Unser Zuhause rollt - Der Camping & Hund Thread - Tour 2

  • Ich schlafe aktuell mit zwei Hunden im Caddy.:hust:

    Ja, die Pusteblume war komfortabler, aber es geht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
  • Wir sind auch im VW Bus mit zwei Erwachsenen, einem Kleinkind und zwei Hunden (je 20kg) unterwegs. Für uns überwiegen da die Vorteile vom kleinen Fahrzeug gegenüber mehr Platz aktuell

  • Wir sind auch im VW Bus mit zwei Erwachsenen, einem Kleinkind und zwei Hunden (je 20kg) unterwegs. Für uns überwiegen da die Vorteile vom kleinen Fahrzeug gegenüber mehr Platz aktuell

    Joop, definitiv. Das kann sich sicher irgendwann auch nochmal ändern. Aber momentan haben wir gerade diesen Urlaub in Schottland wieder beschlossen, beim kleinen Fahrzeug zu bleiben. Was Größeres wäre da einfach sehr einschränkend und unpraktisch gewesen. Und eigentlich bräuchte ich auch nicht zwingend mehr Platz.

    Benefit für uns wäre nur ein abgeschlossenes Bad (vor allem für meinen Mann ein Faktor) und dass das Bett unten nicht immer direkt abgebaut werden müsste um den "Wohnraum" freizugeben. Ansonsten sehe ich aktuell für uns wenig Notwendigkeit in was Größerem.

  • Weiß null, ob es her passt - aber weiß auch nicht wo sonst.

    Suche noch nach Erfahrungen, habe aber keinen Camper, aber verbringe halt relativ viel Zeit im Auto - auch mal nachts- aber mir ist es wichtig auch tagsüber eine Lösung zu finden, dass die Hunde auch bei warmem Wetter mal eine Stunde alleine im Auto bleiben können.

    Hier ist jetzt eine Standklimaanlage eingezogen plus externer Batterie

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Die Bilder sind noch nicht im Auto - nur ausprobiert. Habe ewig nach einer Lösung gesucht. Und festgestellt, es gibt keine Ideallösung.

    Auch wenn Auto nicht mit Camper vergleichbar ist, kann jemand helfen?

    Und würdet ihr "nur" das Thermometer was die Innentemparatur anzeigt sichtbar für außen an die Scheibe hängen oder nochwas dazu schreiben?

    Hoffe mein Anliegen ist nicht zu umständlich formuliert.

  • Hunde bei warmem Wetter eine Stunde im Auto lassen geht mit gar keiner technischen Lösung, außer mit E-Autos mit Hundemodus und Fernüberwchung. Mobile Klimaanlagen sind zu schwach und zu fehleranfällig, darauf würde ich mich niemals verlassen.

  • Hunde bei warmem Wetter eine Stunde im Auto lassen geht mit gar keiner technischen Lösung, außer mit E-Autos mit Hundemodus und Fernüberwchung. Mobile Klimaanlagen sind zu schwach und zu fehleranfällig, darauf würde ich mich niemals verlassen.

    Wir haben ein eFahrzeug mit der Funktion und trotzdem traue ich mich nicht. Eigentlich aktiviere ich den Modus nur (Fernsteuerung) , 15min bevor wir nach einer längeren Gassirunde zurück am Auto sind, damit es dann gut erträglich temperiert ist auf der Rückfahrt.


    Mag sein dass das zuverlässig klappt, aber da Hitzetod unerträglich sein muss, und allein die Vorstellung mich krank macht, lasse ich es. Better safe than sorry

  • Lieber schattig parken, möglichst viel offen lassen für Durchzug und ggfs. Alunetz.


    Wenn es selbst dafür zu warm ist, würde ich es ganz lassen.

  • Lieber schattig parken, möglichst viel offen lassen für Durchzug und ggfs. Alunetz.


    Wenn es selbst dafür zu warm ist, würde ich es ganz lassen.

    Schattig parken ist trotzdem Bedingung für mich und Überwachung via App auch - und das ich innerhalb von nichtmal 5 Minuten am Auto wäre ebenfalls.

    Alunetz habe ich probiert und das hat nicht ausreichend bewirkt.

    Hunde bei warmem Wetter eine Stunde im Auto lassen geht mit gar keiner technischen Lösung, außer mit E-Autos mit Hundemodus und Fernüberwchung. Mobile Klimaanlagen sind zu schwach und zu fehleranfällig, darauf würde ich mich niemals verlassen.

    Hmm. Das das die pauschale Aussage ist, weiß ich auch. Habe ewig gesucht. Und eben eine Lösung "gefunden" - keine Sorge, teste es natürlich ausreichend vor einer möglichen erstmaligen Benutzung - die wahrscheinlich einfach kaum einer machen oder in Kauf nehmen würde für ein "normales" Auto.

    Spoiler anzeigen

    Es nimmt wirklich viel Platz weg, sieht scheiße aus und kostet dennoch locker über 1000 €.

  • Honigkuchenpferd Das Problem bei solchen Sachen ist einfach, dass die Überwachung mobilfunknetzabhängig ist. Sobald es da eine Störung/kurze Unterbrechung gibt, kracht das ganze System zusammen, hängt sich auf oder gibt (im besten Fall) eine Fehlermeldung aus.

    Es sind mehrere technische Komponenten, auf die du dich blind verlässt. Jede Komponente ein Schwachpunkt für sich.

    Ich habe den Ventilator für die Hundebox auch schon an eine Powerstation angeschlossen, als ich nicht im Auto sein konnte. Da war aber die Kofferraumklappe offen und ich saß in unmittelbarer Nähe davor. (nur durch eine Glastür getrennt)

    Ich hätte nicht blind darauf vertraut, daß da alles über den Zeitraum, den ich nicht da bin, funktioniert.

    Ich würde die Hunde lieber zu Hause lassen/ in Betreuung geben.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!