Unsere Junghunde... der alltägliche Wahnsinn Teil 12

  • Wenn ihr mal in Richtung Würzburg seid, müssen wir uns mal treffen. Ich würd die zwei Chaoten gerne mal zusammen sehen.

    Nando ist gerade auch anstrengend. Mich beruhigt, dass es euch auch so geht. Gestern hat er in der Ferne Hunde gesehen und hat sogar an der langen Schleppe noch gezogen. Dafür musste er dann hinter mir laufen das war mir echt zu blöde.

    Ansonsten ist er daheim gerade auch sehr fiepig. Ich muss nal schauen, ob das nächste Woche wieder besser wird, wenn hier alles wieder seinen Gang geht.

    Ja, man kann sagen, dass die Collies of feeling for nature jetzt nicht zur langweiligen Sorte gehören.

    Unterwegs ist Lucifer immer mal anstrengend, aber er blendet mich kaum noch aus, das werte ich mal als wichtigen Fortschritt.

    Zuhause ist er super angenehm. An sich pennt er quasi den ganzen Tag. Wenn ich dann was mit ihm machen will, ist er sofort Feuer und Flamme, manchmal nölt er rum, wenn ich die Session beende, das fällt ihm gelegentlich schwer, aber wenn er die Kurve nicht selbst kriegt schicke ich ihn auf seine Decke und da gibt er dann sofort Ruhe.

    Das fiepsige zuhause haben wir nicht mehr (unterwegs schon noch manchmal). So langsam wird er halt doch erwachsen.

    Bleib am Weg bis zum Hund 10 mal stehen und lass ihn sitzen, dass die Leiner wieder locker ist, aber da sieht er nur den Hund und zieht sofort weiter.

    Löst er das "Sitz" denn selbstständig auf? Wenn nicht kannst du das doch super nutzen, damit er nicht hin zieht. So mache ich das mit Lucifer. Ein "Sitz" ist immer verpflichtend und wird nicht selbstständig aufgelöst, habe ich von Welpenbeinen so geübt (nachdem ich mit Emil in die "Bleib...bleib... -Falle getappt bin). Wenn er also an der Leine jodelig wird und anfängt zu ziehen, weil ein Hund kommt, lasse ich ihn sitzen und den anderen Hund vorbeigehen. Auflösen tut er das Kommando nicht, aber er wird u.U. recht LAUT :hear_no_evil_monkey: . Er bellt nicht, aber singt Arien. Aber das hat er umsonst.

    Schwierig finde ich, wenn der andere Hund offline ist und Herrchen ganz offensichtlich entweder nicht bestrebt, oder aber nicht fähig ihn ab zu rufen. Wenn das im Auslaufgebiet ist gebe ich Lucifer frei und er darf hin, wenn das in einem nicht freilauftauglichen Gebiet ist, blocke ich ab. Oder Emil blockt ab, der kann das ziemlich gut :winking_face_with_tongue:.

    Wo der Platz es hergibt laufe ich auch Bögen, das klappt auch gut. Dabei muss ich den Vogel gelegentlich ansprechen, damit er im Kopf bei mir bleibt, aber das geht inzwischen recht gut.

  • physioclaudi so mache ich es immer, wenn es möglich ist. Aber nein…er löst Sitz oft selber auf. (Daran arbeite ich) Muss Bleib dazu sagen und selbst das löst er in solchen Situationen gerne mal auf, obwohl er sonst wie angewurzelt sitzen/liegen bleibt.

    Aber bei anderen Hunden ist er in einer eigenen Welt.

    Nur gestern beispielsweise ist die Frau mit ihrem Hund stehengeblieben. Also musste ich vorbei. Und die Tolle hat ihren Hund dann noch meinen begrüßen geschickt. Obwohl sie merkte, dass ich gerade zu kämpfen habe.

    Gut funktioniert es, wenn ich ausweichen kann und ihn sitzen lasse. Dann schaut er zwar, aber bleibt sitzen. Nur die Situation habe ich nicht ständig. Aber heute gehe ich das trainieren. Das gestern hat mich motiviert daran wieder zu arbeiten.

