Unsere Junghunde... der alltägliche Wahnsinn Teil 12

  • weil es mir mit Tiny etwas an Chaos fehlt :tropf: .

    Was man aber auch nicht vergessen darf: bei so Hunden mit niedriger Reizschwelle hat man nicht hin und wieder mal „spritzige“ Reaktionen, sondern man managt im Zweifel 24/7 das Verhalten des Hundes..

    Die Eigenschaften, die Arbeitslinien mitbringen, haben die eben nicht nur bei der Arbeit, sondern immer, auch wenn’s vlt gerade absolut gar nicht passt..

    So cool schnelle Reaktionsgeschwindigkeit, schnelle Bewegungsgeschwindigkeit und niedrige Reizschwelle zb im Agi sind, weil der Hund sich einfach sehr schnell durch den Parcours bewegt und gut navigieren lässt, so blöd kann die Kombi im Antijagdtraining sein, wenn es eben gerade darum geht, nicht auf den kleinsten Reiz anzuspringen und irgendwas zu hetzen… :lepra:

    Hätte Ares die selbstständige Umorientierung nicht so verinnerlicht, der könnte NIE frei laufen. Einfach weil er für mich viel zu schnell reagiert, auf winzigste Reize anspringt und sich auch VIEL zu schnell bewegt, der würde Rehe problemlos bekommen.

    Und das ist nur ein Beispiel, das kann man beliebig fortführen..

  • Die Eigenschaften, die Arbeitslinien mitbringen, haben die eben nicht nur bei der Arbeit, sondern immer, auch wenn’s vlt gerade absolut gar nicht passt..

    Darum wird so einer irgendwann als Zweithund perfekt sein.
    Und jetzt ist Tiny Perfekt wie sie ist :smiling_face_with_hearts: . Die passt grad perfekt zu unserer Lebensphase und zu meinem Chaos Kind, der ja auch seine Eigenschaften immer mitbringt, ganz besonders wenn es grad nicht passt :lol: .
    Mit 2 von der Sorte würd ich vermutlich am Stock gehen :ugly: .

  • Ich zitier mich mal aus meinen Thread

  • miamaus2013 Teppich würde funktionieren. Aber stört das auch nicht die Regel „Drinnen ist Ruhe und Entspannung“? wenn ich dann solche Übungen mache?

    Ich tue mir ja zeitweise schon mit der Halteübung schwer, weil Gonzo viel lieber den Gegenstand (aktuell ein Bringholz) zerstören möchte. Ich mach das immer nur kurz, damit ich noch im Positiven beenden kann und am Anfang muss ich ihn immer erst runterfahren, damit diese Übung überhaupt klappt. Wobei, wenn er dann sein Hirn aktiviert, macht er das auch richtig brav.

    Sein Kopf, sein Körper ist halt momentan so: 😜🥳😈🤯😏

    Gestern waren wir beim Trainer. Er war sogar zufrieden mit Gonzo, denn er war nicht mehr ganz so hibbelig wie sonst. Blieb sogar Sitzen bei Sitz, machte brav bei der Fußarbeit mit. Aber ich weiß nicht, wann wir mal wirklich in der Gruppe mitarbeiten können. Andere Hunde sind nach wie vor schwierig. Wird mit dem Alter auch irgendwann das Interesse an anderen Hunden geringer? 😅

  • miamaus2013 Teppich würde funktionieren. Aber stört das auch nicht die Regel „Drinnen ist Ruhe und Entspannung“? wenn ich dann solche Übungen mache?

    Sollte nicht passieren, da Du die Übungen ja "einleitest" und "beendest".

    Also ich möchte nicht das mein Hund zuhause Party macht und/oder seine irren 5min. auslebt, aber natürlich darf er auch zuhause spielen und im Maßen aktiv sein - gerne auch mit uns zusammen. Aber wenn wir die Frequenz beenden, muss dann halt auch Schluss sein.

  • Meine 2 früher waren mehr vom Typ: Erst Handeln, dann denken. Da wird dann viel in kurzer Zeit ausprobiert, dabei auch mal schneller überdreht, aber irgendwann hat man es dann.

    Darko kann gar nicht denken vor dem Handeln und macht dann entweder irgendwas oder 100 Sachen hintereinander, wird dabei hektisch, fiept und irgendwann frustbellt er :dizzy_face:

    Impulskontrolle und Frustrationstoleranz? Emma fragte gerade, was das sein soll :loudly_crying_face:

    Kann sie mit Darko einen Club aufmachen. Ich übe das soooo viel. Habt ihr noch Inspirationen für uns?

    Die Eigenschaften, die Arbeitslinien mitbringen, haben die eben nicht nur bei der Arbeit, sondern immer, auch wenn’s vlt gerade absolut gar nicht passt..

    Verdammt, und ich habe mir extra einen Mischling im TH geholt, um das zu vermeiden :roll:

    Ich hätte echt gerne mal Feedback von einem kompetenten Menschen, der Ahnung von Arbeitshunden und Terrier/Pinscher hat zur realistischen Einschätzung von Darko.

