Bei den Temperaturen lieber Fell ab oder doch lang lassen?
-
-
Hi
Ich hab bis jetzt nur mitgelesen, aber nu will ich mich auch mal zu Wort melden. Ich hab ja selber zwei langhaarige Wuschels.
Ich bin der Meinung, dass das Wohlbefinden des Hundes der wichtigste Aspekt ist. Wenn man der Meinung ist, dass der Hund unter den sommerlichen Temperaturen leidet, und ein Ausdünnen des Fells nicht reicht, spricht nichts dagegen auch mal zur Schere zu greifen.
Joey wird von mir regelmäßig geschoren. Er ist ein Pudelmischling und hat sehr weiches flauschiges Fell, dass schneller verfilzt, als ich bürsten kann. Seit er durch sein Alter ein schwaches Herz hat, merke ich auch, dass es ihm bei den warmen Temperaturen nach dem Scheren besser geht und er wieder richtig aufdreht.
ZitatIn der freien Natur würde der langhaarige Hund auch nicht geschoren und müsste damit leben können
Die Betonung liegt in dem Fall wohl auf "müsste". Mit jedenfalls ist keine Wildhundrasse oder ähnliches bekannt, die ein so langes Fell hätte. Die etwas langhaarigerer "Varianten", wie Timberwolf und Co haben doch eher stockhaariges Fell und sind nicht mit Yorkies, Maltesern oder anderen Langhaar-Hunderassen zu vergleichen. Diese Rassen wurden nach dem Geschmack des Menschen gezüchtet.
Die Original-Yorkies, die als Rattenfänger gezüchtet wurden, hatten auch bei Weitem nicht so ein langes Fell, wie die heutigen Yorkies. Das ist alles nachträglich als "Verschönerung" angezüchtet worden.
Bei meiner Briard-Hündin ist es ähnlich. Das Fell der heutigen Briards ist viel länger, als bei den damaligen Hütehunden.ZitatMeine persönliche Meinung ist die: Der Langhaarhund bedarf intensiver Fellpflege und um diese zu vermeiden (ca. 15 Minuten täglich bei meinem Kleinschatz und 1 x wöchentlich 1 ganze Stunde (Bad + Föhn) ) wird dann eher geschoren "weil es angeblich besser fürs Hundi ist.
Da widersprichst du dir aber etwas, oder?
Ein langhaariger Hund darf nicht geschoren werden, da das in der freien Natur auch nicht vorkommen würde, aber man muss ihn jeden Tag bürsten und einmal die Woche baden und föhnen.
Ich frag mich gerade, wer das mit den Hunden in der freien Natur machen würde :denken:ZitatDas Argument, dass wöchentliches Baden schädlich ist, greift nicht. In zehn Jahren Hundehaltung langhaariger Hunde (Yorkies) hat nicht ein einziges Vollbad einem Yorkie Hautschäden oder sonstiges verursacht.
Gratuliere, da hast du sehr robuste Hunde.
Ich bin Tierarzthelferin und wir haben des öfteren Hunde mit Hautproblemen in der Praxis, die durch zu häufiges Baden mit Schampoos entstanden sind. Das ist leider kein Einzelfall und auch nicht selten.liebe Grüße
Steffi -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Bei den Temperaturen lieber Fell ab oder doch lang lassen? Dort wird jeder fündig!*
-
-
hmmmm jetzt muss ich doch noch einmal zum post über mir...
ich merks immer wieder , dass es an der mangelnden information liegt, dass das bad schadet und dass an falscher stelle gespart wird.
meine wuffis werden auch öfter gebadet und ich kenne eine flut an maltesern & yorkies, denen es genauso geht, ohne dass sie einen schaden davon nehmen. als besonders robust oder nicht würd ich die auch nicht herausstellen - es sind allesamt normale hunde.es ist doch meist so, dass ohne ende krimskrams angeschafft wird und an anderer stelle irgendein 08-15-günstig-schampoo gekauft wird, das wird dann schon passen.
es gibt aber derzeit eine menge an spezialpflegeprdukten die auf den ph-wert des hundes abgestimmt sind, die haut und die haare pflegen und eben nicht schaden. und der preisliche unterschied ist meist marginal. aber da scheint es dass es irgendwie eine wand gibt und die leute sich nicht ausreichend informieren wollen/können.
auch was einem manchmal im laden dazu erzählt wird lässt mir die haare zu berge stehen.
deswegen finde ich es falsch einfach pauschal zu behaupten, dass das baden einem hund schadet. es ist ausserdem noch vieles von der art des fells abhängig - manche brauchen es garnicht, andere dafür öfter.(so nebenbei - das mit dem herausgeputzt wegen der schleife hör ich auch immer und meine sind auch nur liebhaber- und keine ausstellungshunde)
-
Eben! Das sehe ich genauso...
