Kann man einen Hofhund an die Wohnung gewöhnen?

  • Den Tag über war er halbwegs entspannt. Er ist die meiste Zeit am Boden neben mir gelegen, während ich gearbeitet habe.


    Ganz wichtig und genau richtig: Zeig ihm, dass Du auch andere Dinge zu tun hast, dass er seine Ruhe hat, dass Du Dich selbst versorgen kannst, dass Du ihn nicht nonstop betüdelst. Den Hund zu ignorieren und Menschendinge zu tun ist nicht "Strafe", sondern demonstriert Zurechnungsfähigkeit :-)


    > Ist das richtig, oder soll ich es aktiv verbieten, dass er sich so reinsteigert?


    Da kann man sicher diskutieren. Meine Meinung: Der Hund darf (und soll) durchaus - einmal kurz und klar - Laut geben, wenn Unbekannte kommen. Mehr nicht. Das kriegt man bei vielen gut rein, indem man auf den einen Laut reagiert mit "ich geh' mal kontrollieren, Danke fürs Bescheidsagen, alles OK". Wie immer gilt: Was Du dem Hund vorlebst, nimmt er am leichtest an. Wenn Du langfristig Türklingeln IMMER ignorieren willst, ist es OK, das IMMER zu ignorieren. Wenn Du aber mal zur Tür gehst und mal nicht, irritiert das den Hund eher (er weiß ja nicht, dass Du weißt, wer kommt).

    Daher ist meine Tendenz zur Frage eher: Kontrollieren gehen, OK sagen, bedanken, fertig. Aber, wie erwähnt, da gibt es andere Ansichten.


    > Ich glaube das wird. Er liegt momentan wieder am Boden, bei meinen Füßen.

    > Gefressen und getrunken hat er auch normal.


    Jup, das wird! Toi toi toi, Team Norris!



    Marc Albrecht

  • Achja, Thema Hundeverein. Klingt schon interessant, hab mich da mal ein bisschen durch das Netz gegoogelt. Es gibt einen nicht weit von hier. Vielleicht schaue ich da nächste Woche mal vorbei.


    Trainer haben mir auch geantwortet. Ein Termin wäre bereits nächsten Dienstag und den werde ich wohl wahrnehmen.


    Medical Training klingt auch sinnvoll, habe da ein paar gute Anleitungen gefunden und werde das langsam beginnen einzubauen.

  • Wenn Du langfristig Türklingeln IMMER ignorieren willst, ist es OK, das IMMER zu ignorieren.

    Das ist halt schwierig. Wenn jemand klingelt, den ich erwarte öffne ich natürlich die Türe. Aber, wenn ich niemanden erwarte, bin ich da etwas vorsichtig und ignoriere es eigentlich.


    Bellen darf er gerne, aber er hat heute locker 3-4 Minuten durchgehend gebellt, obwohl es nur einmal geklingelt hat (kein Sturmklingeln oder so). Das finde ich schon ein wenig störend und würde ich gerne von Anfang etablieren, dass ich das nicht möchte.

  • Ich würde mir wünschen, dass mehr Menschen mit hundewunsch und ewig langer Vorbereitungszeit so pragmatisch, logisch, mit dem richtigen Bauchgefühl und der passenden Verantwortung an das Thema Hundehaltung gehen, wie du es ganz spontan aus dem Ärmel schüttelst.


    Toll, dass du in die Hundewelt gefunden hast. Mach weiter so :)

  • Achja, Thema Hundeverein. Klingt schon interessant, hab mich da mal ein bisschen durch das Netz gegoogelt. Es gibt einen nicht weit von hier. Vielleicht schaue ich da nächste Woche mal vorbei.


    Trainer haben mir auch geantwortet. Ein Termin wäre bereits nächsten Dienstag und den werde ich wohl wahrnehmen.


    Medical Training klingt auch sinnvoll, habe da ein paar gute Anleitungen gefunden und werde das langsam beginnen einzubauen.

