Unsere Junghunde... der alltägliche Wahnsinn Teil 13
-
-
Als wir angefangen haben nach Welpen zu schauen, habe ich immer nach was „Besonderem“ Ausschau gehalten. Also gerne eine Fehlfarbe oder auffällige Zeichnung oder oder... Henning war ja letztendlich so ein übrig gebliebener Welpe, u.a. Wegen seiner doppelten Wolfskralle. Und ich schwöre - wir haben ihn nicht wegen seines Äußeren geholt. Aber wir werden sooo oft drauf angesprochen wie hübsch er ist. Letztens bei der Wanderung mit anderen GSS wurden wir gleich von zwei Züchterinnen belagert, mal mit ihn auf Ausstellungen zu gehen und die Zuchttauglichkeit prüfen zu lassen. Weiß ich noch nicht, mal schauen. Habe Angst, dass ich dann selbst einen Welpen will
Aber worauf ich hinaus will: Er hat mich bei Trico verdorben. Früher gerne viel mehr weiß als vorgesehen, jetzt muss es am besten exakt sein wie er. Wenn wir als nächstes einen cc oder ähnlich kriegen, wird das bestimmt mein neuer Goldstandard. Aber wenn der Charakter sagt, guckt man sich eh alles schön. Sage ich über meinen Mann auch immer
Ich kann hier melden, dass Henning Dienstag im Hundekurs keine Vollkatastrophe war - trotz des bescheidenen Starts in den Tag. Etwas sehr unaufmerksam bei der UO, aber solide. Und man spürt einfach, dass er das vermisst hat. Es ist einfach eine Rasse, die ihre Aufgabe/Auslastung braucht. Er darf hier im Haus und Garten wachen, aber das reicht ihm (auch von der Größe des Grundstücks) nicht. Und dann liest man so oft, GSS seien Schlafmützen und bräuchten keinen Job…
Aber kann ich zu einem gewissen Grad verstehen: Bei Spaziergängen hat er keinen Bock auf „Sonderaufgaben“, da will er einfach gucken und schnüffeln. Und zuhause ist er ja auch in sich ruhend. Hätte deshalb früher nicht gedacht, dass er Spaß an „sinnlosen“ Parcours hat. Aber man merkt den Unterschied.
Übrigens noch zum Ruhen/Schlafen pro Tag: Morgenrunde gibt es um sechs Uhr, Frühstück halb sieben. Und dann mittags um zwölf eine Runde (oder Spiel im Garten). Dazwischen kommt er schon mal für eine kleine Schmuseeinheit an, aber eigentlich sieht und hört man von ihm nichts. Gut so - ich muss ja arbeiten. Er läuft mal von Tür zu Fenster zum Körbchen, guckt vor sich hin. Aber das war es. Nachmittags genauso. Ab 15 Uhr wird er irgendwann unruhiger - aber dann kommt mein Mann auch bald nach Hause. Nachmittags dann die große Runde, bisschen Spiel am Abend und es wird wieder gepennt. Der kommt auf jeden Fall auf seine 16 bis 18 Stunden Ruhen/Schlafen.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Unsere Junghunde... der alltägliche Wahnsinn Teil 13*
Dort wird jeder fündig!-
-
Ich möchte nochmal gerne berichten und mich auch für viele hilfreiche Tips bedanken bei allen.
Also das von mir gewählte Wort "schlafen" Vormittags und Nachmittags war natürlich nicht vorteilhaft gewählt. Er ruht vormittags und nachmittags. Dabei ist er zwischendurch auch immer wieder mal auf den Beinen und macht halt Hundesachen. Auch gehen wir mit ihm immer wieder zwei dreimal in den Garten in dieser Zeit. Ich habe das fälschlicher Weise als selbstverständlich vorausgesetzt.
Seit drei Tagen gehen wir Abends nun mit ihm für eine halbe Stunde auf den neu eröffneten Hundespielplatz. Und siehe da er ist während des Tages deutlich Ruhiger und irgendwie umgänglicher. Ich möchte jetzt nicht sagen das schon alles perfekt ist. Aber man merkt deutlich was ihm offensichtlich gefehlt hat.
Sozialkontakt mit anderen Hunden und mal ohne Leine einfach laufen wie ein bekloppter. Wir kommen nach Hause und er ist fix und fertig.
Vielen Dank für die Tips. So kann es weitergehen.
Am Samstag geht es erstmal an den Gardasee für 12 Tage.
Ich werde mal berichten
VG
-
Der kleine Terrier hat entschieden er möchte nicht mehr aus seinem Napf fressen. Vom Plastiklöffel yes, aus der Hand yes, aus den Näpfen der Katzen yes.
Ich dachte erst es liegt vielleicht an der Höhe des Napfes. Also neuer Napf, nöp. Vielleicht das Material? Keramik. Aus den der Katzen (ebenfalls Keramik) wird jedoch problemlos ausgeschleckt.
Ich bin überfragt. Dafür schläft das Terriertier inzwischen wieder bis Uhr am Wochenende.
