Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 20

  • Jeder hat andere Stärken und Schwächen.

    Das hat nicht wirklich was mit Stärken und Schwächen zu tun, wenn man meint, man wäre nicht in der Lage, einmalig eine Bauschaumdose zu betätigen. Ich bin mir ganz sicher, daß sie dazu sehr gut in der Lage wäre..... Dat is ja nu keine Geheimwissenschaft. Zahnpasta aus der Tube drücken kann sie bestimmt auch.

    Mich nervts das halt so oft, wenn jemand, nur weil er was noch nie gemacht hat, behauptet, er (bzw. meist eher SIE!) könnte das nicht. Ohne sich auch nur vorher damit zu beschäftigen, wie das gehen würde! Als Frau wird man im Baumarkt eh oft schon nicht ernst genommen, wenn man irgendwas sucht oder ein Projekt vor hat und sich dazu schlau macht - und von was kommt das Wohl? Das ist ein Todeskreislauf. Meine Schwester (38 Jahre jung!!) drückt zum Beispiel selbst bei der Lampe auf die Tränendrüse, weil "ich kann das nicht". Da muß mein 80jähriger Papa kommen, um 2 Drähte der neuen Lampe an ne Lüsterklemme/WAGO-Klemme anzuschließen. Der tret ich echt in den Hintern, wenn sie das macht (v.a. muß sie nicht unseren 80jährigen Papa für sowas auf ne Leiter schicken). Die ist nämlich nur zu faul, sich damit zu beschäftigen. Gezeigt hab ich ihr das schon etliche Male.

    So, und um auch was Konstruktives beizutragen: bei Youtube "Bauschaum richtig anwenden" gegoogelt. Youtube ist mein liebster Handwerker. Arbeitet nämlich ohne Rechnung.

    BitNotice #89 - Mit Bauschaum gegen den Luftzug - YouTube

    Dose in die Hand nehmen, Loch aussprühen, fertig. Und solang´s noch nicht ganz ausgehärtet ist, kriegt man das mit Sicherheit schöner hin als der hier im Video. Auch beim ersten Mal. Anne_Boleyn DU KANNST DAS! Einfach machen! ;-) Auf geht´s!

  • Den ersten Teil - "man sollte sich einfach mal was trauen" - würde ich voll unterschreiben. Man wächst am besten an den Dingen, die man selber macht. Aber es zwingt einen auch keiner, alles selber zu können. Gerade bei Strom, Brandschutz etc. kann man ruhig einmal mehr Fachleute ranlassen.

    Vor dem Hintergrund finde ich die Bauschaumidee weiterhin kacke, die Gründe gab es hier ja schon in epischer Breite.

    Bei den Baumarkterlebnissen würde ich übrigens nicht mehr pauschalisieren, da arbeiten inzwischen auch jede Menge Frauen mit entsprechender Ausbildung. Ob die ihrerseits Frauen genauso schlecht behandeln wie ahnungslose Männer, kann ich nicht beurteilen. ;)

  • Vor dem Hintergrund finde ich die Bauschaumidee weiterhin kacke, die Gründe gab es hier ja schon in epischer Breite.

    Du nimmst mir quasi die Worte aus dem Mund - mein Herzchen für den Beitrag von BieBoss bezieht sich auf fast alles, aber natürlich nicht auf den Vorschlag, das Loch auszuschäumen.


    Wie schön, daß DU das obige Fettgedruckte schriebst und nicht ich. Bei mir hätte man gleich wieder aufgeschrieen "unfreundlich, ruppig, sch**** Ton" usw.

    Dabei 'abe isch gar keine Ton! :winking_face_with_tongue:

  • Ich verstehe Euer Argument - aber wenn das Zeugs so brandgefährlich ist: warum wird es dann generell in allen Häusern eingesetzt? An Türen, Fenstern etc......

    Und: wenn das Loch in ner Wand ist: spricht eigentlich irgendwas dagegen, das einfach nur auszugipsen? (wenns in der Decke ist, ist doof, weil man über Kopf arbeiten müßte... Da hätt ich etz zB keinen Bock drauf *gg) Wäre das Eurer Meinung nach weniger gefährlich?

  • aber wenn das Zeugs so brandgefährlich ist: warum wird es dann generell in allen Häusern eingesetzt? An Türen, Fenstern etc......