Ich bin auch Tierarzthelferin und wir verkaufen auch Shampoo (medizinisch einsetzbares), davon nehme ich eines das gut für trockene Haut ist für meine 3 Hunde, da diese sich liebend gerne in Sch.... wälzen! :bäh: Das verbiete ich ihnen nicht (da hab ich eh keine Chance...) und dann werden sie hinterher eben geduscht!Aber in allen anderen Dingen stimme ich Kasha zu!
-
Wie vielleicht rausgekommen ist sollte man das vielleicht nicht generell beurteilen.
Agil und fl-p. haben doch ganz gut dargestellt, wie ein Hundefell funktioniert und für was es gut ist.
Einen Hund mit vollständigem Fell, das heißt Deckhaar und Unterwolle würde ich nicht abscheren.
Ausdünnen ja.
Einen Flauschhund (=puschliges Fell ohne echtes Deckhaar) würde ich schon eher kürzen, da die "Klimafunktion" des Felles hier sicher nicht gegeben ist und er oft auch verfilzt, je nach Pflege die möglich ist.
taraska -
Emma hat besagtes Flauschfell und ist dazu noch schwarz.
Ich merke genau, wenn es ihr zu warm wird und dann
kommt das Fell eben runter!
Jeder kann ihr dann direkt ansehen, wie viel wohler sie sich
ohne die ganze Wolle fühlt
Ich finde gekürztes Fell einfach praktischer und für Emma ist
es auch angenehmer.
Im Winter lass ich ihr den Pelz, sie da halb nackt im Schnee
rumlaufen zu lassen, bloß weils für mich weniger Arbeit wäre,
kommt nicht in die Tüte. Dann muss ich sie halt öfter mal bürsten.
:ironie: Obwohl ich ihr ja auch ein Pullöverchen kaufen könnte...Es kommt wirklich immer ganz auf den Hund an. Ein schneeweißes
Malteserchen mit schweinchenrosa Haut würde ich auch im Sommer
nicht kurz scheren, nachher gibts noch nen Sonnenbrand -
-
hihi
schweinchenrosa haben nur die stubenhocker oder welche mit schlechtem pigment, wer draussen ist hat dunkle, aber das mit dem sonnenbrand stimmt wirklich
-
Hi, Steffi,
du schreibst:
Das ist alles nachträglich als "Verschönerung" angezüchtet worden.
Genauso argumentieren Züchter, die "vorgeben", dass ihre vollkommen ungepflegten, abgeschorenen Tiere, eben doch das "Gelbe vom Ei" sind. *grins. So werden Käufer für teures Geld rangezogen, die ansonsten - wenn sie entsprechend über die Fellpflege aufgeklärt worden wären - sich vielleicht nicht einen langhaarigen Hund ins Haus geholt hätten.
Wer sich für einen Yorkie, Malteser, Cairn, Westie, interessiert, sollte sich zunächst mal über die Haarpflege Gedanken machen. Will der Kunde sich diese Arbeit nicht machen, bekäme er von mir keinen Hund, Punkt.
Nichts ist hässlicher, als ein abgeschorener Yorkie, absolut gar nichts.
Ich bin gottfroh, dass meine TA-Praxis incl. Cheffe die Langhaarigkeit meines Hundes nicht als Problem sehen sondern Rücksicht darauf nehmen. Bevor du dich aufregst: Kleinschatz erlitt einen Beinbruch durch einen Bekannten, der ihn vom Arm springen ließ.
In der notwendigen OP wurde genau das Haar rasiert, was notwendig war, keinen Millimeter mehr *freu.
Ein verantwortungsvoller Hundehalter weiß genau, welches Shampoo er zu nutzen hat, damit Hundi sich wohlfühlt und keinerlei Hautprobleme bekommen kann.
Verantwortung für einen Hund fängt für mich bei der richtigen Ernährung und Pflege an, Punkt.
Alive > die ihrem Kleinschatz nun sein Schleifchen neu richtet *fg
-
Zitat
Nichts ist hässlicher, als ein abgeschorener Yorkie, absolut gar nichts.
Ich finde kurzgeschnittene Yorkies hübscher, aber das ist bekanntlich ja Geschmacksache.ZitatWer sich für einen Yorkie, Malteser, Cairn, Westie, interessiert, sollte sich zunächst mal über die Haarpflege Gedanken machen.
Er sollte wohl eher über die Haarpflege (vom Züchter) aufgeklärt werden. Wer entscheidet sich schon für eine Rasse wegen der Haarpflege. -
@ shepy
um mal auf Deine Frage wegen dem Hundefrisör zu kommen..
