufbau des Impfschutzes kann man mit dem Titertest bestimmen. Sofern Ihr nicht gerade einen Impfversager erwischt, finde ich Euren Plan echt gut und denke, das müsste so auch funktionieren.
Ob allerdings 60 Grad Wäsche reicht, weiß ich nicht.
Könntet Ihr alternativ die Buntwäsche einlagern?
Wird vermutlich nicht gehen, oder?
Erst mal vielen Dank für den Zuspruch.
Das bestärkt uns etwas diesen Weg zu gehen.
Natürlich bleibt die Angst immer.
Mehrere Quellen besagten das 60-90 Grad Plus Vollwaschmittel, plus Bleiche reichen sollten.
Wenn man dann bedenkt das wir in den 3-4 Wochen jede Woche, alle Kleidung komplett durchwaschen sollte das den Virus so beseitigen oder zumindest schwächen das er gegen die erste Impfung des Hundes nicht viel anhaben kann.
Am liebsten wäre uns eine Hundeversicherung die während der Impfphase schon bei dem parovirus greift.
Bei etlichen ist ja erst der Versicherungsschutz nach vollständiger Immunisierung, abgesehen von der Wartezeit von 30 Tagen.
Würden wir da eine Versicherung finden, oder jemand kennt eine die so einen Fall absichert wäre das unsere Rettung.
Da bei einer erneuten Erkrankung auch die Kosten nochmal in die Höhe schießen würden. Und noch mal will und kann die Kosten nicht aufbringen.
-
Mal schnell gegoogelt, ob mein Wissen von vor 40 Jahren noch aktuell ist, ja ist es. Das Virus überlebt bis 6 Monate, mindestens 70 Grad tötet die Viren. Wir haben damals auf den Rat des Tierarztes gehört, sechs Monate kein neuer Hund und dann nur durchgeimpft.
Gerade gefunden, das sind die Wirkstoffe, die das Virus töten:
Natriumhypochlorit, Beschleunigtes Wasserstoffperoxid. Peressigsäure, Formaldehyd und Glutaraldehyd können wirksam sein.
Aber ehrlich gesagt, ich würde warten
-
Mal schnell gegoogelt, ob mein Wissen von vor 40 Jahren noch aktuell ist, ja ist es. Das Virus überlebt bis 6 Monate, mindestens 70 Grad tötet die Viren. Wir haben damals auf den Rat des Tierarztes gehört, sechs Monate kein neuer Hund und dann nur durchgeimpft.
Gerade gefunden, das sind die Wirkstoffe, die das Virus töten:
Natriumhypochlorit, Beschleunigtes Wasserstoffperoxid. Peressigsäure, Formaldehyd und Glutaraldehyd können wirksam sein.
Aber ehrlich gesagt, ich würde warten
Also erst mal danke für die ausführliche Erklärung!
Durchgeimpfte Welpen sind fast unmöglich zu bekommen, außer man ist bei der Rasse nicht mehr wählerisch. Dann wird natürlich das Angebot breiter.
Aber wir, in unserem Fall wollen unbedingt bei der Rasse bleiben.
Und am liebsten würden wir auch die zusätzlichen 6 Monate warten.
Problem ist nur das wir dann in dem vorbelasteten Haushalt wohnen.
Und ob das besser ist, als unserer jetziger Haushalt ist halt auch eine Frage…
-
ich würde warten
Ich auch.
Ich persönlich würde als Züchter auch keinen Welpen in einen Haushalt abgeben, in dem grad ein Parvo-Fall war.
Ja, Parvoviren sind ubiquitär, eine hundertprozentige Sicherheit hat man nie, aber die Situation mit Euren verstorbenen Welpen, ist für mich nochmal eine andere und mit höherem Risiko behaftet.
Ich verstehe das absolut, dass Ihr gern einen Welpen hättet.
Aber grad die Desinfektion von Textilien ist im privaten Bereich schwierig und die Gefahr, dass man etwas übersieht, ein popeliges Haargummi oder so, ist immens, wenn man mit solchen Desinfektionsmaßnahmen keine Erfahrung hat.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!