    Weil das ganz andere - nämlich kleinere - Mengen sind und in Türen/Fenstern/deren Rahmen keine elektrischen Leitungen laufen :cowboy_hat_face:

    Zu elektrischen Leitungen könnte ich Dir jetzt hier meine Elendsgeschichte erzählen.... fängt mit Schwelbrand an und hört mit Schwelbrand auf.

    Hoffentlich nicht mit Vollbrand, solange wir hier noch leben müssen!

  • Zu elektrischen Leitungen könnte ich Dir jetzt hier meine Elendsgeschichte erzählen.... fängt mit Schwelbrand an und hört mit Schwelbrand auf.

    Hoffentlich nicht mit Vollbrand, solange wir hier noch leben müssen!

    Aua.... :face_screaming_in_fear: Wobei die Ursache bei alten Häusern wohl eher die ollen Leitungen sein dürften - aber nen Brandbeschleuniger braucht man dann natürlich nun auch wieder net.....

    Wobei hier bei mir ein Bauschaum eh schon wurscht wär - Zwischendecken und so, alles aus Holz...... *gg

  • Ich verstehe Euer Argument - aber wenn das Zeugs so brandgefährlich ist: warum wird es dann generell in allen Häusern eingesetzt? An Türen, Fenstern etc......

    Und: wenn das Loch in ner Wand ist: spricht eigentlich irgendwas dagegen, das einfach nur auszugipsen? (wenns in der Decke ist, ist doof, weil man über Kopf arbeiten müßte... Da hätt ich etz zB keinen Bock drauf *gg) Wäre das Eurer Meinung nach weniger gefährlich?

    Das Zeug ist nicht grundsätzlich gefährlich, aber hier weiß keiner, was genau da alles durch das Loch läuft.

    Beispiele mal nur zum Thema Brandschutz: 1) Offensichtlich sind da Leitungen. Die können sich - im Gegensatz zu Fenstern/Türen - nennenswert erwärmen, normal entflammbarer Bauschaum erhöht das Risiko, dass es zum Brand kommt. 2) Im Falle eines Brandes in einem der um das Loch liegenden Räume erhöhst du mit dem Bauschaum die Brandlast im Loch und damit das Risiko einer Feuerbrücke.

    Im eigenen Haus wird da im Nachhinein vermutlich keiner nach fragen, wenn du sowas aber an einer gemieteten Sache machst und etwas geht schief, ist der Mieter, der da unfachmännisch rumgebastelt hat, schnell derjenige, auf den man Schuld abladen will.

    Das kann man auch auf das Thema Wartbarkeit, Erweiterbarkeit oder irgendwelche herbeiphantasierten Schäden ausweiten, am Ende ist der Mieter schuld, der da rumgebastelt hat. Ich würde mir das ersparen wollen.

  • BieBoss

    Ich wollte damit auch nur allgemein auf die Gefährlichkeit hinweisen, die sich bei unpassenden Kombinationen aus Elektrik und bestimmten Stoffen potenzieren können.


    Frage:

    Habe nachher Wohnungsbesichtigung auf Baustelle und nehme zwecks Haustier-Vorstellung den Hund gleich mit (zum Zeigen, das möchten die Vermieter so).

    Jeans mit Hemdbluse, Hoodie & Winterjacke wäre dann angemessene Kleidung, oder?

    Oder würdet Ihr Euch "schicker" anziehen, selbst wenn das der hier herrschenden Kälte mitsamt eisigem Wind nicht entspräche? (sowie auch nicht der Baustelle, die ich am Sonntag schon sah.... klassisch halt: Lehm, aufgerissener Boden, Schalbretter zum Laufen, Türen/Fenster im Bau noch nicht drin...)

  • Ich habe mich für meine Wohnungsbesichtigungen nie „verkleidet“ …..vor allen Dingen nicht, wenn ich eine Baustelle besichtigt habe ;)

  • Joa, damit hast du (fast) komplett Recht.

    Dafür gibt es, ganz wunderbaren promat Schaum.

    Hier zwar nicht von promat, aber ist quasi das gleiche

    https://www.polymerics.de/produkt/pb-165…koaAgegEALw_wcB

    Damit ist es wurscht, ob sich die Kabel erwärmen (unter normalen, nicht gebündelten Umständen werden die Kabel auch nicht nennenswerte warm und schwelbrand entsteht meistens an losen Klemmstellen oder beschädigten Isolierungen).

    Und, solange die Decke keine Brandschutzanforderungen erfüllt, muss auch das Material zum verschließen keine Anforderungen erfüllen (wobei ich auch nicht unbedingt bauschaum nehmen würde).

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!