Das Gartenjahr - Teil II
-
-
Ist das toll, eure Teiche zu sehen!
Wir wollen auch unbedingt einen großen hinten im Garten anlegen, scheuen uns aber noch etwas vor den Kosten, dem vmtl. anstehenden Genehmigungsverfahren und der Frage, wo genau er am Ende hin soll. Gibt bisher zwei Orte, die in Frage kommen.
Ansonsten allen ein fröhliches Gärtnern, das Wochenende lädt jetzt ja richtig dazu ein.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ist das toll, eure Teiche zu sehen!
Wir wollen auch unbedingt einen großen hinten im Garten anlegen, scheuen uns aber noch etwas vor den Kosten, dem vmtl. anstehenden Genehmigungsverfahren und der Frage, wo genau er am Ende hin soll. Gibt bisher zwei Orte, die in Frage kommen
Wir haben ja letztes Jahr alles in Eigenarbeit gemacht. Daher war der teuerste Teil definitiv die grüne EPDM Folie.
Größe ist an den Garten angepasst und so, dass man überall dran und hinkommt, sprich Pflanzenpflege und dem Verschlammen entgegenzuwirken.
Wir haben aber eh weder Schwimmteich, noch Naturteich. Sondern so, dass es 3Wasserverrückte Hunde und zusätzliche Fläche für bedrohte Pflanzen.
-
juhu juhu juhu
Nach der Gärtnerei war noch Geld übrig.
Dann musste ich noch erde kaufen ist mir eingefallen und iiiiirgrndwie sind mir dann noch stauden reingehüpft. Keine ahnung wie das passieren konnte, nachdem ich mit der görtnerin besprochen hatte, dass ich erstmal das alles pflanze und dann gucken wir, wo noch was an stauden hinpasst 😅
-
Wir waren Stauden kaufen.
Der vielbepriesene Gartenhandel mit "vorwiegend heimischen" Stauden erwies sich irgendwie als große Pleite. Ich habe nicht mal die Hälfte der Pflanzen gefunden, die ich haben wollte. Vieles war nicht beschriftet und - was mich total geärgert hat - die "Echte heimische Goldnessel" hat sich im Nachhinein als "Silbrigblättrige Goldnessel" entpuppt. Neophyt und sehr invasiv. Die war ganz kurz in der Erde und ist dann in der Restmülltonne gelandet.
Dafür waren wir dann noch in einer anderen Gärtnerei, da hab ich sehr viele meiner Favoriten ergattern können und nun ist unser Garten um einige heimische Kräuter und Stauden reicher.
Wiesenschaumkraut, Labkraut, Schafgarbe, Ehrenpreis, Wiesenmargerite, Schnittlauch, Rainfarn, Königskerzen und Flockenblumen sind eingezogen.
Hoffentlich wächst jetzt auch alles schön an :)
-
Ist das toll, eure Teiche zu sehen!
Wir wollen auch unbedingt einen großen hinten im Garten anlegen, scheuen uns aber noch etwas vor den Kosten, dem vmtl. anstehenden Genehmigungsverfahren und der Frage, wo genau er am Ende hin soll. Gibt bisher zwei Orte, die in Frage kommen.
Ansonsten allen ein fröhliches Gärtnern, das Wochenende lädt jetzt ja richtig dazu ein.
Teiche sind in vielen Bundesländern bis zu einem Volumen von 100m3 und einer Tiefe unter 2m genehmigungsfrei.
-
-
Kurios, danke! Korreliert das nicht irgendwie mit § 62 Abs. 1 Nr. 9 BauO NRW? Irgendwie hatte ich mich bisher immer daran orientiert. Weil auf mehr als 30qm Abgrabung kämen wir schon. Aber OK, da werd ich wohl mal bei der zuständigen Bauordnungsbehörde nachfragen müssen.
Die Swiffer Ja genauso ist es bei uns auch geplant. Wollen auch eig alles selbst machen. Der muss halt schon recht groß sein, um halbwegs Sinn zu machen im Garten, darum wirds glaub ich trotzdem relativ kostenintensiv. Und ich hab keine Ahnung, wie man Teichfolie auf einer sehr großen Fläche verteilt. Aber vllt holen wir uns da dann auch einen Profi.
-
Ja genauso ist es bei uns auch geplant. Wollen auch eig alles selbst machen. Der muss halt schon recht groß sein, um halbwegs Sinn zu machen im Garten, darum wirds glaub ich trotzdem relativ kostenintensiv
10m Länge is z.B zum richtigen Schwimmen zu kurz. Das würde nur mit Gegenstromanlage oder Gummigürtel als Widerstand funktionieren. Und bei der Größe wird wahrscheinlich dann noch mit Beton ausgegossen werden müssen, damit das Erdreich nicht nachgibt. Kommt da halt immer nen bissl drauf an, was für Boden man hat. Wir konnten z.B. so graben, mussten kein Vlies legen etc.
