Reizoffen ist gar kein Ausdruck, suche nach neuem Ansatz
-
-
Ja, ich breche das Fiepen schon ab, Erfolg unterschiedlich. Einfach die Strecke mal so fahren ist schwierig, ich fahre 50km einfacher weg zum Training.
Luci ist im vergangenen Jahr auch noch mal erwachsener geworden. Hätte ich nicht mit gerechnet. Aber Micha meinte ja auch diesen Sommer wieder, das ist ein Kindskopf, der ist noch nicht fertig. Er musste ja früh kastriert werden, da gehe ich davon aus, daß er nie so ernsthaft werden wird wie Emil. Aber ist nicht schlimm, dafür ist er einfach ein lustiger und gut gelaunter Hund
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
SheltiePower Ja, er arbeitet oft vor. Da muss man aufpassen. Er erwartet im Training während des Übens, zb bei der Ablage aus der Bewegung, dass gleich ein "Platz" kommt und klappt schon mal halb die Beine ein
. Einfach wegen des Settings. Oder, ich will ihm, wenn er sich dann hinlegt im Weitergehen einen Keks in die Gusche stecken und dieses kleine Stocken in meiner Bewegung gehört dann schnell mit zum "Platz" und gehe ich weiter ohne stocken, springt er dann auf, weil meine eingebastelte Führerhilfe fehlt. Sowas passiert mir ganz gerne beim Üben zuhause. Bin ich dann wieder auf dem Platz fällt das dem Trainer immer sehr schnell auf und Lucifer hat ne wirklich schnelle Auffassungsgabe und ich krieg das auch schnell wieder raustrainiert.Dieses vorauseilende, vorwegnehmen, das kenne ich schon von Emil. Der liest noch immer deutlich mehr an meinem Körper ab, als dass er mir verbal zuhört. Bei Luci klappt das Zuhören definitiv besser. Und gerade dieses Sitz und Platz aus der Bewegung, das war letztes Mal so mega. Und dieser begeisterte Blick, den ich dann von ihm kriege, wenn er eifrig meine Kommandos ausführt, da hab ich echt Pipi in den Augen. Da verzeih ich ihm dann auch eher, wenn er mir drei Std vorher beim Gassi halb den Arm ausgekugelt, weil auf der Einfahrt die Katze unter dem Auto raus geprescht ist, als wir vorbei sind.
Euren Rat, das Wesen dieses Hundes anzunehmen, ist mein tägliches Mantra geworden. Wenn er sich ins Nirwana brüllt, nehm ich ihn zu mir, lass ihn absitzen und es geht erst weiter, wenn er sich abgeregt hat. Kann echt dauern, ist aber insofern für mich angenehmer, als dass er dann nicht in der Leine hängt. Sitz löst er nicht auf, das hab ich von Welpe an trainiert. Er kann sich auch sitzend wunderbar aufregen, ist für mich aber gesünder.
-
Erwartungshaltung ist noch ein Thema. Warten vor dem Platz, läuft. Auf dem Platz die Gusche halten läuft mal mehr, mal weniger, aber kein Drama. Jetzt fängt er im Kofferraum das Fiepen an, wenn wir die entsprechende Autobahnabfahrt zum Platz nehmen, denn die kennt er inzwischen. Finde ich aber nicht schlimm.
Also was ich scho auf den Schäferhundeplätzen für Konzerte aus den Autos und Anhängern (oder auf dem Platz) gehört habe... mich würde das im Moment gar nicht jucken.
Geniess den Spass mit deinem Hund (das ist so so so wichtig)! Und seine Vorfreude. Solang's nicht schlimmer wird. Ich finde aber, man kann auch gewisse Dinge dogforum-tauglich-tot-trainieren.

-
Das mit den Konzerten kann ich unterschreiben. Der Platz vom SV liegt auf meiner Fahrradtrainingsroute und ich höre die Konzerte regelmäßig 😅
-
Gut, durchdrehende Schäferhunde sind für mich jetzt nicht der Maßstab, an dem ich messen würde, was ich für meinen Hund richtig/gut/schön finde. Aber jeder wie er mag, vielleicht empfinden die Schäfimenschen das auch als freudig-triebig-normal-soll-so, weiß ich nicht.
Für mich hat das jedenfalls nichts mit "dogforum-tauglich-tot-trainieren" zu tun, sondern wie es für Hund und Mensch letztlich am angenehmsten/gesündesten ist. So viel nur noch dazu, das muss natürlich genau niemand so sehen oder so machen.

