Unsere Junghunde... der alltägliche Wahnsinn Teil 12
-
Murmelchen -
19. Dezember 2022 um 20:38 -
Geschlossen
-
-
Wir üben momentan draußen viel, dass das Laufen an kurzer Leine (wieder) besser wird.
Lange Zeit waren ja die vielen Hundebegegnungen unser Hauptthema. Grad im Sommer noch Kinder, Roller etc.. Da hab ich das Leinelaufen etwas vernachlässigt. Fynn läuft zwar grundsätzlich okay, aber er zieht momentan sehr viel, was schon mal besser war.
Gestern dann immer wieder stehengeblieben, weiter, stehengeblieben usw.. Typisch quatschender Collie, erstmal laut gemeckert, was der Quatsch denn jetzt soll.
Nachdem wir dann recht lange für ein Stück gebraucht haben, der Hund durch die Gegend geguckt hat und ich dachte, der kriegt alles mit, nur nicht, was ich von ihm will, läuft er plötzlich an lockerer Leine. Er versteht schnell, dass muss ich ihm lassen.
Mal sehen, wie es heute wird.
Bisher waren wir morgens die große Runde an der Flexi bzw im Freilauf.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Unsere Junghunde... der alltägliche Wahnsinn Teil 12 schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Ja nun aber wenn der Hund schlichtweg überfordert war im negativen Sinne und das mindset nicht gestimmt hat, was soll der LR machen
Prüfungen sind irgendwo immer Momentaufnahmen. Es kann immer was schief laufen.
Aber das kann man als lr nicht berücksichtigen..
SavoirVivre ach solange er tut was er soll.. weniger denken hat auch Vorteile.
-
Mein DummDumm Hund fand alles toll, was man gemeinsam machen konnte.
Sicher nie auf hohem Niveau, aber immer mit Spaß. Die war ehrlicherweise ein richtig toller Lehrhund. Weil man auch 100x hintereinander den gleichen Unfug üben konnte, bis man sich selbst sortiert hat.
Und man hat immer was zu lachen. Bis zum Schluss hat sie den Unterschied zwischen Steg und Wippe nicht verstanden und stand dann oben mit, boah schau mal der Steg bewegt sich.
Sehr beliebt auch der Rückruf. 100% auf direktem Weg, wenn dann irgendwas zwischen ihr und mir stand musste sie gerettet werden. 2-3 Meter links oder rechts Umweg gehen war nicht möglich, aber sie stand und wartete
-
Aber sitzen und warten bei Ablenkung (und vor allem den Hunden drumherum) ... puh.
Ist hier auch so. Wenn er Hunde sieht, fliegt ihm das Hirn raus. Normalerweise interessiert ihn dann kein Futter und Spielzeug. Aber gestern hat er tatsächlich für ein Stück Fleischwurst einen Hund auf der Straße vorbeilaufen lassen ohne extrem zu dem hin zu ziehen. Entweder Zufall oder mein geduldiges Training zahlt sich langsam aus.
Also auf der Straße aneinander vorbeilaufen klappt eigentlich ganz gut. Bei allem was zwei Köpfe größer ist als sie, können wir gesittet vorbeigehen (und viel Abstand gibts nicht, die meisten Wege hier sind 2, max. 3m breit). Einziges Problem sind andere Kleinsthunde, die genauso gerne zu Grace wollen, wie Grace zu ihnen.
Diese Erwartungshaltung ist aber auf meinem Mist gewachsen. Wir konnten auch an Kleinhunden früher problemlos vorbeigehen. Aber ich weiß nicht was das ist mit den Kleinhundehaltern hier, dass man da immer Zwangskontakten muss. Ich nehme Grace bei egal welchem Hund der kommt, auf die abgewandte Seite. HH mit großen Hunden, machen das zum Großteil ebenso, oder zumindest wird die Leine kurzgehalten und man geht schnell aneinander vorbei. Aber Kleinsthunde? Die dürfen zu uns rüberziehen, da gibts keinen Stopp an der Flexi, die Zugkraft des 3kg Flauschs ist das 100-fache seines Eigengewichtes. Höchstens ein: "Die dürfen doch bestimmt kurz hallo sagen?" bekommt man dann noch zugeworfen.
