Zeckensaison 2024
-
angelsfire -
31. Januar 2024 um 21:06 -
Geschlossen
-
-
jetzt musste ich ja gerade lachen. Bin im Bad und schaue auf die Ablage. Mein Freund hat sein Spray dagelassen 😂
weiß jetzt nicht ob es das gleiche ist aber das riecht schon sehr arg.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Zeckensaison 2024 schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Meine Empfehlung:
Lass es gut sein.
Wenn du auf alle in Frage kommenden Erkrankungen untersuchen lässt, wirst du vermutlich Antikörper gegen irgendeine Seuche feststellen. Uns dann? Einmalig bestimmte Antikörper sagen nichts über ein aktuelles Krankheitsgeschehen aus.
Beweisend für eine aktive Infektion wäre nur ein positiver PCR-Nachweis.
Lasse sie untersuchen, falls entsprechende Symptome auftauchen.
Ich trage auch im Sommer im Wald häufig lange Hosen und nutze Autan (oder das Äquivalent von dm) zusätzlich, wenn ich es nicht vergesse.
Ansonsten habe ich mich kürzlich wieder gegen FSME impfen lassen.
Das kann ich so nicht unterschreiben. Bei Babesiose (die wir positiv hatten) wird beispielsweise eine Behandlung auch ohne PCR und aktive Symptome empfohlen. Da haben die Viecher nämlich einfach Leber und Niere langsam angegriffen, bis der Hund dann eben "unerwartet schon mit 11 Jahren an Nierenversagen stirbt". Nach der Behandlung hat sich zumindest die Leber wieder komplett erholt und für die Niere wird gekocht - die ist noch im Anfangsstadium und aktuell wieder auf dem Papier im grünen Bereich.
Es heißt auch, dass viele Tode durch Organprobleme ihren Ursprung in chronischen Zeckenerkrankungen haben.
Aber klar ist, wer das Fass der Zeckenerkrankungen und die Behandlungen öffnet, hat viel zu tun (auch und vor allem im Eigenrecherche). Denn viele Tierärzte sind in diesem Gebiet leider recht schwach bewandert und kennen nur Doxy (wo man teilweise was anderes geben sollte oder es noch mit etwas anderem kombinieren muss, damit es richtig wirkt). Aber finde dann mal einen Arzt, der sich anhört, was du anders machen möchtest und vielleicht sogar selbst mal kurz nachschlägt und seine Anwendung überdenkt. Wie gesagt, das ist ein echt komplexes Thema.
Auf Babesiose wird in der Regel auch nicht "einfach so" regelmäßig getestet. Und es ist richtig, dass man gegen Babesiose in der Regel immer behandelt, schon alleine, da der in der Regel mit einem Behandlungszyklus eliminiert werden kann, und man andere Hunde wirksam schützen kann, wenn dieser eine Hund die Babesiose nicht mehr weitergeben kann.
Babesiose ist dabei die große Ausnahme. Auch da gibt es wieder Ausnahmen von der Regel, den Ungarnstamm etc. Das tut hier jetzt, finde ich, wenig zur Sache.
Ich habe mehr als ein Jahrzehnt mit einem Hund gelebt, der chronisch an einem durch Zecken übertragenen Erregercocktail erkrankt war und 12 Jahre lang durch die Parasitosen erheblich an Lebensqualität eingebüßt hat. Ich habe daher nicht vor, Parasitosen runterzuspielen oder irgendwas dergleichen. Ich schütze meine beiden so gut es geht, vor Zecken, aber ich werde nicht ohne Anlass testen und kann das auch sonst niemandem empfehlen. Es wird vermutlich irgendwas Positives dabei sein. Und dann? Dann mache ich mich den Rest des Hundelebens verrückt und werde bei jedem quersitzenden Pups überlegen, ob es Erreger XYZ ist.
