Die DF-Bücherchallenge 2022 - Das 5. Jahr!
-
-
Erledigt:
Kategorie 10. Lies einen Gesellschafts- oder Familienroman Timur Vermes: Die Hungrigen und die Satten, Note 1
Ich hab es als Hörbuch gehört, gelesen von Christoph Maria Herbst, den ich als Erzähler sehr sehr mag. Hat mir ausgesprochen sehr gut gefallen!!!!!
Kategorie 11. Lies ein Buch, in dem der/die Protagonist*in mit demselben Buchstaben anfängt wie ein enges Familienmitglied von dir (Eltern, Kinder, Geschwister, (Ehe-)Partner*in) Angie Kim: Miracle Creek, Note 2
War ein Tip aus dem Forum, hat mir ebenfalls gut gefallen. Hätte ich vermutlich sonst gar nicht gelesen, also danke dafür!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Die DF-Bücherchallenge 2022 - Das 5. Jahr! schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Gerade noch pünktlich habe ich das Monatsmotto geschafft. Viel Zeit zum Aussuchen hatte ich nicht mehr, aber ich habe etwas gefunden was passt.
Januar
Lies ein Buch, dessen Cover hauptsächlich aus schwarz-weiß/schwarz/weiß besteht
(ein bisschen Farbe ist okay, aber definitiv am meisten s/w, s oder w)
Entschieden habe ich mich für die "Shadowbreaker Academy"
Ich glaube das läuft unter Jugend. Ansich ganz nett, aber mir war der Fokus zu stark auf den Bettgeschichten. Die Haupcharaktere wechseln ihre Launen gefühlt in Sekundentakt, alles immer eine Spur zu extrem und überreagiert. Ich werde die anderen Bände aus Interesse vermutlich trotzdem lesen, aber erstmal ein paar andere Kategorien.
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B086WQ…w_dp_b086wqw5g7
Spoiler anzeigen
2. Lies ein Buch, in dem Geschwister eine Rolle spielen
Ich habe die ersten Bände der Teenie-Reihe "Lisdor-Academy" von Lara Kessing gelesen.
8. Lies ein Buch, das schon lange auf deinem SuB (=Stapel ungelesener Bücher) liegt
"Total planlos verliebt" von Martina Gercke
-
Ha! Ich sehe, das gab es letztes Jahr wohl mal kostenlos, hab ich nämlich auch.
wandert aber wohl nicht so schnell auf dem Lesewollenstapel, das was du beschreibst klingt nach gar nix für mich
Ich bin vorhin auch mit dem ersten Band der Gefährten-Reihe von Pierre Grimbert fertig geworden. Bzw die letzten 10 Seiten des Glossars (30!!!!) hab ich mir gespart. Aber geht denke ich trotzdem durch
War ok, aber ich weiß noch nicht, ob ich die Reihe weiterlesen möchte oder nicht. Es ist kein klares Nein, aber auch kein klares Ja.
So setze ich das dann in das Monatsmotto und Atme! in das fürs Satzzeichen. Kommata gelten zwar auch und die gibt's halbwegs häufig, aber das ! find ich einfach zu super
-
45. Lies ein Buch, in dem mindestens zwei Worte im Titel mit demselben Buchstaben beginnen (gerne auch Alliteration)
"Das Erbe der Elfen" von Andrzej Sapkowski
Ich wollte der Witcher-Geschichte mit dem ersten richtigen Band ja nochmal eine Chance geben, nachdem mich das Kurzgeschichtenbuch "Der letzte Wunsch" nicht so richtig überzeugen konnte, und das Buch hat mir wirklich gut gefallen und mich für die Reihe angefixt. Band 2 liegt auch schon parat und werde ich bald lesen.47. Lies ein Buch eines/einer osteuropäischen, asiatischen oder afrikanischen Autor*in
"Das Schwert der Vorhersehung" von Andrzej Sapkowski
Aufgrund von "Das Erbe der Elfen" habe ich dann doch nochmal ein weiteres Kurzgeschichtenbuch dazwischen geschoben, weil ich gerne die Geschichten zu manchen erwähnten Ereignissen lesen wollte. Hier sprachen mich die einzelnen Kurzgeschichten weitestgehend mehr an und daher gefiel es mir deutlich besser als "Der letzte Wunsch". So richtig warm werde ich mit dem Erzählen in Kurzgeschichtenform aber nicht und bin ganz froh, dass es nur noch ein Kurzgeschichtenbuch gibt und der Rest klassischer erzählt wird.