-
-
Aber jeder wie er mag, vielleicht empfinden die Schäfimenschen das auch als freudig-triebig-normal-soll-so, weiß ich nicht.
Ich mag es nicht haben, aber man muss auch so fair sein und sagen, dass man nicht jeden Hund ruhig bekommt. Manche sind nervlich einfach angeschlagen und bringen genetisch dieses Vokale mit. Da hilft es den Besitzern wenig Druck zu machen, nicht jeder Hund passt in das selbe Schema.
Und dieser Hund scheint einfach generell laut zu sein, manchmal ist auch einfach Schluss mit den Möglichkeiten daran zu arbeiten und es gilt das zu akzeptieren was man hat.
Hundehaltung soll und darf Freude machen und manchmal erreicht man das nur in dem man darauf sch*** was andere finden und denken. Außenstehende wissen immer alles besser, das ist leider so ne Krankheit unter Hundehaltern. -
Aber jeder wie er mag, vielleicht empfinden die Schäfimenschen das auch als freudig-triebig-normal-soll-so, weiß ich nicht.
Ich mag es nicht haben, aber man muss auch so fair sein und sagen, dass man nicht jeden Hund ruhig bekommt. Manche sind nervlich einfach angeschlagen und bringen genetisch dieses Vokale mit. Da hilft es den Besitzern wenig Druck zu machen, nicht jeder Hund passt in das selbe Schema.
Und dieser Hund scheint einfach generell laut zu sein, manchmal ist auch einfach Schluss mit den Möglichkeiten daran zu arbeiten und es gilt das zu akzeptieren was man hat.
Hundehaltung soll und darf Freude machen und manchmal erreicht man das nur in dem man darauf sch*** was andere finden und denken. Außenstehende wissen immer alles besser, das ist leider so ne Krankheit unter Hundehaltern.Das stimmt. Danke für diesen Einwand, da stimme ich 100% zu.
Ich wollte physioclaudidamit auch wirklich keinen Druck machen (bitte entschuldige, wenn das so auch bei dir ankam), weil ich mir auf jeden Fall vorstellen kann, dass Lucifer zu den Hunden gehört, die das so wie du oben schreibst, genetisch mitbringen und die nicht mucksmäuschenstill sein KÖNNEN. Mein Einwand galt absolut nicht diesem Fall hier, sondern war Ausdruck der Verwunderung, dass plötzlich durchdrehende Schäfis als Vergeleichsmaßstab rangezogen werden. Und auch da, mag sein, dass viele das nervlich nicht anders können (dann würd ich mir aber arge Gedanken machen, was da in der Zucht läuft?), aber ganz oft ist doch da schon auch die Aufzucht bzw. der Umgang (mit-)verantwortlich für. Und nicht zuletzt stört es viele Halter bestimmt auch nicht.
-
Ich finde auch, da muss und darf man einfach seinen eigenen Weg finden.
Ich hab auch so einen Arbeitsfreak. Hundeplatzauffahrt wird gefiept. Wenn ich es wage ohne sie auszusteigen, wird frustgebellt. Nach 30-60 Sekunden ist halt Ruhe. Aber man muss durchaus erstmal seine Freude über das kommende Ausdrücken und sicher stellen, dass Frauchen wirklich alleine auf den Platz geht und nicht versehentlich den Hund im Auto vergessen hat. Die alte Frau wird ja nun auch nicht jünger und könnte ihren Kopf zu Hause vergessen

Wenn es an die Arbeit geht, kann es der Maus nicht schnell genug gehen. Da wird auch mal gejabbelt, wenn die Zweibeiner nicht schnell genug sind. Solange die Synapsen da sind und man sich sonst gesittet benimmt - so what. Hätte ich ein Schnarch haben wollen, hätte ich den falschen Hund gekauft.
Ich rede hier aber einfach von Arbeitseifer und Vorfreude. Nicht von hysterisch und Lattenschuss. Und über Vorfreude freue ich mich mehr, als wenn ich sie auf den Platz schleifen müsste.Also physioclaudi freu dich einfach, dass dein Hund sich freut, solange es im Rahmen bleibt.
-
Es ist doch vollkommen egal, wie andere Hunde sich verhalten und was angeblich DF-konform ist.
Hier ist jemand, der ein Problem mit dem Theater (so nenne ich es jetzt mal) des Hundes hat. Ein Hund, der teilweise wegen pillepalle Kram schreit! Ja, da kann man hochfahren im Auto natuerlich einfach zulassen (und sich mit 'aber die DSH sind auch laut' rausreden). Oder man laesst es nicht zu, eben weil man weiss wo das bei diesem Hund u.U. endet und das weder fuer den Hund, noch fuer sich selbst moechte.
-
Wenn er sich ins Nirwana brüllt, nehm ich ihn zu mir, lass ihn absitzen und es geht erst weiter, wenn er sich abgeregt hat.
Sie arbeitet doch dran.
Es ist einfach null zielführend wenn hier wieder drölfzig Leute schreiben wie schrecklich doch sei dass der Hund laut ist und sich so darstellen als würde ihnen das natürlich niemals nie passieren und man selbst wäre da der Obertrainer.
Manche Hunde werden niemals 100% leise sein, selbst wenn man 24/7 das Thema im Blick hat und sein bestes gibt daran zu arbeiten. Bei sehr vielen Rassen ist das Thema züchterisch ein Problem.
Es geht nicht darum nichts zu tun, sondern eine Grauzone zu akzeptieren und die eigenen Erwartungen realistisch zu halten und nicht dem Social Media-Perfektionisten Stress zu verfallen. - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!