Ich hatte mit mehreren Parasitologen und Virulogen intensiv Kontakt und Ebby dürfte der quasi best durchgetestetste Hund auf diesem Planeten gewesen sein.
Wenn meine Hunde Krankheitssymptome zeigen, die durch Parasitosen begründet sein könnten, lasse ich sofort alle Tests hoch- und runterlaufen, aber keine Sekunde früher.
Ich habe übrigens nicht geschrieben, dass man nur bei positiver PCR behandelt, sondern, dass nur eine positive PCR beweisend für eine aktive Infektion ist. Das ist ein Unterschied.
Ich habe mehrfach ohne positive PCR behandelt, weil bei Borreliose die PCR über das Blut nicht sicher genug ist (Kurzfassung). Die Erhebisse sind hier oft falsch-negativ. Grundlage waren hohe AK-Nachweise auf mehrere Parasitosen + klinische Symptome.
-
Arg, ich hab dieses Jahr auf Serestro umgestellt, sonst all die Jahre Bravecto und nie Zecken. Eben die 6te festgebissene gefunden und entfernt. Ich werd wieder umsteigen morgen.
Hier gab es mit Bravecto keine festgebissenen Zecken.
Aber mal so grundsätzlich: muss das Serestro besonders fest anliegen? Ich wundere mich, weil es ja irgendwie gar nicht hilft.
-
Grundsätzlich muss ein Zeckenhalsband sehr eng anliegen, ja.
Aber hier hat es damals auch nichts gebracht
-
So ein Mist - ich hatte grade Heute für Bella so ein Halsband bestellt
(Ich gehe jetzt ins Bett, eine Runde heulen)
-
-
So ein Mist - ich hatte grade Heute für Bella so ein Halsband bestellt
(Ich gehe jetzt ins Bett, eine Runde heulen)
Kommt wohl auf den Hund und Wohnort an. meine tragen seit vielen Jahren Scalibor und wir waren immer sehr zufrieden. Dieses Jahr haben wir das erste Mal das Adimere Halsband (gleicher Wirkstoff wie Scalibor) und alle 3 sind auch mit diesem bis jetzt zeckenfrei. Also wir sind mit den Zeckenhalsbändern sehr zufrieden
-
Heute hatte Ella zwei Zecken auf sich, nachdem sie im Gras schnüffelte.
Sind die ersten Zecken, die ich dieses Jahr gesehen habe.
Seit März bekommt sie Vectra 3D, Anfang April das zweite Mal.
Mal sehen, wie wir durchkommen. Würde das gerne die Monate durchgeben und nicht mich wieder durchprobieren.
-
Mondkalb ich kann auch nur sagen, dass meine ganzen Freunde ja eben nur Gutes mit Serestro erlebt haben und ich deswegen umgestiegen bin, aber bei uns hilft es vielleicht einfach nicht. Sehr doof.
-
Hat hier jemand Erfahrung mit Tablette und SpotOn?
Also beispielsweise eine Tablette für 4 Wochen und SpotOn alle 14 Tage abwechselnd? Ich hoffe man versteht was ich meine
Quasi Tag 1: SpotOn, Tag 14: Tablette, Tag 28: SpotOn usw.
-
So ein Mist - ich hatte grade Heute für Bella so ein Halsband bestellt
(Ich gehe jetzt ins Bett, eine Runde heulen)
Kommt wohl auf den Hund und Wohnort an. meine tragen seit vielen Jahren Scalibor und wir waren immer sehr zufrieden. Dieses Jahr haben wir das erste Mal das Adimere Halsband (gleicher Wirkstoff wie Scalibor) und alle 3 sind auch mit diesem bis jetzt zeckenfrei. Also wir sind mit den Zeckenhalsbändern sehr zufrieden
Hier hat Seresto bei einem von drei Hunden funktioniert, Scalibor hat bei drei Hunden funktioniert und seit einiger Zeit sind es jetzt noch 2 Hunde und die tragen seit letztem Jahr Adimere mit Erfolg
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!