    Hier sind ein paar gute Videos zum Thema Medical Training


    Willkommen beim Video-Bonusmaterial zum Buch „Medical Training”! – CADMOS


    Willkommen beim Video-Bonusmaterial zum Buch „Medical Training”! – CADMOS

  • Bellen darf er gerne, aber er hat heute locker 3-4 Minuten durchgehend gebellt, obwohl es nur einmal geklingelt hat (kein Sturmklingeln oder so). Das finde ich schon ein wenig störend und würde ich gerne von Anfang etablieren, dass ich das nicht möchte.


    Das versuchte ich einzuordnen :-) Meine Meinung ist, dass es für den Hund leichter ist, wenn Du jedes Mal kontrollierst - das musst Du dann nicht auf Dauer, sondern eben nur ZU BEGINN "immer".

    Meine derzeitige Hündin hat auch irgendwann mit Klingel-Bellen angefangen. Und weil ich nicht reagiert habe (meine Frau darf sich auch mal bewegen, hüstel), weitergebellt. Klar - was soll sie auch sonst machen, ich habe ja ganz offensichtlich DAS KLINGELN NICHT GEHÖRT.

    Daher habe ich eben dann IMMER kontrolliert. Dazu genügt es - bei uns - aufzustehen, in Richtung Tür zu schauen und zu SAGEN "ist nur die Post" oder "ist nur eine Einbrecherin, kein Problem". Das reicht ja, man hat reagiert.


    JETZT ... kann ich beim Klingeln sagen "alles OK, ist nur die Einbrecherin vom letzten Jahr" und gut ist ...


    Marc

  • Beim Thema Klingeln ist vielleicht auch gut, sich jetzt schon zu überlegen, wie du das handhaben möchtest, wenn du die Tür auch öffnest, zum Beispiel um ein Paket anzunehmen und später dann auch für Besuch. Wo soll Norris dann sein, was soll er tun?


    Vielleicht können ein paar andere Halter*innen verraten, wie sie es handhaben.

    Ich bin da vermutlich noch so hilfreich, weil komplett anderer Hundetyp. Elvis darf z. B. mit in den Flur kommen und von seinem Flurplatz aus zuschauen, was los ist. Er hat aber null Interesse daran, die Wohnung zu verteidigen, Leute zu melden o. ä. ... sein Hauptinteresse ist, ob ein Paket vom Zooversand kommt oder Besuch mit Leckerlies.

  • UIch würde mir wünschen, dass mehr Menschen mit hundewunsch und ewig langer Vorbereitungszeit so pragmatisch, logisch, mit dem richtigen Bauchgefühl und der passenden Verantwortung an das Thema Hundehaltung gehen, wie du es ganz spontan aus dem Ärmel schüttelst.


    Toll, dass du in die Hundewelt gefunden hast. Mach weiter so :)

    Das hab ich auch die ganze Zeit gedacht! Du hast ein tolles Bauchgefühl und ich wünsch euch alles Gute!

  • Bei mir ist die Haustür durch einen Flur mit Glastür getrennt. Dort dürfen sie still warten, während ich die Post, den Gast oder was auch immer hole.

    Viele schicken ihren Hund auch auf die Decke.

    Das Bellen am Gartenzaun ist hier auf ein erträgliches Maß durch das Vorgehen wie bei HerrSchobert gesunken. Anfangs immer geguckt, Hund hinter mich geschickt, denn ich checke die Lage und für in Ordnung befunden, dass der Nachbar zu seinem Haus geht.

    Kommt aber sicher sehr auf den Hund an. Bei einigen ist es vielleicht besser, das Wachen komplett zu unterbinden.


    Falls du Interesse an Rally Obedience haben solltest, kann ich dir einen Trainer nennen, der das bei einem SV in deiner Nähe anbietet und selber eine Schäferhündin hat. Aber der erste Schritt ist wohl der Einzeltermin mit Trainer, bevor man mit Sport anfängt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!