Das Gartenjahr - Teil II

  • Dafür sind meine Gewürztagetes gar nicht gekommen.

    Ich mag die so und nehme jedes Jahr Saat fürs nächste ab.

    Je nachdem welche Sorte du meinst, kann ich dir welche schicken, ich hab noch Samen da. Meine duften zitronig/orangig.

  • Kennt jemand von euch die gemeine Kuckucksbeere?


    Wir haben verschiedene Apfelbäume und eine Birne im Garten,

    dazu einige Sträucher, die selbstbefruchtend sind, zB

    Pfirsich, Quitte, Johannesbeere, Himbeere, Brombeere, Zwetschge, Kirsche, Wal- und Haselnuss, sowie Erdbeeren.


    Bei Heidelbeeren heißt es


    Zitat

    Heidelbeeren sind selbstfruchtbar, es wird aber für einen höheren Ertrag empfohlen, mehrere Sorten zu pflanzen. 

    Nun hab ich vor 2 oder 3 Jahren zwei Heidelbeeren gepflanzt, die gab es in den alljährlich wiederkehrenden Supermarkt-Angeboten. Hatte jeweils die letzte Pflanze ergattert, also 2 verschiedene Sorten. Ich hatte mir keine großen Gedanken gemacht, dass das schief gehen könnte weil hey - genug Bestäuberpflanzen in der Nähe, dazu viele Bienen und Hummeln.


    Ich meine mich auch zu erinnern, dass ich Standort- und Erdvorlieben gegoogelt habe und darauf Rücksicht genommen.


    Na, jedenfalls haben beide noch nicht getragen, die gleichzeitig gepflanzte Himbeere aber schon.

    Mein Nachbar, deren Heidelbeeren tragen, hat den Tipp gegeben, die Erde nochmal anzusäuern/ torfiger zu machen , in dem ich ringsherum um die Pflanze einen kleinen Graben aushebe und mit Rindenmulch auffülle. Die Wurzel der Pflanze zieht sich dann was sie braucht, aus ihrer Nähe.


    Bevor ich das mache, habe ich mir meine beiden Pflanzen heute nochmal genau angesehen. Eine ist recht klein geblieben, eine ist schon riesig, aber hat optisch nichts mehr mit der anderen gemein.

    Also die Pflanzenapp befragt.

    Die kleine: "amerikanische Kulturheidelbeere". Check.

    Die große: "blaue Heckenkirsche".

    Düdümm.

    Ich habe ein Kuckucksei. Eine Kuckucksbeere. Was nun?

  • Google sagt verschiedenes, einmal, dass die Heckenkirsche giftig wäre (für Mensch und Hund). Wieder andere, sie sei es nicht.

    Noch könnte ich sie umpflanzen, wo sie weiter insektenfreundlich sein kann, aber eben nicht bei den Obststräuchern, wo der Hund sich sonst bedienen darf.

  • Ich habe ein Kuckucksei. Eine Kuckucksbeere. Was nun?

    Ich würde mal erst rausfinden, ob die Antwort der App wirklicht stimmt.

    Also Blattform, Äste und Blüten genau analysieren.


    Fotos machen; hier einstellen, hier hat es bestimmt Menschen, die es bewerten können.


    Die Apps sind wirklich toll, aber auch sie können sich irren.


    Hatte schon lustige Resultate

  • Brennessel ist ja ein Stickstoffanzeiger - vielleicht fehlen aber Mineralien? (bei den anderen Pflanzen weiß ich es nicht genau)

    Und Wuchs ist nicht gleich Wuchs - für Früchte braucht man meist eher waagerecht verlaufende, mehrjährige Äste. Die senkrechten Triebe sind da eher nicht erwünscht.


    Habt Ihr evtl. während der Blüte Frost? Dann könnte beregnen in den Frostphasen helfen.

    Ja, es friert eigentlich immer in der Blüte, wir haben auch heute kuschelige 7 Grad. Wenn es Mal aufhört zu regnen, mach ich Mal Fotos von den Bäumen.

  • Blaubeere

    Potentielle Kuckucksbeere

    Appergebnis



    Die große: "blaue Heckenkirsche".

    Oh, die schmeckt total super, unbedingt weiterpflegen!

    Essbar ist sicher? :sweet:

    Noch trägt sie nicht. Was auch immer sie ist.

  • Das sieht für mich aus wie die Kamtschatka-Beere. Lonicera kamtschatica - Lonicera ist eben die Gattung?, zu der auch blaue Heckenkirsche gehört.

    Da hängt es jetzt davon ab, was genau sie ist - entweder lecker oder bäh (dann aber auf jeden Fall wildtierfreundlich)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!