BMEL passt GOT an modernste Untersuchungsverfahren an

  • Ich brauche mal eure Meinung

    Geht nicht um Hund sondern Meerschweinchen das heute im Op war. Schwein wurde früh 8:30 hingebracht und Nachmittags 16:30 abgeholt. Auf der Rechnung steht eine Stationäre Unterbringung pro Tag, Das frühe bringen und späte abholen ist aber von der Praxis aus so gewollt und nicht weil ich zb. nicht später/eher konnte.. ist das so ok? oô

    Wenn ich ein Kaninchen zur Kastration bringe zu unserem Tierarzt gebe ich es morgens um 8 Uhr ab und kann es ab 15:30 Uhr abholen. Mir wurde dafür aber noch nie etwas berechnet.

  • Nach OP natürlich. Vor OP bei den üblichen geplanten Sachen, bei der es den Klinikablauf erleichtert, wenn das Tier früher angeliefert wird, nein.

    Meine Pferdeklinik hätte die Pferde gerne am Abend vorher, kostet Nichts, weil es eben Arbeitserleichterung ist. Ein Tag Intensivüberwachung plus Behandlung waren schon vor GOT Erhöhung 1000€ pro Tag. Ein Tag Aufenthalt inklusive Versorgung und Futter damals 30€ pro Tag und der wurde auch nur abgerechnet, wenn über Nacht.

  • Zähne sind hier wohl grad in Mode. Herr Ryder hat sich den Backenzahn gebrochen.

    1100€ + Inhouse-Blutuntersuchung

    Ich hab mich eh auf 1500€ eingestellt, daher hab ich noch etwas Sicherheitspuffer.

    Ich habe das Wort Kostenvoranschlag vergessen.

    1300€ waren es. Darauf war ich gut eingestellt und es deckt sich auch ziemlich mit dem, worauf ich heute morgen vorbereitet wurde.

    Hund ist fit und die Zähne sind blitzblank.

  • Wien - Heute waren Jasmins Zähne dran. Leider ist die Maus mit ganz schlechten Zähnen gestraft, das war jetzt die dritte Zahnbehandlung unter Narkose.

    T4gesamt (musste genommen werden da letztes Mal auffällig) - € 31,17

    Zahnbehandlung pro Stunde € 372,50

    Anästhesie pro 15min inklusive Monitoring € 160

    Intubation € 11,67

    Venenkath. € 24,58

    Injektion € 20,00

    Lokalanästhesie € 20,24

    Wärmemanagement € 13,33

    Nahtmaterial € 11,25

    Meds € 8,00

    20% Steuer

    Gesamt € 807,50

  • oha pro 15 min kostet der eine Punkt 160 Euro. Das ist krass.

    Gut das sie jetzt alles was stört raus hat und hoffentlich auch in Zukunft nichts mehr kommt :) kleine Hunde und Zähne, das ist echt so ein Mist. Hab mich schon öfter gefragt ob man da züchterisch schon bei der Auswahl der Verpaarung was gegen machen kann. Aber wahrscheinlich nicht?

  • Kostet das wirklich pro 15min 160 Euro oder stand davor ne andere Anzahl? Also zum Beispiel 2 oder so? Denn hinten steht ja meist der gesamtbetrag des einzelnen Posten.

    Ach so ja, ja die 160 € waren natürlich gesamt, also halt für mehrmals 15 Minuten was am Ende rauskam. Sonst wäre das ja echt krassxD

  • Hab mich schon öfter gefragt ob man da züchterisch schon bei der Auswahl der Verpaarung was gegen machen kann. Aber wahrscheinlich nicht?

    Ich hab keine Ahnung. Es ist sicher gut Hunde mit miesen Zähnen nicht weiter zu verpaaren, aber inwiefern man da züchterisch wieklich was Positives bewirken kann, hmm.. Meine sind ja eh alle secondhand.

  • Allgemeine Untersuchung

    Material

    Inhalationsnarkose und Überwachung

    Chirurgische Entfernung Milz mit Tumor

    Nähen

    Wundversorgung

    Medikamente

    Stationärer Aufenthalt (8-16:30 Uhr)

    Einschicken Tumor

    Blutbild

    = 1900 Euro

  • Natürlich kann man vollzahnige Hunde verpaaren bzw eine Voraussetzung setzen für die ZTP oder für einzelne Verpaarungen.

    Aber die kleinen Hunde haben da echt ein Problem, wie das alles in die Schnute passen soll, der P1 und M3 fehlt inzwischen bei sehr vielen Hunden und ich kann mir auch vorstellen, dass das einfach aufgrund unserer Haustierhaltung wegfällt, wie wir Menschen eben auch nicht mehr alle Weisheitszähne haben oder wo die raus müssen, weil zu eng im Kiefer. Bei meiner Rasse sind im Welpengebiss Caniniengstände sehr üblich (und verwachsen sich wirklich meistens, wenn der Kiefer wächst und die bleibenden Zähne kommen). Bei kleinen Rassen geht es da echt um Milimeter, ob die sich nun aneinander vorbei schieben oder nicht. Und bei kurzköpfigen Rassen haben wir wieder das Problem mit der Anatomie, dass die kreuz und quer stehen. Man kann natürlich auch besser putzen, wenn die Schnute nicht so winzig ist, dass man kaum den Finger im Maul drehen kann.

    Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass die Zahnsubstanz irgendwie an Fellgene gebunden sind, aber den Artikel finde ich nicht wieder. Bei den Nackis ist das ja schon länger erschlossen, in dem Artikel, den ich meine ging es beim Pudel ums Curly Gen.

    Ansonsten kann man als Züchter natürlich viele Dinge beachten, aber eben auch nicht jedes Mal jeden einzelnen Punkt. Ein Hund kann ja ganz gut ohne volles Gebiss leben.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!