Qualzuchten IV

  • Andersherum aber leider genauso: Kurzhaarhunde (vor allem die ohne Unterwolle). Die haben es halt bei niedrigen Temperaturen schwer (sicher auch hier nicht alle, keine Frage) und müssen dann Mantel und Pulli tragen oder sogar in einem Zwiebellook gepackt werden. Oder eben bei Regen einen Regenmantel, weil der sonst halt direkt auf die Haut prasselt.

  • Da sind die Hunde im kälteren Ursprungsland gemäßigter vom Fell, als in Deutschland. Wenn ich das richtig verstanden habe?

    Also, auch im Ursprungsland gibt es Zuchten, die Extreme hervorbringen, so ist es nicht. Aber es gibt eben auch doch noch einige Zuchten, die auf Hüteleistung etc. Wert legen. Und da kommen logischerweise keine Fellbomben bei raus. Das gibt es hier in Deutschland kaum. Hier ist so ein Beispiel: http://erimoone.com/koirat.htm

  • Da sind die Hunde im kälteren Ursprungsland gemäßigter vom Fell, als in Deutschland. Wenn ich das richtig verstanden habe?

    Also, auch im Ursprungsland gibt es Zuchten, die Extreme hervorbringen, so ist es nicht. Aber es gibt eben auch doch noch einige Zuchten, die auf Hüteleistung etc. Wert legen. Und da kommen logischerweise keine Fellbomben bei raus. Das gibt es hier in Deutschland kaum. Hier ist so ein Beispiel: http://erimoone.com/koirat.htm

    Ich will dir hier gar nicht grundsätzlich wiedersprechen. Gebe aber zu bedenken.

    Die Hunde aus deinem Link sind wohl auf den Fotos noch recht jung, z.B. sind die knubbeligen Wachstumsfugen an den Vorderbeinen noch deutlich zu sehen. Die Nordischen brauchen bis zu 3.4 Jahre bis sie ihr Erwachsenenfell haben. Hündinnen und Rüden haaren Jahreszeitlich deutlich ab, je nach Zeitpunkt des Fotos stehen sie im Fell oder eben nicht.

    Lapinkoira und Lapinporokoira wurde erst Ende der 60er? Jahre getrennt, bis heute haben sie ein offenes Zuchtbuch, also rein theoretisch kann immer mal "Outcross" betrieben werden.

  • Die Hunde aus deinem Link sind wohl auf den Fotos noch recht jung, z.B. sind die knubbeligen Wachstumsfugen an den Vorderbeinen noch deutlich zu sehen. Die Nordischen brauchen bis zu 3.4 Jahre bis sie ihr Erwachsenenfell haben. Hündinnen und Rüden haaren Jahreszeitlich deutlich ab, je nach Zeitpunkt des Fotos stehen sie im Fell oder eben nicht.

    Das liegt nicht nur an den Bildern von jungen Hunden, die Hunde sind definitiv auch als Erwachsene sehr gemäßigt im Fell, auf Instagram sieht man regelmäßig aktuelle Bilder ihrer Hunde, in allen Altersstufen. Auf der Website sind einige Bilder von noch recht jungen Hunden, aber auch nicht alle.

    rein theoretisch kann immer mal "Outcross" betrieben werden

    Ist das auch in Deutschland so? Ich kenne mich da nicht so aus. Würde das aber sehr begrüßen.

  • ich habe hier noch nie einen Chow Chow gesehen den ich nicht als Qualzucht betiteln würde. Entweder sieht man hier Faltenmonster wo man sich manchmal fragt ob die unter all der Haut überhaupt noch was sehen können. Oder der Hund besteht aus Watteplüsch. Bewegen tun die sich alle sehr schwerfällig. Die normalen Chow Chows kenne ich leider nur von der Google suche.

    Ist aber auch nicht so als gäbe es hier viele Chows, die die ich live gesehen habe, kann ich an zwei Händen abzählen. Haben meinen Eindruck der Rasse gegenüber aber durch ihre Erscheinung sehr negativ (Gesundheit betreffend) geprägt

  • Ich möchte nicht zu sehr ins Detail gehen. Aber der Hund hats nicht geschafft.