Ich bin bei einem Frisör, der sich meinen Wünschen bzw. den Wünschen meines Hundes annimmt. Mein Hund badet auch nicht gerne. Daher wird sie eben nur ganz kurz und so schnell wie möglich gebadet oder wir verzichten ganz darauf. Kommt auch auf die Laune der kleinen an.
Ich denke, wenn du einen guten Hundefrisör findest, sollte der sich auch auf deine Wünsche bzw. auf die "Macken" deines Hundes einstellen, sonst würde ich weiter suchen.
Ich würde z.B. meinen Hund auch nie alleine dort lassen. Kenne genug Frisöre, wo man als Besitzer nicht dabei sein darf. Würde mir dann auch nen anderen suchen. Ich möchte doch sehen, wie die dort mit meinem Hund umgehen, vor allem wenn es dann noch so ist wie bei dir, wenn der Hund krank ist...Vielleicht konnte ich Dir ein wenig helfen? Drücke dir die Daumen, dass du einen guten Frisör findest.
Zum restlichen Thema kann ich nur sagen, dass ich auch so ein Fellknäul habe und sie für den Sommer zum Frisör bringe, damit einfach auch die Unterwolle, die leider sehr sehr sehr schnell verfilzt
mal wieder rauskommt und sie einfach auch ein bisschen mehr "Luft" bekommt. Sie wird auch kaum geschnitten (höchstens mal die Spitzen), sondern wie schon vielfach beschrieben ausgedünnt.
Viele Grüße
Ines -
Hi alle,
nach dem Kauf meines Süssen, war klar, dass er bereits als Welpe falsch gehalten wurde (Auslandshund). Er war Laminat gewohnt, in meinem Teppichboden blieb er bei jedem Schritt hängen.
Ich besuchte mit ihm einen Hundesalon. Er war 12 Wochen alt. Die Inhaberin war bereits bei meinem Eintreten mit Hund ausgesprochen "komisch". *grins.
Sie befürchtete, dass ich den Schatz scheren lassen wollte. Als ich das vehement verneinte und lediglich auf die Krallen hinwies, hat sie den Schatz ausgesprochen fürsorglich auf Milben, Haarqualität, Gesamtzustand gänzlich kostnlos untersucht. Mir wurde angeboten, sollte ich Erledigungen zu machen haben, den Schatz bei ihr abzuliefern. Sie würde ihn ins Schaufenster setzen, was ich so auch praktiziere.
Sie beschwerte sich massivst über Yorkiehalter, die fast immer und generell ihre Hunde scheren lassen.
Der Fressnapf meines Vertrauens hat eigens für Schatzi Schleifen angeschafft, die kein Yorkiebesitzer - außer mir - kauft. Auch da wurde mir angeboten, den Kleinschatz dazulassen, wenn ich was zu erledigen hätte. Auch dort hat man keinerlei Verständnis für die armen abgeschorenen Yorkies.
Vielleicht kann das niemand verstehen, was mir sowieso schnuppe wäre, aber: Habt ihr mal einen Abgeschorenen laufen sehen? Habt ihr ihn mal beobachtet? Er schleicht, läuft ohne Selbstbewusstsein, wirkt krummbeinig, hängt im Geschirr, trägt mit Wehmut seine Ponyfransen und die letzten verbliebenen Haare werden mal so durchgekrault, damit sie noch mehr verfilzen, tztz.
Ein Langhaariger läuft völlig anders. Er ist selbstbewusst, reckt sein Schwänzchen in die Höhe, spannt den Hals interessiert an, wenn er was sieht. Stellt die Kleinohren auf. Lässt sich in keiner Weise davon abhalten, trotz Langhaar zu buddeln und zu graben, dass die Fetzen nur so fliegen. Scheint zu wissen, dass er aufgrund seiner Größe und seines Haares sowieso belächelt wird, trägt es mir Fassung und lässt sich locker die Witzchen über sein Schleifchen gefallen. Er ist Cheffe und das weiß er genau.
Es schafft nach meiner Meinung eine besondere Verbindung zum Tier, ihn täglich zu pflegen. Er erhält Lob fürs Stillhalten beim Kämmen, er wird gelobt, wie hübsch er wieder ist. Es wird ihm gesagt, dass er sowieso der Schönste ist. Dem Abgeschorenen wird gesagt: Du machst mir zuviel Arbeit, soll dich einer scheren, ich kann das nämlich auch nicht und dafür zahle ich dann gern. Ihm wird gesagt: So, wie du eigentlich von Natur aus sein sollst, gefällst mir nicht, Punkt.
Alive > die sich freut, morgen ihren Wellnesstag für den Kleinschatz einzulegen (Vollbad, umfassender Zeckenschutz, Ohrreinigung und dies und das.) *fg
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!