Tja, und da ich so konfliktscheu bin, hab ich das dann meist zugelassen.
Ergebnis seh ich jetzt und muss das wieder ausbaden.
Ich bin da aber unerwartet optimistisch, dass das wieder was wird, dass die Erwartungshaltung wieder abnimmt. Aber jetzt schon gibts dauernd blöde Kommentare und/oder Blicke, wenn ich deutliche mache, dass Kontakt an der Leine nicht gewünscht ist. Da hab ich echt dran zu knabbern, weil ich auch nicht so schlagfertig bin, um direkt Kontra zu geben.
Wie mans macht, macht mans falsch.
-
Mein DummDumm Hund fand alles toll, was man gemeinsam machen konnte.
Sicher nie auf hohem Niveau, aber immer mit Spaß. Die war ehrlicherweise ein richtig toller Lehrhund. Weil man auch 100x hintereinander den gleichen Unfug üben konnte, bis man sich selbst sortiert hat.
Und man hat immer was zu lachen. Bis zum Schluss hat sie den Unterschied zwischen Steg und Wippe nicht verstanden und stand dann oben mit, boah schau mal der Steg bewegt sich.
Sehr beliebt auch der Rückruf. 100% auf direktem Weg, wenn dann irgendwas zwischen ihr und mir stand musste sie gerettet werden. 2-3 Meter links oder rechts Umweg gehen war nicht möglich, aber sie stand und wartete
genau so
-
-
Seit zwei Stunden versuche ich Zeitfenster (Homeoffice) abzupassen für eine schnelle Löserunde (29C draußen), aber jedes Mal wenn ich fertig mit einem Call bin und ich nach Gustaf schaue..
er so >>>
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Und ich schwöre er ist nicht dick (die dicken Eier einfach ignorieren)! Auch wenn er auf den Fotos aussieht wie ein gestrandeter Wal 🙈
Aber nun.. wer nicht muss muss nicht
. Um 17uhr wollen wir eh ins Moor fahren.
-
SavoirVivre wie wäre es denn, wenn ihr euch mal Rally obedience anschaut? Da kannst du viel führen und anleiten und der Hund muss außer Kommandos richtig umzusetzen nicht viel denken. Man darf auch viel loben und bestätigen. Und wenn man keine Turnier-Ambitionen hat, kann man auch für Aufgaben wo potenziell etwas eigenständige Denkleistung erforderlich ist so gestalten, dass man den Hund auch ganz gut anleiten kann.
Dio ist ein schlaubär, aber uns gefällt die positive Unterordnung und die gute Teamarbeit voll gut. Und ganz schlaue haben sogar den Nachteil, dass sie das Ziel-Schild erkennen und dann beschleunigen, was in Prüfungen Abzug gibt 😀
Wir werden jetzt bald noch zusätzlich THS machen, erstmal anschauen, aber es sind einige von unserer Rally Obi Gruppe dabei also bin ich sicher, dass es mir zumindest von den Teilnehmern gefallen wird. Inhaltlich eh.
Fährten haben wir wieder aufgehört, aber tatsächlich nur, weil mich der Trainer und die "alteingesessenen" genervt bzw. Frustriert haben. Als neues Team wurde man nicht herzlich aufgenommen (nur von einem super lieben älteren Paar, die aber selten kommen) und die eigentlichen Trainer haben nur ständig gemotzt, dass sie bald nicht mehr wissen, wo sie zum trainieren hinsollen bei den "vielen" Teilnehmern. Nö, danke. Schade, aber Sonntag morgens um acht nicht auf dem Platz sein zu müssen ist auch ok 😜
Gestern waren wir eineinhalb Stunden mit unserem Elo-Kumpel unterwegs, naja eigentlich sind nur wir Frauchen "Kumpels" und die Hunde (beide intakte Jungrüden) wollen sich gerne prügeln 😅 aber es war gutes Impulskontroll-Training und ich finde er darf auch mal lernen, dass man zusammen gehen kann auch wenn man den anderen kacke findet. Aber ist schon lustig wie die zwei Deppen immer wieder angefangen haben, ein Blick, Moment, was glotzt du mich an, fixier, grummel, wauwauwau, ich bin KINGKONG... lustiges Rüdengetue halt. Aber wir konnten auch viel loben und bestätigen, weil sie oft wirklich ruhig (angeleint, mit Sicherheitsabstand und uns dazwischen) miteinander gelaufen sind.