Gelesen
12. Lies einen Bestseller aus 2021
"Kingsbridge" von Ken Follett
36. Lies ein Buch mit mindestens zwei Zeitebenen
"Der letzte Wunsch" von Andrzej Sapkowski
43. Lies ein Buch mit mindestens drei Wörtern, aber ohne bestimmten Artikel im Titel
"Um Reich und Krone" von Philippa Gregory
44. Lies ein Buch, das (zumindest zeitweise) in einem anderen Land spielt als das, aus dem der/die Autor*in kommt
"Die Hüter der Rose" von Rebecca Gable
45. Lies ein Buch, in dem mindestens zwei Worte im Titel mit demselben Buchstaben beginnen (gerne auch Alliteration)
"Das Erbe der Elfen" von Andrzej Sapkowski
47. Lies ein Buch eines/einer osteuropäischen, asiatischen oder afrikanischen Autor*in
"Das Schwert der Vorhersehung" von Andrzej Sapkowski
Monatsmottos:
Januar: Lies ein Buch, dessen Cover hauptsächlich aus weiß, schwarz oder s/w besteht
"Kingsbridge" von Ken Follett
-
Im Januar gelesen:
2. Lies ein Buch, in dem Geschwister eine Rolle spielen: Søren Sveistrup, Der Kastanienmann
5. Lies ein Buch, in dem mindestens ein Gericht erwähnt wird: Jovana Reisinger, Spitzenreiterinnen (Meeresfrüchteplatte)
14. Lies ein Buch, das einen Namen im Titel trägt (auch Orte, auch fiktiv): Tom Kummer, Nina & Tom
38. Lies ein Buch, in dem der/die Protagonist*in einen neuen Job anfängt oder gerade erst begonnen hat: Doris Knecht, Alles über Beziehungen
40. Lies ein Buch, in dessen Titel eine Zahl vorkommt: Samanta Schweblin, Hundert Augen
40 ist gleichzeitig Monatsmotto JanuarFand ich eigentlich alle gut, den Kastanienmann allerdings arg brutal. Richtig toll fand ich Doris Knecht, von ihr werde ich sicherlich noch mehr lesen.
-
-
Sagt mal, kann ich mir als Normalleserin auch Kategorien aus den Viellesern herauspicken, solange ich am Ende auf die richtige Anzahl komme? Oder bleibe ich in der Liste, die zu „meiner“ Kategorie gehört?
-
Sagt mal, kann ich mir als Normalleserin auch Kategorien aus den Viellesern herauspicken, solange ich am Ende auf die richtige Anzahl komme? Oder bleibe ich in der Liste, die zu „meiner“ Kategorie gehört?
Das geht mit einem Joker, also nicht beliebig oft so wie ich das verstanden habe.
Weiter unten: Regeln - Die DF-Buecherchallenge 2022 (weebly.com)
-
Sagt mal, kann ich mir als Normalleserin auch Kategorien aus den Viellesern herauspicken, solange ich am Ende auf die richtige Anzahl komme? Oder bleibe ich in der Liste, die zu „meiner“ Kategorie gehört?
Da war wilderbse einen Tick schneller und hat es auch korrekt wiedergegeben
Normal hast du nur die Normalleserkategorien zur Auswahl, weil ich nicht "Hier sind 48 Kategorien, sucht euch 36 davon aus" machen wollte. Da in den vergangenen Jahren aber hin und wieder leicht "gemosert" wurde (nicht böse gemeint
), habe ich die Möglichkeit in die Joker integriert. Und du hast dieses Jahr sogar Glück, dass ich die Anzahl pro Joker nicht mehr limitiert habe, du könntest also bis zu 6 Vielleserkategorien tauschen, hättest dann aber keinen anderen Joker mehr zur Verfügung.
-
41. Lies ein fiktionales Buch, in dem eine Person vorkommt, die es auch in unserer Welt gibt
Robert C. Marley - Inspector Swanson und der Fall Jack the Ripper
Vermutlich eine der realen Gestalten, über die es das Meiste an fiktionalen Geschichten gibt. Neben dem immer noch unbekanntem Mörder tauchen Oscar Wilde, Charles Dodgson, natürlich Inspector Abberline und nicht zuletzt der Protagonist der Reihe, Donald Swanson auf, den es tatsächlich gegeben hat. Leider nur durchschnittliche Krimikost mit eher langweiliger Ripper-Erklärung. Dem ersten Band der Reihe habe ich vor ein paar Jahren gelesen. Da es sie zum Leihen gibt, werde ich den Dritten vielleicht nochmal irgendwann antesten.