-
danke an die die mir auf meine frage/bedenken wegen des spielens geantwortet haben.
es beruhigt mich das hier alles richtig ist und kein "frühhundliches" defizit vorliegen könnte.
da sam und änni sehr gerne und viel miteinander gespielt haben,sam auch seine lieblingsspielzeuge hatte(änni anfangs auch,später nicht mehr)
war tamilo schon etwas ungewöhnlich für uns.die kinder haben so oft ein spielzeug mitgebracht für ihn und er hat es garnicht angeschaut....ab und zu war mal ein alter socken interessant,aber immer nur kurz..... nur stroh war immer sehr interessant,ist es bis heute....
aber tamilo und änni haben miteinander gespielt(mit stroh oder leeren klopapierrollen),sich gegenseitig "bekaut",rennspiele im garten veranstaltet,mit alten socken o. handtüchern gezergelt.
das hat sich in den letzten monaten aber alles sehr reduziert.... ab und an bringt er änni noch mal stroh oder eine klohrolle...was dann gemeinsam zerkaut wird,aber das ist es auch schon.
toben geht zur zeit auch nicht,änni hat absolute schonung verordnet bekommen..... aber man geht gemeinsam den garten ab ob evtl katzen unterwegs waren und man schnüffelt gemeinsam.
also ,denke ich ,alles im grünen bereich.
mit anderen hunden ist tamilo zwar oft recht grobmotorisch(in unseren augen, kennen von änni so ganz anders,die war/ist immer nett/höflich und vorsichtig) aber sehr verträglich und nimmt zurechtweisungen wenn er mal zu grob ist, gut an .
lg
-
Kann dir leider keinen Rat geben karow aber das bringt mich ein wenig zu einer allgemeinen, nicht ganz so ernst gemeinten Frage: Gibt es etwas, was eure Junghunde an euch wirklich nicht mögen? Ich will nicht schreiben "hassen" aber sagen wir...missbilligen
Ich habe in den letzten Tagen (ich leide gut an Heuschnupfen, besonders Gräser + Roggen) bemerkt, dass Merlin es hasst, wenn ich niese! Dabei niese ich nicht mal besonders laut, aber egal was er gerade macht,
wenn ich niese, kommt er an und glotzt mich erstmal maximal vorwurfsvoll an. Heut früh lagen wir kurz auf der Couch und haben gekuschelt, er halb auf mir, ich musste niesen, der Hund schreckt hoch, guckt mich absolut offended an,
steht auf und legt sich einen halben Meter neben mich ans andere Ende der Couch (!), wirft mir einen total verurteilenden Blick zu und guckt dann demonstrativ zur Seite ausm Fenster. Man, ich musste so lachen dabei. Ich weiß
nicht, ob er denkt, ich maßregel ihn, wenn ich nießen muss oder so, ich hab das nie gemacht oder ihn ge"shusht" oder so
Husten ist ähnlich verpönt.
"Ok Lady, Dreck, Schlamm, kein Problem aber bei Niesen und Husten ziehe ich die Linie!" ... aaalles klar!
-
-
Eros hasst es, wenn ich meine Füße bewege, wenn er in deren Nähe liegt. Dann springt er immer sofort auf, geht weg und guckt mich maximal vorwurfsvoll/angewidert an.
-
Husten ist ähnlich verpönt.
Mein erster Rüde hatte immer maximalen Stress, wenn ich gehustet habe. Beim ersten Mal bin ich sogar zum TA mit ihm, weil er so stark gehechelt und die ganze Zeit meine Nähe gesucht hat, dass ich mir Sorgen gemacht habe. TA hat alles durchgecheckt und dann gemeint, wär' wahrscheinlich Stress wegen läufigen Hündinnen.
Irgendwann habe ich dann rausgefunden, woran es lag. Hat sich in den 11,5 Jahren seines Lebens nie gelegt. Sobald ich gehustet habe, hat er entweder die sprichwörtliche 5. Ecke im Raum gesucht oder sich (mit seinen 30kg) praktisch auf mich draufgeworfen.
Meine Hündin, die mit diesem Verhalten von meinem Ersten aufgewachsen ist, vermutet heute noch, dass irgendetwas nicht stimmt, wenn ich huste, und will dann manchmal den Jungspund maßregeln, denn irgendjemand muss ja Schuld sein, der dann überhaupt nicht versteht, was los ist.
Mitten im Hustenanfall ist auch nicht der beste Zeitpunkt, um als Mensch erzieherisch tätig werden zu müssen..... -
Niesen findet Milo auch komisch. Ich niese daheim aber auch sehr laut, soll mich ja befreien. Ich hantiere viel mit Holzwolle, Trockenblumen etc., da niest man öfter. Er kommt dann oft angetippelt bleibt vor meinem Arbeitszimmer stehen und gugt mich schief an. Den Blick interpretiere ich aber eher so als „was stimmt mit dir schon wieder nicht?“
-
Unsere reagiert ziemlich entrüstet wenn man furzt. Das geht gar nicht, da geht sie und kommt auch so schnell nicht wieder.
Am Anfang war Husten oder Niesen auch komisch, das geht aber mittlerweile
-
Der Babyhund heißt offiziell Erna Zornröschen und wird liebevoll Miesling genannt, nicht zu verwechseln mit Fiesling. Ich bin schneller wenn ich aufzähle, was sie mag
Externer Inhalt m.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!