Je länger und breiter und tiefer das Ding werden soll, umso mehr Sedimentfallen im Boden braucht man, weil man sonst nicht mehr überall dran kommt. Und wenn es Richtung Schwimmteich gehen soll, macht der klare Boden Sinn. Sonst muss halt irgendwann der Bagger ran und den Teich trotzdem alle Jubeljahre ausbuddeln. Es landet wirklich ziemlich viel im Teich, was da nicht rein soll.
Viel Zeit zum Planen lassen, weil Umbau dann ja nicht mehr wirklich ist, wenn sich Stellen ergeben, die kritisch sind.
Und ich hab keine Ahnung, wie man Teichfolie auf einer sehr großen Fläche verteilt. Aber vllt holen wir uns da dann auch einen Profi
Mehr Leute und wenn es warm ist gehts einfacher. Und jemand, der Folie schweißen kann, macht auch Sinn, gerade wenn es um Sedimentfallen, Rohrverlegung, Filtergraben und die ganzen Anschlüsse geht. Im Nachhinein Undichtigkeiten feststellen, is blöd.
Wir freuen uns derzeit wie Schnitzelkönige, weil Pigment und die endgültige Sandbeschichtung kaum von einander zu unterscheiden sind.
-
Kurios, danke! Korreliert das nicht irgendwie mit § 62 Abs. 1 Nr. 9 BauO NRW? Irgendwie hatte ich mich bisher immer daran orientiert. Weil auf mehr als 30qm Abgrabung kämen wir schon. Aber OK, da werd ich wohl mal bei der zuständigen Bauordnungsbehörde nachfragen müssen.
Die Swiffer Ja genauso ist es bei uns auch geplant. Wollen auch eig alles selbst machen. Der muss halt schon recht groß sein, um halbwegs Sinn zu machen im Garten, darum wirds glaub ich trotzdem relativ kostenintensiv. Und ich hab keine Ahnung, wie man Teichfolie auf einer sehr großen Fläche verteilt. Aber vllt holen wir uns da dann auch einen Profi.
Der fällt als "Wasserbehälter" wohl unter Nr. 6 (f).
Schwimmbecken sind auch bis 100m3 genehmigungsfrei.
Abgrabungen dienen eigentlich der Gewinnung von Bodenschätzen wie Sand oder Kies. (und werden danach wieder verfüllt).
Selber machen hatten wir auch erst geplant, nach langen Überlegungen und Rechnerei (Maschinen leihen, Aushub entsorgen, Container etc., weil mit Hand will das keiner schippen) haben wir den Plan verworfen, es gibt da ja von Natura Gart so nette Selbstbau Pakete, wo dir alles zusammengestellt wird und den Bau machst du selbst - ist unterm Strich aber auch nicht wirklich günstig.
Also Teichbauer hier in der Nähe angefragt, wir haben uns um nix kümmern müssen, haben jetzt durch ausgeklügelte Minimal-Technik (Bodenabsaugung und Skimmer, großer Filter und UV zuschaltbar) kaum Arbeit mit dem Teich selber und lagen Kostentechnisch sogar noch unter der Variante von Natura Gart.
-
So schön ich Teiche grundsätzlich finde, ich bin davon geheilt - in meiner Arbeit haben wir -endlich - den Jahrzehnte alten, kaputten Teich abgebaut und die Arbeit möchte ich bitte nie wieder in meinem Leben machen
(Fotos und Geschichten gern bei Bedarf, falls jemand Gegen-Teich-Argumente braucht
)
-
Hallöchen zusammen.
Ich würde gerne die Terrasse (5. Stock) etwas verschönern und bin unkreativ. Das Geländer besteht sozusagen aus einer halbhohen Wand mit Vertiefung in der Mitte auf der gesamten Länge. Weiß nicht ganz, wie ich das beschreiben soll. Ich habe quasi einen 10 Meter langen, 30 cm breiten, 40 cm tiefen Blumenkübel.
Vielleicht gibt es hier Ideen:
- Vollsonne 8-10 Stunden
- Bewässerung vorhanden
- winterhart
- gerne attraktiv für alle möglichen Insekten
- gerne gelb, orange, rot blühend
- es darf buschig wachsen oder kriechen
- bitte kein Lavendel
Bisher tut es da ganz gut: Thymian, Ziersalbei, Lavendel
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!