Hallo liebes Forum,
wir sind gerade im Prozess eine blinde Hündin zu adoptieren und mich interessiert es sehr, ob es hier Leute gibt, die mit ihren blinden Hunden Hundesport machen und wenn ja, welchen?
Viele Grüße
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHallo liebes Forum,
wir sind gerade im Prozess eine blinde Hündin zu adoptieren und mich interessiert es sehr, ob es hier Leute gibt, die mit ihren blinden Hunden Hundesport machen und wenn ja, welchen?
Viele Grüße
Mir würde eigentlich nur Nasenarbeit einfallen für einen blinden Hund....
Aber vielleicht fehlt mir auch einfach die Phantasie, wie man sonst einem Hund für einen Sport notwendige Bewegungsabläufe beibringen möchte
Ich kenne eine blinde Hündin die Flyball macht. Keine Turniere oder so, einfach bisschen mitlaufen. Ich habe 0 Ahnung wie die das beigebracht haben aber wenn man sieht wie die Hündin den Parcour läuft bemerkt man nicht das sie blind ist. Ich weiß nur das die mit Bällen arbeiten in die man ein Leckerlie reinstecken kann damit die Hündin die Position des Balls an der Box erkennen kann.
Fand ich faszinierend
Es gibt wohl einige blinde Agility Hunde
Spannende Frage...... Als ex-Blindi-Besitzerin werd ich das gern verfolgen ;-)
Ich hatte mit meiner Frieda damals bissel Mantrailing gemacht... Wenn das unter Sport fällt? (Naja, wenn Schach beim Menschen unter Sport fällt, dann das wohl gleich dreimal, oder....)
Ich könnt mir durchaus auch Unterordnung vorstellen. Geht ja eh alles über verbale Kommandos. Vielleicht Glöckchen (oä.) an den Hundehalter, damit Hund hört, wo der Mensch sich befindet.
Falls ihr den Hund übernehmt und mit ihm sportlich aktiv seit, fänd ich es toll, wenn du ab und an hier berichtest…
LG Anna
Ich hatte schon viele Hunde und die Erfahrungen haben mich gelehrt, dass jeder andere Ansprüche an die Ernährung hat. Mal legen sich Verdauungsstörungen durch eine Futterumstellung, ebenso können Fellprobleme abklingen. Schlanke Windhunde leiden nicht selten unter nervösen Störungen, wenn der Proteingehalt zu hoch ist; sie benötigen eher Kohlehydrate zur sofortigen Energiefreisetzung. Andere Rassen wie sportliche Huskys brauchen stattdessen hochwertige Proteine, während Kohlehydrate nur ansetzen würden.
Das Alter spielt ebenso wie die Konstitution eine Rolle für den individuellen Bedarf und einige Krankheiten erfordern eine spezielle Nährstoffzusammensetzung.
Aber ehrlich, welcher Hunde- oder Katzenhalter blickt bei den vielen Herstellern, Marken und Inhalten wirklich durch? Ich nicht - zum Leidwesen meiner Hunde. Daher habe ich es mit einem unverbindlichen Futtercheck versucht der übrigens nicht nur für Hunde ist, sein Katzenfutter kann man dort auch finden.
Das hat mir die weitere lange Suche nach dem richtigen Futter erspart: Hier müssen Ihr lediglich wenige Minuten investieren und einige konkrete Fragen zu Ihrem Hund oder Katze beantworten. Anschließend erhaltet Ihr, abgestimmt auf Ihren Liebling, bis zu fünf Futterproben als kostenloses Paket zugeschickt!
Einfach den Futtercheck ausprobieren - ich bin sehr glücklich, auf diesem Weg nun das richtige Futter gefunden zu haben.
Liebe Grüße Tobi
Also Eddy kann auf jeden Fall ohne Probleme joggen gehen und am Fahrrad laufen. Unterordnung ist auch kein Thema. Agility würde ich jetzt nicht so sehen bei ihm, dazu bekommt er Sprünge dann doch nicht präzise genug hin. Zughundesport könnte ich mir gut vorstellen, dass es gehen würde (wenn der Hund nicht inzwischen fast 13 wäre). Dummytraining geht auch, genauso andere Sachen apportieren.
Vielen Dank für Eure vielen Antworten. Ich bin wirklich fasziniert, was alles möglich ist. Ich habe sogar ein Video gefunden, wo jemand mit seiner taubblinden Hündin Rallye Obedience im Turnier mithilfe von Kommandos über Berührung absolviert.
Werde bescheid sagen, was sich bei uns entwickelt! War immer ein Agi-Fan, deswegen würden mich die abgewandelten Varianten Mobility/Degility interessieren, aber bin für Neues aufgeschlossen - und die Hündin hat ja auch ein Mitspracherecht.
Also bei Geräten wäre ich schon eher vorsichtig
Ich dachte auch an Nasenarbeit. Mantrailing hat den Vorteil, dass der Hund dabei immer angeleint ist.
Mantrailing ist Hochleistungssport. Teilweise atmet der Hund dabei bis zu 300x die Minute, das ist schon ne körperliche Höchstleistung für den Vierbeiner
Mantrailing ist sicher ne gute Idee, aber ist für mich persönlich nichts. Waren sie gerade besuchen und tendiere gerade zu Canicross!
schau mal hier: Blinde Sporthunde* .
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!