42. Lies ein Buch, in dem der/die Protagonist*in kein Mensch ist
C. Robert Cargill - Robo Sapiens
Dystopische SF mit einem leichten Hang zur philosophischen Reflexion über Bewusstsein, Ich-Identität und Überlebenswillen, in der KIs die Überlebenden des Kriegs mit den Menschen sind. Isolierte Intelligenzen in Gestalt verschiedener Roboter werden gejagt von zwei in Konkurrenz stehenden riesenhaften Schwarmintelligenzen, die sich alles Bewusstsein einverleiben möchten. Mit ganz viel Hommage an Asimov, wohl daher auch ein wenig altmodisch wirkend. Hat mir gut gefallen
43. Lies ein Buch mit mindestens drei Wörtern, aber ohne bestimmten Artikel im Titel
Thomas Nagel - Geist und Kosmos (Warum die materialistische neodarwinistische Konzeption der Natur so gut wie sicher falsch ist)
Eine philosophische Abhandlung aus der Neuzeit, die hochinteressante Fragen an das vorherrschende materialistische Weltbild stellt, aber leider unbefriedigend in den Antworten bleibt.
Seine These zur „Falschheit“ der materialistischen und neodarwinistischen Konzeption (Achtung - Nagel ist Amerikaner und nutzt das Wort Neodarwinismus deutlich neutraler, als es in unserem deutschen historischen Kontext geworden ist) begründet Darwin damit, dass das „Bewusstsein“ in ihr nicht erklärt bzw. höchst unbefriedigend als „Zufallsprodukt“ erklärt ist. Seine Forderung an eine überzeugende Theorie ist, dass sie aus sich heraus eine wahrscheinlich Begründung der Entstehung von Bewusstsein und (mit diesem Teil rückt er aber recht spät heraus) Werten geben müsse. Als überzeugter Atheist verwirft er Erklärungen, die das absichtsvolle Eingreifen einer höheren ordnenden Macht dafür heranziehen. Und wohltuenderweise verzichtet er auch völlig auf esoterische Ansätze und Quantenphantasiereien.
Nach einer interessanten Analyse verschiedener Erklärungsansätze kommt er zu seiner Folgerung, die einen „Werterealismus“ als a priori setzt, ohne dass dieses a priori notwendigerweise aus seiner Theorie heraus begründet ist. Zudem operiert er mit unzureichend herausgearbeiteten Begrifflichkeiten von Vernunft, Erkenntnis, Wahrheit und Wert, die ineinander verwaschen und sich ebenfalls nicht stringent aus seiner Theorie ergeben. Immerhin räumt er selbst ein, dass sein Konzept recht nur ein falsches Ergebnis auf dem Weg zu weiterer Erkenntnis ist. Auf jeden Fall lesenswert, mehr zugesagt hätte es mir, hätte er das letzte Fünftel weggelassen.44. Lies ein Buch, das (zumindest zeitweise) in einem anderen Land spielt als das, aus dem der/die Autor*in kommt
Beate Baum - Mycrofts Comeback
Das war nix. Zweiter Band eines Sherlock-Pastiches, das in der Neuzeit angesiedelt und vom Charakter der Protagonisten her an die Filme mit Benedict Cumberbatch und Martin Freeman angelehnt ist. Den ersten Band hatte ich als leidlich unterhaltsam in Erinnerung. Der zweite Band holpert sowohl im Erzählstil als auch in der Storyline, tagesaktuelles interessantes Geschehen wie Corona, Pflegenotstand und Brexitschelte wird miteinander in einer nicht besonders spannenden Handlung verwurstet.
45. Lies ein Buch, in dem mindestens zwei Worte im Titel mit demselben Buchstaben beginnen
Oliver Plaschka - Wächter der Winde
Wäre auch was für Kategorie 23. Eine Neuerzählung von Shakespeares Sturm als Fantasyroman. Spannend und unterhaltsam, Plaschka ist ein solider Erzähler.
-
Na dann Phonhaus , morgen noch die restlichen 3!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!