Das Gartenjahr - Teil II

  • Damals hab ich den Rollrasen mit meinem Papa verlegt. Vier Wochen nach der Geburt unserer Tochter. Mein Mann hat kein frei bekommen, der Rasen musste aber "auf die Erde". Ich war danach zwar drei Tage halbtot, aber ich war so stolz auf mich. (Und mein Papa auch, hab ich hinterher erfahren :herzen1: )

    :herzen1:

    Ich hab sogar richtig gerechnet. Mit meinem"ich teil mir die Fläche in Quadrate&rechne zusammen" kam ich auf 40qm Rollrasen.

    Frank wollte 50 bestellen.

    Kieselmosaikweg war heute die Grenze, bis dahin hab ich gelegt, also am Teich...

    Und tada: andere Hälfte sind jetzt tatsächlich noch 25qm. 15qm hab ich heute verlegt = 40qm gesamt.

    :applaus: 25qm kann ich theoretisch tatsächlich mitm Auto abholen (Zuladung), Platztechnisch könnte es knapp werden.


    Sooo und die Pflanzen für zwischen Rasen und Teich sind komplett ausgesucht. Wird ein bissl Wildstaudencharakter haben.

    - Kleiner Wiesenknopf (wichtig für 9 Schmetterlingsarten, weil Raupenfutterpflanze)

    - Teufelsabbiss

    - Kuckuckslichtnelke

    - Mutterkraut

    - Großer Wiesenknopf

    - Bartfaden

    - Braunelle

    Zusätzlich gesäht werden:

    - Cosmea

    - Akelei

    - Teufelsabbiss (ich will versuchen, den zu ziehen)

    Und damit hab ich wieder eine schöne Mischung aus Immergrün und Staude Und von den Höhen wieder so gut "durchgestuft, dass sie Richtung Hecke/Lamellenzaun größer werden.

    Ganz eventuell darf auch der Gilbweiderich an den Teich, der mag auch gern Feuchtigkeit.

    |)

  • Unterbinden, ja. Aber habt ihr Alternativen eingerichtet? Buddelecken zum Beispiel.

    Meine Hunde haben eine abgetrennte Buddelecke im Garten. Ist ein Erde- Sand- Gemisch und mit ein paar Steinen vom restlichen Garten abgetrennt. Das funktioniert hier sehr gut.

  • Passt gerade nicht ganz zum Thema. Aber ich habe gerade dieses Video gesehen und dachte mir, ich teile es mal mit euch:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Passt gerade nicht ganz zum Thema.

    Wieso - passt doch:

    Abgesehen von Cosmea und Bartfaden sind zB alle heimisch, wobei der Bartfaden gerade bei Hummeln und einigen Wildbienen sehr beliebt ist.

    (Nen bissl Löwenzahn werd ich mir noch von der Einfahrt mopsen und mit um den Teich pflanzen, in der Hoffnung, dass das Ansiedeln dadurch ein bissl schneller geht. Wobei jetzt so ohne Zaun stehen die Chancen etwas besser, dass wir ein paar mehr Samen von allem möglichen in den Garten geweht bekommen. Und vielleicht klappt das dann auch endlich mit den Gänseblümchen. :applaus:

    Die heimische Goldrute hätte ich gern (also ned den Neophyt, sondern die echte, gemeine, einheimische Goldrute), aber mir fehlt da echt der Platz.

    |)

    Wenn Dienstag der Rasen liegt, sind die groben Arbeiten für dieses Jahr fertig. Also das grobe Umgestalten. Im Herbst geht's dann weiter mit der Thuja und schauen, wo was dazwischen gesetzt werden kann und mit den 3 Sträuchern, die ich gern noch setzen würde.

    =)

  • Wobei das ja eigentlich kein Umgestalten war/ist, sondern ne Neuanlage... :woozy_face:

    Und hat dann auch nur gut 2,5 Monate gedauert.

    :ugly:

    Wer meinte noch, er habe sowas schon öfter gemacht?

    :mute:

    Also Umgestalten ja, hab ich in den letzten Jahren ja auch öfter gemacht. Aber neu anlegen? Nee danke? Muss ich echt so schnell ned wieder haben.

    |)

  • Dein Garten wird total schön 🤩

    Hast du denn auch eine Übersicht über die Kosten für den Galabaumann? Also was man für Planung und Durchführung an manpower rechnen muss für so ein Projekt? Ich hab einen total unstrukturierten verlotterten Naturgarten hier...

