Club der (Hunde-)Altenpfleger & Altenpflegerinnen - Teil 4
-
-
Ich würde ihn so viel laufen lassen wie er Lust hat.
Er würde bis zum Umfallen laufen, solange ich laufe, zeigt er nichts an.
Ich finde das gar nicht so leicht zu beurteilen. ich weiß bei meinen Hunden, dass sie es von selbst nicht unbedingt anzeigen, wenn irgendwas zu viel ist.
So ist es bei Gio auch. Der zeigt es einfach nicht an.
Mein Modell läuft mir zu Liebe bis ans Ende der Welt.
Ist bei Gio genauso.
Aber wir wissen wie sie ist und können es einschätzen.
Das Einschätzen fällt mir so schwer. Wahrscheinlich muss ich mich da noch etwas einfinden.
Er ist unser erster Senior und ich bin da noch etwas unsicher. Wenn ich renne, würde er halt mitrennen, auch wenn er gar nicht mehr kann oder will. Wir laufen halt gemütlich in seinem Tempo.
Bei Pia ist das so leicht. Sie zeigt mir sofort, wenn sie nicht mehr kann.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Club der (Hunde-)Altenpfleger & Altenpflegerinnen - Teil 4* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Auch wenn Betty auch immer mitlaufen würde, sehe ich es ihr an, ob sie nur noch mit latscht oder ob sie wirklich noch in die Umwelt abtauchen kann und Freude am Umwelt erkunden hat.
Aber sie läuft noch gut alle Strecken mit, sie nimmt sich mittlerweile nur mehr Zeit für Umwelterkundung und die kriegt sie auch, sodass unsere Strecken kürzer geworden sind, aber die Zeit gleich.
-
Mein Layli Mädchen hat heute Geburtstag und ist 10 Jahre alt
happy Birthday
-
Wenn ich renne, würde er halt mitrennen, auch wenn er gar nicht mehr kann oder will.
Aber wenn er gar nicht mehr kann oder will, würdest du es doch merken. Die Körpersprache, die Art zu laufen oder rennen sind doch anders wenn der Hund müde ist, keine Freude hat oder es ihn körperlich zu stark mitnimmt.
Gio ist doch erst 12, warum denkst du dass er nicht mehr so viel laufen oder rennen sollte?
-
Mein Layli Mädchen hat heute Geburtstag und ist 10 Jahre alt
happy Birthday
Happy Birthday Layli
-
-
Wenn ich renne, würde er halt mitrennen, auch wenn er gar nicht mehr kann oder will.
Aber wenn er gar nicht mehr kann oder will, würdest du es doch merken. Die Körpersprache, die Art zu laufen oder rennen sind doch anders wenn der Hund müde ist, keine Freude hat oder es ihn körperlich zu stark mitnimmt.
Muss man denn solange weiter machen, bis sie wirklich gar nicht mehr können?
Meine Hunde würden wirklich sehr lange mithalten und nicht wirklich anzeigen, dass es zu viel ist. Da ist der will to please hoch, das bringt Adrenalin dazu und sie können wirklich weit über ihre Grenzen gehen.
Das möchte ich aber nicht, dass sie sich so komplett verausgaben. Deshalb bremse ich uns im allgemeinen etwas, um gar nicht diesen Punkt zu erreichen, an dem nichts mehr geht.
-
Wir müssen da mittlerweile auch vermehrt gucken, damit wir es nicht erst hinterher merken, wenn es zu viel war. Im Urlaub kommt es mittlerweile öfter vor, dass sie nach ein paar Tagen deutlich gereizter ist. Weil es sie anstrengt in der belebteren Umgebung mit mehr Hunden unterwegs zu sein. Und dann muss ich aufpassen, dass sie die Gereiztheit nicht an meiner anderen Hündin auslässt und der für Kleinigkeiten eine knallt.
-
Wir haben inzwischen einen Hunderucksack für unser kleines Gurkenbeinchen.
Wenn sie nicht mehr kann und mag, schaut sie uns an und stellt sich in "Hochnehm-Positur".
Dann kommt sie in ihre Sänfte und thront über allem.
Sie "muss" trotzdem ihr Laufsoll absolvieren, man erkennt bei ihr deutlich, wann es 0-Bock ist und wann sie genug hat.
Sie weiß genau, daß sie nicht bis zur Erschöpfung oder bis zum Schmerz laufen muss.
Man darf nur nie vergessen, daß man einen Hund auf dem Rücken hat, wenn man meint, sich bücken zu müssen...
-
Aber wir wissen wie sie ist und können es einschätzen.
Das Einschätzen fällt mir so schwer. Wahrscheinlich muss ich mich da noch etwas einfinden.
Unsere Hündin würde auch immer weiter mitlaufen, auch wenn sie nicht mehr kann.
Aber man merkt vom Verhalten her und vom laufen/Gang her ob sie noch wirklich laufen möchte und kann oder ob es nur noch ist, weil wir laufen.
Wir haben auf größere Runde immer den Buggy mit und packen sie auch in den Buggy bzw fragen sie immer wieder. Läuft sie am Buggy vorbei will sie noch laufen, da sieht man es auch am Verhalten und dem laufen/Gang und wenn sie in den Buggy hüpft möchte sie gerade nicht mehr laufen.
LG
Sacco -
und sie können wirklich weit über ihre Grenzen gehen.
Aber woran merkt ihr denn, dass sie "weit über ihre Grenzen gehen"?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!