    1  miamaus2013 Teppich würde funktionieren. Aber stört das auch nicht die Regel „Drinnen ist Ruhe und Entspannung“? wenn ich dann solche Übungen mache?

    2 Ich tue mir ja zeitweise schon mit der Halteübung schwer, weil Gonzo viel lieber den Gegenstand (aktuell ein Bringholz) zerstören möchte. Ich mach das immer nur kurz, damit ich noch im Positiven beenden kann und am Anfang muss ich ihn immer erst runterfahren, damit diese Übung überhaupt klappt. Wobei, wenn er dann sein Hirn aktiviert, macht er das auch richtig brav.

    Sein Kopf, sein Körper ist halt momentan so: 😜🥳😈🤯😏

    3 Gestern waren wir beim Trainer. Er war sogar zufrieden mit Gonzo, denn er war nicht mehr ganz so hibbelig wie sonst. Blieb sogar Sitzen bei Sitz, machte brav bei der Fußarbeit mit. Aber ich weiß nicht, wann wir mal wirklich in der Gruppe mitarbeiten können. Andere Hunde sind nach wie vor schwierig. Wird mit dem Alter auch irgendwann das Interesse an anderen Hunden geringer? 😅

    1. Nein tut es nicht, vorausgesetzt, du machst es richtig. Bedeutet, du baust explizit irgendwas als Ritual/Signal für Anfang & Ende vom Training drinnen auf. Dann weiß Hund, was Sache ist und außerhalb dessen ist Ruhe.

    Ich dachte zu Beginn auch, dass ich es sicher falsch mache, weil Gott und die Welt sagen, OMG drinnen muss aber Ruhe herrschen!!11 - aber was willste machen mit einem Hund, der zu Beginn von den Außenreizen abends schon überdreht und sich nur drinnen konzentrieren kann? Also gab es erst Wohnung, dann Garten, dann ruhige Wiesenecke und irgendwann geht hoffentlich mal HuPla o.Ä.

    2. Kurz & Positiv ist doch gut! Mir klingt das, wie schon einige sagten, wirklich danach, als müsse mehr Action & Bewegung in den Hund. Mal probieren, erst kleine Runde Joggen und später am Tag kleine Trainingseinheit? Und hat Gonzo etwas, das er denn zerstören darf? Das ist bei Darko ganz wichtig und dafür hat er Karton, Plüschis, Kauholz oder so.

    3. Damit kämpfen wir hier auch. Besser wurde es durch ganz viel Üben, immer nur gerade so, dass es noch machbar ist. Hundebegegnungen, Hunden zuschauen, Hunde treffen, zusammen trainieren, beieinander liegen usw. War natürlich mit viel Fiepen und Zerren verbunden.

    Ich hab einen Hund hier sitzen, dem es noch mit knapp acht Jahren das Hirn raus haut, wenn wir was trainieren :hurra: und der mir 75000 Sachen anbietet, weil er vor lauter Euphorie nicht zuhören kann.

    Shit, das verwächst sich nicht? :headbash:

  • Neala da er alles frisst, was er zerstört…wirklich ALLES! Bekommt er nur Kauartikel zum Essen oder zum herumkauen (Gummiknochen).

    Selbst Karton hat er gefressen, musste die Stückchen ihm als dem Rachen ziehen, weil es wirklich viel war.

  • miamaus2013 Teppich würde funktionieren. Aber stört das auch nicht die Regel „Drinnen ist Ruhe und Entspannung“? wenn ich dann solche Übungen mache?

    Ich tue mir ja zeitweise schon mit der Halteübung schwer, weil Gonzo viel lieber den Gegenstand (aktuell ein Bringholz) zerstören möchte. Ich mach das immer nur kurz, damit ich noch im Positiven beenden kann und am Anfang muss ich ihn immer erst runterfahren, damit diese Übung überhaupt klappt. Wobei, wenn er dann sein Hirn aktiviert, macht er das auch richtig brav.

    Sein Kopf, sein Körper ist halt momentan so: 😜🥳😈🤯😏

    Gestern waren wir beim Trainer. Er war sogar zufrieden mit Gonzo, denn er war nicht mehr ganz so hibbelig wie sonst. Blieb sogar Sitzen bei Sitz, machte brav bei der Fußarbeit mit. Aber ich weiß nicht, wann wir mal wirklich in der Gruppe mitarbeiten können. Andere Hunde sind nach wie vor schwierig. Wird mit dem Alter auch irgendwann das Interesse an anderen Hunden geringer? 😅

    Bei mir hat jedes Training drin (und auch draußen) einen klaren Anfang und ein klares Ende, da war das bisher bei meinen Hunden kein Problem..

    Beginn ist: ich hole und baue die Utensilien auf, ich hole die Keksdose, ich suche fluchend den Clicker. Training beginnt dann mit Kalles „wir machen jetzt Agi“ Geräusch und dann gehts los..

    Ende ist immer eine oder zwei auf dm Boden geworfene Hände Kekse, die der Hund dann sucht und das Wort „Feierabend“. Dann räume ich die Sachen weg und es ist vorbei.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!