    😎

  • Sehr zu deinem Leidwesen: ich bezahle dafür nix.

    |)

    Ich hab seiner Lebensgefährtin ganz arg viel geholfen, arbeite mit seiner Angsthündin bei mir im Gassiservice und im Prinzip haben seine Hunde immer nen Platz bei mir frei.

    =)

    Rund 20 Stunden hat er jetzt vor Ort beim Anlegen gemacht, so als grobe Größenordnung. Was nen GalabauMann nimmt, ist glaub ich sehr unterschiedlich.

    =)

  • Ihr habt doch immer alle so tolle Ideen. Wir haben vor unserer Pension zwei Flächen, die mal von einer angeblichen GaLaBauFirma angelegt wurden. Vermutlich wurde auf Unkrautvlies ca. 5 cm feiner Schotter geworfen. Die ersten Jahre konnte man dort super durchhacken und sämtliche Löwenzahn und was da sonst noch wuchs raushacken. Beschwerlich ist es im Herbst und wenn die drei Linden ihre Kügelchen und Blätter abwerfen, weil man mit einem Rechen auf der Fläche alles zusammen harken muss und natürlich auch jede Menge Schotter mit aufnimmt. Jetzt nach 17 Jahren haben sich in dem Schotter die ganzen Kügelchen von den Linden zersetzt und es wächst so viel Unkraut da drin, das ist kaum auszuhalten. Man bekommt auch nichts mehr vernünftig rausgehackt und sogar Gras wächst nahezu überall. Eigentlich hätten wir gern überall Rasen. Die GaLaBauMenschen, die zum Gucken hier waren, meinten kein Problem, Arbeit von 2 Tagen, bisschen auskoffern, Rollenrasen drauf, fertig. Angebote haben sie uns allerdings keine gemacht und auf Nachfrage wollten sie den Auftrag nicht mehr. Habt ihr eine Idee was man selbst machen könnte, um das ansehnlich zu bekommen? Selbst wenn ich in zwei Arbeitstagen alles an Unkraut entfernt habe, sieht es einfach kacke aus. Umgraben, bisschen Erde drauf und Rasen sähen?! Problem, wir haben keine Zeit dafür und sind gesundheitlich/körperlich eingeschränkt 🙈.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
  • Ihr habt doch immer alle so tolle Ideen. Wir haben vor unserer Pension zwei Flächen, die mal von einer angeblichen GaLaBauFirma angelegt wurden. Vermutlich wurde auf Unkrautvlies ca. 5 cm feiner Schotter geworfen. Die ersten Jahre konnte man dort super durchhacken und sämtliche Löwenzahn und was da sonst noch wuchs raushacken. Beschwerlich ist es im Herbst und wenn die drei Linden ihre Kügelchen und Blätter abwerfen, weil man mit einem Rechen auf der Fläche alles zusammen harken muss und natürlich auch jede Menge Schotter mit aufnimmt. Jetzt nach 17 Jahren haben sich in dem Schotter die ganzen Kügelchen von den Linden zersetzt und es wächst so viel Unkraut da drin, das ist kaum auszuhalten. Man bekommt auch nichts mehr vernünftig rausgehackt und sogar Gras wächst nahezu überall. Eigentlich hätten wir gern überall Rasen. Die GaLaBauMenschen, die zum Gucken hier waren, meinten kein Problem, Arbeit von 2 Tagen, bisschen auskoffern, Rollenrasen drauf, fertig. Angebote haben sie uns allerdings keine gemacht und auf Nachfrage wollten sie den Auftrag nicht mehr. Habt ihr eine Idee was man selbst machen könnte, um das ansehnlich zu bekommen? Selbst wenn ich in zwei Arbeitstagen alles an Unkraut entfernt habe, sieht es einfach kacke aus. Umgraben, bisschen Erde drauf und Rasen sähen?! Problem, wir haben keine Zeit dafür und sind gesundheitliche eingeschränkt 🙈.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Steine einsammel und beim Recyclinghof als Bauschutt abliefern.

    Unkrautgewebe entfernen.

    Bodenkur.

    Um die Bank/an der Bank Rasen.

    Beim Rest würde ich schauen, was sich da selbst ansiedeln mag oder bei Stauden Spatz&Frank nach passenden Wildstauden für den Standort packen und die Fläche der Natur überlassen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!