Tierschutzgesetz vs. Vibrissen kürzen
-
-
Kann mir vorstellen, das Vibrissen ne Art Warnsignal abgeben, wenn etwas dem Kopf oder der Nase zu nah kommt, quasi verhindert das der Hund mit der Nase im Mäuseloch steckenbleibt z.B. oder dem Hund die Gelegenheit gibt sich fliegende Insekten zu schnappen.
Oder der Hund spürt Wetterveränderungen damit, Hunde sollen ja auch viel früher als Mensch spüren, wenn sich ein Tornado nähert oder so.
aber ob fehlende Vibrissen oder Vibrissen mit eingeschränkter Funktion jetzt für den individuellen Hund so eine Qual darstellen, wage ich zu bezweifeln. So gequält wirken Pudel jetzt nicht auf mich im Gegensatz zu Mops und Frenchie, die kaum atmen können.
Wenn man jetzt jede Rasse verbieten würde, die irgendwie eingeschränkt ist, was bleibt da noch über ? vor allem im Begleithundeberreich ?
Hunde mit eingeschränkter Atmung fallen raus (da bin ich sehr für), also keine frenchies, Möpse, Boston Terrier, Blulldogs etc.
Hunde mit Haaren im Gesicht, wie Pudel, Schnauzer, West highland terrier etc
Hunde mit langen Ohren, neigen zu Ohrenentzündungen und hören die überhört so gut, wie Hunde mit Stehohren ? Wilma klappt beide Ohren hoch, wenn sie irgendwas besser hören möchte.
Zu kleine Hunde, zu grosse Hunde...
Hunde mit Merlefaktor (auch die einfarbigen dieser Rassen oder die deren Vorfahren merle waren ??)
Hunde mit zu viel weiss
Dalmatiner, Doberman , Berner Sennenhunde etc. wegen häufigen Krankheiten, Krebs
Ja die ach so tollen Zuchtverbände haben ganze Arbeit geleistet
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Tierschutzgesetz vs. Vibrissen kürzen schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Ich finde es merkwürdig über Vibrissen und Natürlichkeit/Funktion zu diskutieren bei Rassen die von einem natürlichen Haarkleid so oder so meilenweit entfernt sind.
Und nein, ich bin nicht gegen Scherrassen, ich denke einfach dass man das Vibrissenthema gehörig übertreibt.
-
Ich bin mittlerweile auch zu dem Schluss gekommen, dass das Thema sehr übertrieben wird. Es gibt tatsächlich Studien dazu, dass z.B. beim Pudel die Funktion der Vibrissen ohnehin nicht mehr vorhanden ist, weil die Reize vorher durch das dichte Haar abgefangen werden.
Unser Pudel hat längere Haare an der Schnauze (ich glaube man nennt das "Teddyschnitt"). Wir versuchen darauf zu achten, dass wir beim Kürzen nicht die Vibrissen bewusst abschneiden, aber teilweise sind die so ins Fell verdreht, dass es kaum anders geht oder auch versehentlich passiert. Bei dem Lagotto, den wir manchmal zu Besuch haben, ist das noch extremer: da rollen sich die Vibrissen in die dicken Locken ein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass da noch verwertbare Informationen im Gehirn ankommen.
-
Es gibt tatsächlich Studien dazu, dass z.B. beim Pudel die Funktion der Vibrissen ohnehin nicht mehr vorhanden ist, weil die Reize vorher durch das dichte Haar abgefangen werden.
Magst du die mal Verlinken o.Ä.? Die würden mich sehr interessieren :)
-
Ich bin mittlerweile auch zu dem Schluss gekommen, dass das Thema sehr übertrieben wird. Es gibt tatsächlich Studien dazu, dass z.B. beim Pudel die Funktion der Vibrissen ohnehin nicht mehr vorhanden ist, weil die Reize vorher durch das dichte Haar abgefangen werden.
Unser Pudel hat längere Haare an der Schnauze (ich glaube man nennt das "Teddyschnitt"). Wir versuchen darauf zu achten, dass wir beim Kürzen nicht die Vibrissen bewusst abschneiden, aber teilweise sind die so ins Fell verdreht, dass es kaum anders geht oder auch versehentlich passiert. Bei dem Lagotto, den wir manchmal zu Besuch haben, ist das noch extremer: da rollen sich die Vibrissen in die dicken Locken ein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass da noch verwertbare Informationen im Gehirn ankommen.
Naja, wenn man nun zu dem Schluss käme, dass Vibrissen eigentlich eine sinnvolle Funktion haben, wäre dein Kommentar mMn eher ein Argument GEGEN die Zucht mit lockigen Hunden.
Meines Wissens nach ist es noch nicht ganz klar, wie wichtig Vibrissen für Hunde sind. Ich persönlich finde es aber sehr gut, dass das diskutiert und im besten Fall in Zukunft wissenschaftlich untersucht wird. Da Vibrissen bei anderen Tierarten nachweisbar wichtig sind finde ich es komisch, beim Hund einfach davon auszugehen, dass sie irrelevant sind. Und es wäre mMn schön (vielleicht ist es sogar so?), wenn gerade Zuchtverbände betroffener Rassen sich für weitere wissenschaftliche Untersuchungen in dem Bereich stark machen würden. Im besten Fall käme raus, dass Vibrissen tatsächlich unwichtig sind, dann könnte die Diskussion begraben werden. Sind sie doch wichtig, dann muss die Zucht etwas ändern, um gesündere Hunde hervorzubringen. Aber gerade Gesundheit/Funktionalität ist ja auch ein wichtiger Grund für kontrollierte Zucht.