-
Momo kann denken. Aber sie macht lieber erst und denkt dann
Seelenverwandt mit dem Herrn des Hauses.
Aber gut - easy für uns, weil ihr echt wirklich alles Spaß macht und sie sich mit Begeisterung reinstürzt
Für gezieltes Sporttraining müssten wir aber noch sehr an der Konzentration arbeiten.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Höchstens ein: "Die dürfen doch bestimmt kurz hallo sagen?" bekommt man dann noch zugeworfen.
Tja, und da ich so konfliktscheu bin, hab ich das dann meist zugelassen.Ergebnis seh ich jetzt und muss das wieder ausbaden.
Ich bin da aber unerwartet optimistisch, dass das wieder was wird, dass die Erwartungshaltung wieder abnimmt. Aber jetzt schon gibts dauernd blöde Kommentare und/oder Blicke, wenn ich deutliche mache, dass Kontakt an der Leine nicht gewünscht ist. Da hab ich echt dran zu knabbern, weil ich auch nicht so schlagfertig bin, um direkt Kontra zu geben.
Wie mans macht, macht mans falsch.
Oh ja, das kenn ich. Bin auch zu gutmütig um nein zu sagen, aber ich übe es.
Meine Hundetrainerin hat mir letztes Mal den Tipp gegeben, erzähl dem Hund was du eigentlich dem HH sagen willst, dem Hund ist es wurscht, der HH versteht es vielleicht.
D.h. ich sage zu ihr - nein, heute gehen wir weiter, heute wird nicht gespielt, nein heute fressen wir keine Kleinsthunde, nein Schatz du musst erst gesund (oder Flöhe loswerden) werden, so in der Art halt.
Mal sehen ob´s hilft
-
Unser Hundesportverein ist da richtig schön breit auf gestellt und bietet auch Agility, RO, Hoopers, THS, etc. an.
Ich werde mit Gustaf wahrscheinlich langfristig in der UO Gruppe bleiben (BH ist kein muss, es geht eher um die kontinuierliche, aktive Zusammenarbeit mit dem Hund) und mache ab Oktober beim CaniCross Lauftraining (1x Monat) mit. Unsere Trainerin ist auch ambitionierte THSlerin und bietet selbst CC Kurse an bzw. kann uns im nächsten Anfängerkurs bei ihrer Kollegin unterbringen. Das ist nur ein CC Grund-Intensiv-Kurs der ein Wochenende geht, und danach sollte man auch allein zurecht kommen. Plus, unsere Trainerin trainiert direkt nach unserer UO Einheit selbst mit einer Trainingspartnerin auf dem Platz. Reines Lauftraining im Wechsel mit CC GrundTraining für den Hund. Da darf ich mich nach belieben auch anschliessen
.
Sowas passt deutlich besser, weil schon der eine feste UO Termin/Woche nicht immer einfach einzuhalten für mich ist. Ich bekomme das zu 80-90% hin, aber einen zweiten festen Termin in der Woche schaffe ich nicht. Und von Fr-So sind wir praktisch immer unterwegs mit dem Camper, es ist keine Option das zu reduzieren. Daher kann ich eigentlich nix zusätzlich gebrauchen wo ich zu einem bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort sein muss. CaniCross kann man aber so wunderbar allein mit Hund von überall unterwegs machen, geht halt nur bei kühleren Temperaturen.
Ich bin ja so verrückt und habe schon einen Dogscooter gekauft
. Das Gustaf da mal in den Zug geht sehe ich noch nicht, dafür fehlen mir - ohne dafür extra irgendwo hinfahren zu müssen - einfach die Strecken, aber es macht richtig Spass das Teil zu fahren, so als Fahrrad Ersatz. Gustaf läuft auch super mit, ohne Zug, wie am Fahrrad halt.
Ach unterm Strich bin ich offen für alles
und somit nicht ganz dicht, wobei ich denke, das ich schon recht viel mit Gustaf mache. Alleine unsere all-wochenendlichen Campingreisen, die fester Bestandteil unseres Lebens sind. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!