Unser Zuhause rollt - Der Camping & Hund Thread - Tour 2

  • Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ab 6:43 sieht man gut, wie viel Wasser trotz Ablassens überall im System verbleibt.

    Das fand ich schon ziemlich beeindruckend.

    Wer denkt denn schon darüber nach?

    Man hat das Wasser doch abgelassen...

    Was sich da alleine innerhalb von einer Woche für ein Biofilm in den Leitungen bildet weiß jeder, der einen ungechlorten Pool hat. :verzweifelt:

    Wir trinken das Wasser nicht, aber saubere Leitungen möchte ich trotzdem gerne haben. ;)

    Wenn man das Wasser bereits im Tank entkeimt, verhindert man u.a. diese Biofilmbildung.

    Daher meine Überlegungen, sich diese beiden Dinge zu installieren.

  • Zucchini Hast du die Bewertungen gelesen?

    Da wird andauernd von Undichtigkeiten geschrieben, was für mich im Camper einfach fatal ist und wenn man selbst was einbaut kann man da auch beim Händler nichts erreichen.

    Ich bin ehrlich. Ich würde niemals nach jeder Fahrt die Leitungen freipusten, da bin ich viel zu faul zu…

  • Wer mag und mit dem Gedanken nicht zurecht kommt was da so lebt und gedeiht in den Leitungen, kann das ja gerne tun 🙂. Soweit ich weiß kommen eine ganze Menge Camper damit gut mit klar. Ich habe auch noch nicht mitbekommen, dass das gesundheitliche Auswirkungen hat, sofern man das Wasser nicht literweise trinkt.

    Wir haben uns zu Anfang damit auseinander gesetzt und uns dagegen entschieden.

    Die Frage war ja, wer tut da was gegen, und wir halt nicht 😁.

    Aber klar, why not wenn man sich nicht damit arrangieren kann dass die Leitungen nicht keimfrei sind. Es gibt ja einen Markt dafür.

  • Genau. Ich frage ganz wertungsfrei.

    Mich interessiert tatsächlich nur, wie ihr das macht.

    Schaefchen2310 : welche Bewertungen meinst du? Bzw. wo?

    Weder in den Kommentaren unter dem Video noch bei Obelink (vertreibt das System) habe ich etwas dazu gefunden.

    Woanders habe ich noch nicht geschaut.

    Danke schön.

  • Oh ich hatte in mehreren Campingshops gerade gelesen und mir die negativen mal rausgesucht weil ich bei allen Veränderungen am Wassersystem selbst eben sehr vorsichtig bin.

    Weiß nicht mehr welche Shops es genau waren :ops:

    Fritz Berger auf jeden Fall.

  • Hat jemand von euch ein Floë System zum "Entwässern" des wasserführenden Systems im WoWa/ WoMo?

    Und nutzt jemand Silbernetze von WM zur Frischwasserdesinfektion?

    Ich nutze nichts davon, hatte aber schonmal Micropur ins Wasser gegeben, als klar war, dass der Camper im Sommer länger ohne Wasseraustausch steht. Das Wasser aus dem Tank wird aber auch nur zum Waschen und Geschirrspülen genutzt.

  • Oh ich hatte in mehreren Campingshops gerade gelesen und mir die negativen mal rausgesucht weil ich bei allen Veränderungen am Wassersystem selbst eben sehr vorsichtig bin.

    Weiß nicht mehr welche Shops es genau waren :ops:

    Fritz Berger auf jeden Fall.

    Ich hab jetzt mal die 3 üblichen Verdächtigen durchgeguckt - also Obelink, Berger und Wagner.

    Nur bei Wagner finden sich negative Stimmen und diese Bewertungen sind 5 Jahre alt. (und auch da liegt die Anzahl der Negativwertungen im Promillebereich)

    Bei den anderen Anbietern liest man nur von zufriedenen Kunden, alle mit aktuellerem Datum.

    ------------------------

    Ich möchte schon mal allen herzlich Danke sagen, die hier ihre Erfahrungen schildern.

  • Bislang mache ich nichts dergleichen. Ich hab Zeug bestellt, was man in den Abwassertank spülen kann. Aber noch nicht angewendet. Was ich ablasse aus dem Tank riecht nach zahnpasta und duschgel. Damit kann ich leben.

    Ich trinke das Wasser nicht und die Jungs auch nicht. Aber zb Mund aus spülen nach dem Zähne putzen mache ich mit Wasser aus dem Tank.

  • Wir haben immer Micropur in den Tank gepackt.

    Nach fast 3 Jahren camperloser Zeit soll es jetzt wieder ein kleiner Van werden. Dazu eine Frage an die Profis: Ich bin immer alleine unterwegs - also mal abgesehen von den Hunden. Ich habe bei der Suche nach einem geeigneten Fahrzeug eines entdeckt - was aus anderen Gründen aber nicht in Frage kam - bei dem der Beifahrersitz ausgebaut war und stattdessen eine Hundebox. Das wäre genial für mich!!! Hat jemand Erfahrung damit? Fallen euch Nachteile ein (es gibt noch eine doppelsitzige Rückbank, ich könnte also immer noch jemanden mitnehmen)? Es wird auf jeden Fall auf eine Fachwerkstatt hinauslaufen (Airbag, Warnung Anschnallgurt ...), was wird das kosten?

  • Wir haben immer Micropur in den Tank gepackt.

    Nach fast 3 Jahren camperloser Zeit soll es jetzt wieder ein kleiner Van werden. Dazu eine Frage an die Profis: Ich bin immer alleine unterwegs - also mal abgesehen von den Hunden. Ich habe bei der Suche nach einem geeigneten Fahrzeug eines entdeckt - was aus anderen Gründen aber nicht in Frage kam - bei dem der Beifahrersitz ausgebaut war und stattdessen eine Hundebox. Das wäre genial für mich!!! Hat jemand Erfahrung damit? Fallen euch Nachteile ein (es gibt noch eine doppelsitzige Rückbank, ich könnte also immer noch jemanden mitnehmen)? Es wird auf jeden Fall auf eine Fachwerkstatt hinauslaufen (Airbag, Warnung Anschnallgurt ...), was wird das kosten?

    Du solltest dazu auf jeden Fall mit einem fähigen Menschen einer Prüforganisation (DEKRA, TÜV etc.) sprechen. Sitze auszubauen ist nicht grundsätzlich ein Problem, man muss aber bei Einbauten darauf achten, was man wie befestigt (Werkzeugloser Ausbau) und wie leicht sich die Sitze wieder einbauen lassen, anonsten müssen ggf. Sitzplätze ausgetragen werden.

    Zu den Risiken eines fehlenden Beifahrersitzes müsste man wissen, wie wahrscheinlich es ist, dass bei dir doch noch Lebensabschnittsgefährtende einziehen :) Hinten sitzen ist schon extrem unkommunikativ, kann außerdem auch nicht jeder, nicht nur Hunden wird da schlecht :)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!