-
-
Es gibt tatsächlich Studien dazu, dass z.B. beim Pudel die Funktion der Vibrissen ohnehin nicht mehr vorhanden ist, weil die Reize vorher durch das dichte Haar abgefangen werden.
Das ganze Haarkleid hat keine „natürliche Funktion“, deshalb taucht es bei Wildtieren auch nicht auf.
Ich denke man muss sich mal von dem Gedanken frei machen, dass davon die Welt untergeht. Scherfell braucht Hilfe, es ist nicht natürlich, aber auch nichts weshalb man sich schämen bräuchte oder worunter Hunde bei guter Pflege leiden würden. -
Woher kommt denn diese Weisheit? Alle Nackthunde (von allen 4 haarlosen Rassen), die ich kennen gelernt habe, hatten Vibrissen.
LG Anna
Nun, keine wirklich seriöse Quelle. Ich behaupte einfach mal, dass das genauso ein falsche Behauptung ist, wie die „gestörte Thermoregulation“ und „Neigung zu Allergien/Hauterkrankungen“.Die meisten, welche solche Artikel schreiben, haben das irgendwo abgeschrieben (und noch nie live einen Nacki gesehen, geschweigeden angefasst und in dem Moment dran gedacht auf Vibrissen zu achten).
ändert…
LG AnnaJa, natürlich, die Quelle muß nicht seriös sein wenn es nicht zur eigenen Erfahrung/Meinung paßt.
Seriös genug? https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rstb.2015.0488
ZitatBecause this form of hairlessness is by necessity heterozygous, there are always coated dogs born as littermates to the hairless pups. This variety is known as ‘powderpuff’ in the Chinese crested. Studies aimed at understanding the phenotypic differences in hair between the hairless Chinese crested and powderpuffs report that the hairless dogs have only simple primary hair follicles compared with the compound follicles of the powderpuffs and other coated breeds. Based on these findings in dogs, the role of FOXI3 in hair follicle development has been further studied in mouse models where it has been shown to play a role in stem cell activation affecting post-natal hair growth and hair regeneration. In addition to hairlessness, the dogs with FOXI3 mutations often have problems with dentition, such as missing teeth, and less commonly, malformations of the ear. This latter, secondary phenotype led to the identification of a rare human mutation involving the deletion of the FOXI3 gene in a child with microtia, an underdeveloped outer ear
-
Es gibt tatsächlich Studien dazu, dass z.B. beim Pudel die Funktion der Vibrissen ohnehin nicht mehr vorhanden ist, weil die Reize vorher durch das dichte Haar abgefangen werden.
Magst du die mal Verlinken o.Ä.? Die würden mich sehr interessieren :)
Die Originalquelle habe ich nicht finden können, nur das Zitat aus einer Veröffentlichung der Tierärztlichen Fakultät der LMU (https://www.tierhyg.vetmed.uni-muenchen.de/download/doeri…rissen-hund.pdf)
"Nach Einschätzung von Dehnhardt (2001) sind die Sinushaare beim Pudel durch das dichte und lockige Fell im Schnauzenbereich „mechanosensorisch maskiert“. Er hält es daher für unwahrscheinlich, dass die Sinushaare des Pudels „als Konsequenz dieses Zuchtergebnisses überhaupt noch eine biologische Funktion erfüllen können“."
Ich habe bei der Recherche gerade allerdings auch gegenteilige Erkenntnisse gefunden. Hier gibt es einen Vortrag mit Video von einem Pudelmischling, der auf die Berührung der Vibrissen reagiert: https://cast.itunes.uni-muenchen.de/clips/fJInUcf7wI/vod/online.html
Bei unserem Kleinpudel ist das nicht so. Wir haben mehrfach getestet, wie er auf die Berührung der Vibrissen reagiert, weil uns das Thema auch sehr beschäftigt hat. Er reagiert gar nicht bzw. die Reaktion ist identisch damit, wenn man ihn weiter oben am Kopf berührt, wo keine Vibrissen sind.
-
„als Konsequenz dieses Zuchtergebnisses überhaupt noch eine biologische Funktion erfüllen können“."
Wie z. B. die kurze Schnauze einer Bulldogge der biologischen Kühlfunktion einer normalen Hundeschnauze nicht mehr nachkommen kann. Also falls Vibrisssen eigentlich beim Hund eine Funktion haben, wäre das ein starkes Argument dafür, dass Hunde mit Lockenfell Qualzuchten sind.
Wäre interessant ob Hunde Vibrisssen tatsächlich nur noch zur Deko besitzen.
-
Naja, wenn man nun zu dem Schluss käme, dass Vibrissen eigentlich eine sinnvolle Funktion haben, wäre dein Kommentar mMn eher ein Argument GEGEN die Zucht mit lockigen Hunden.
Wäre auch laut TSchG so, den Abschnitt hatte ich oben zitiert.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!