  • Mein Luke war ja ein richtig toller Hund, und für die Zeit als meine Tochter noch klein war, wirklich perfekt. Er war von Grund auf viel einfacher und alltagstauglicher als es mein Schlitzohr je werden wird.

    Aber ich weiß wieder, was ich immer so klein ein wenig vermisst habe. Diese absolute Begeisterungsfähigkeit, für alles was mir so einfällt.

    UO - egal wie langweilig ich es finde - er läuft mit einem solchen Dauergrinsen im Gesicht, dass ich auch Spaß dran finde.

    Fährte - so blöd kann ich die gar nicht legen, als das er die nicht sauber abgeht.

    ZOS - der sucht, und sucht und sucht... Also ICH hätte da schon längst aufgegeben, weil's mir zu blöd geworden wäre.

    Letzten Herbst habe ich Scootern angefangen.

    Ich brauche das Geschirr nur in die Hand nehmen und der Hund strahlt bis hinter beide Ohren. Ich hatte ja total Panik, wie ich das bei Hundebegegnungen und Eichhörnchen etc mache.

    Aber wenn der rennt, rennt er.

    (Einzig ausweichen müssen wir noch üben er ist seeeeehr Spurtreu :roll: )

    Zum Glück hat der Hund genug Alltagsmacken - sonst würde ich noch überheblich werden in meiner Begeisterung. Aber erden kann er mich auch sehr gut.

  • Wie weiss man eigentlich, ob der Hund will to please hat? Und was ist der Unterschied zu will to work? Und ist es nur will to please wenn er es ohne Futter als Belohnung macht oder wenn er es macht mit langweiligem Trockenfutter? Wenn er Kommandos im Alltag nicht immer sofort macht, hat er dann keinen Will to please? Gibt es viel oder wenig davon oder entweder der Hund hat oder eben nicht? :dizzy_face: Habe auch Threads dazu angeschaut und ja, ich weiss, ist kein wissenschaftlicher Begriff, aber ihr wisst sicherlich, was ich meine :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Hintergrund ist, dass der Elo ja jetzt nicht soo bekannt für den Will to please ist mit Chowchow und Eurasier drin... Aber Vinci hat einfach solch einen Spass an allem... Neue Tricks lernen - yeah! Sag mir was ich tun soll! Im Mantrailing stürmt er los und ist hochkonzentriert, Nase am Boden und wehe es geht nicht schnell genug los, dann bellt der sonst stumme Hund sogar.. Vorhin habe ich einen kleinen Agility Parcours im Garten aufgestellt, der war schon beim Aufstellen Feuer und Flamme und hat sofort geschnallt was er da tun soll...

    Ist das nun Will to please? Oder Will to work? Oder ist er einfach ein normaler motivierter und neugieriger Junghund?

    Im Alltag kann er schon auch mal stur sein. Wenn er bspw. im Lift sitzen oder sich im Restaurant hinlegen soll, macht er das manchmal im Zeitlupe und man merkt ihm schon an, dass er da jetzt nicht so Bock drauf hat..

  • Auch Hunde ohne wtp können motiviert sein, mit oder ohne Belohnung. Der Unterschied ist, dass sie, wenn sie keine Lust haben, eben einfach nicht mitmachen. Mein Ridgeback, definitiv ohne wtp, hat gute Momente. Da hat er voll Lust auf Lernen und macht alles mit, 1h später gähnt er dich nur müde an und verweigert sich. Will to work ... dazu kann ich nix sagen 😁

  • Meine sehr laienhafte Interpretation:

    Mein Junger will mir nicht gefallen, der will eine Aufgabe.

    Also er arbeitet nicht, weil er mich damit glücklich macht, der arbeitet weil er damit glücklich ist.

    Also mittelmäßiges WTP und ganz viel WTW.

    Der Luke war: "Mit doch egal was du von mir hältst und wenn du einen Trottel für die Arbeit brauchst, hol dir gefälligst einen Schäferhund. :p "

    Also weder noch.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!