    EDIT: aber vielleicht wird deutlich, WARUM so viele Tierärzte so "heftig" auf das Thema Brachycephalie reagieren. Das hat nichts mit Übertreibung oder mit Shaming zutun - wir sehen das Ausmaß des Leids und der Missbildungen JEDEN TAG!!!!!

    Heftig? Ich bewundere dich und deine Kollegen in diesem Thread regelmäßig dafür, dass ihr noch nicht zu Axtmördern mutiert seid. Ich für meinen Teil würde für mich selbst da nichts garantieren...

  • Die Hunde aus deinem Link sind wohl auf den Fotos noch recht jung, z.B. sind die knubbeligen Wachstumsfugen an den Vorderbeinen noch deutlich zu sehen. Die Nordischen brauchen bis zu 3.4 Jahre bis sie ihr Erwachsenenfell haben. Hündinnen und Rüden haaren Jahreszeitlich deutlich ab, je nach Zeitpunkt des Fotos stehen sie im Fell oder eben nicht.

    Das liegt nicht nur an den Bildern von jungen Hunden, die Hunde sind definitiv auch als Erwachsene sehr gemäßigt im Fell, auf Instagram sieht man regelmäßig aktuelle Bilder ihrer Hunde, in allen Altersstufen. Auf der Website sind einige Bilder von noch recht jungen Hunden, aber auch nicht alle.

    rein theoretisch kann immer mal "Outcross" betrieben werden

    Ist das auch in Deutschland so? Ich kenne mich da nicht so aus. Würde das aber sehr begrüßen.

    Meines Wissens nur in Finnland. Woher sollten in D auch die Lapinkoira look a like Hunde für die Registrierung herkommen...

  • . Auch bei den Schnauzern die ich kenne schwankt das Extrem (die haben aber nun kein Thema mit Wärme! Nur als Beispiel!).

    Lilo bspw is relativ schnell zu warm ;)

    Allerdings muss ich auch sagen dass die echt erheblich mehr Pelz trägt, als man beim angucken glauben würde :see_no_evil_monkey:

    Bei den meisten Schnauzern kommt mittlerweile nicht mehr so viel Fell runter.

  • Beim Thema "Langhaarhunde und ihr Plüsch" komm ich gern mit rein, da mir seit vielen Jahren von unwissenden Leuten unterstellt wird, mein Hund wär ja so arm weil "dem ist ja sicher heiß"

    Mich sprach auch vor kurzem eine Arbeitskollegin, die einen Pomeranian hat, darauf an, ob mein (sibirischer) Hund im Sommer nicht leidet. Das fand ich interessant, weil mein Hund zumindest ein an Jahreszeiten angepasstes Plüsch hat. Im Winter ist sie halt mega dick und fellig wohingegen sie im Sommer total wenig Fell hat.

    Winter-Sommer-Unterschied

    Winterfell:

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Sommerfell:

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Sie ist ja ein Importhund und dieses Jahr 13 geworden. Spannenderweise sieht man mittlerweile sehr viele Hunde selber Rasse, die in Italien oder Frankreich gezüchtet werden, die um einiges felliger sind als sie. Und zwar das ganze Jahr über.

    Die direkten Verwandten meiner Hündin, die in Sibirien sind, sind allerdings auch deutlich langhaariger als sie. Also hat sich das Fell innerhalb dieser 13 Jahre schon mal deutlich reduziert als Mitteleuropa-Wohnungshund.

    Im Ursprungsland gibt es über's Jahr Temperaturschwankungen von -40° bis +30°C. Die Hunde sind da also recht hart im Nehmen in beide Richtungen.

    Wenn man also über Fell und Hitzeproblematiken spricht muss man, so glaub ich, mehrere Faktoren beachten. Fellbeschaffenheit- und Wechsel, Usprung, Verwendung und eventuelle Übertreibung durch Mode und Zucht. Leidet ein schwarzer Labrador im Sommer in Italien mehr als ein Samojede? Wie schaut es mit Neufundländern aus, die aus einer kalten Region kommen und deren Fellmenge teilwise ab absurdum geführt wird teilweise? Ist ein Allwetter-Deutschlandgrau-Regen-Fell eines DSH für südliche Länder optimal?


    Also ganz allgemeine Aussagen sind da vermutlich echt schwierig...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!