Lasst`s brummen und summen - im naturnahen Garten
-
-
Welche Stauden kommen da wohl in Frage. Stauden, die naturnah und nicht invasiv sind, die nett aussehen (vielleicht sogar noch blühen) und im Kübel klarkommen.
Lavendel hatte ich im Kopf, aber ansonsten bin ich echt unkreativ.
Wie breit sind den die Fugen: https://www.mein-schoener-garten.de/gartengestaltu…n-klappts-22551
Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) oder Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) .. auch wenn sie sich recht gerne ausbreiten.
Ansonsten: https://www.bund.net/themen/aktuell…jeden-standort/
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Sonne, Schatten oder Halbschatten? Mein eigenes Problem mit Kübeln ist, dass ich leider immer wieder vergesse, diese zu gießen. Das ist aber wichtig, denn die Erde trocknet mitunter schnell aus und Zugriff auf anderes Wasser haben die anderen Pflanzen nicht.
Von was für Betonplatten reden wir? So übliche Gehwegplatten, die mehr oder weniger einfach aufgenommen werden könnten? Mit welchem Untergrund? Dann könnte man eventuell das normale Erdreich anzapfen.
Ich habe in Kübeln in einem Substrat aus Erde, Blähton (die preiswertere Variante Winterstreu) und Splitt/Kies Katzenminze, Thymian, Fetthenne, Mauerpfeffer und so was gepflanzt. Die Pflanzen sind trockenheitstolerant und der Blähton speichert auch das Wasser. Ziest im Kübel macht sich gut, Oregano ist insektenfreundlich. In Mörtelkübeln ohne Abfluss habe ich auch Gilbweiderich stehen. Der verträgt feuchte Füße, kann also reichlich gegossen werden, ohne dass er eingeht. Bei mir steht er im Halbschatten.
In großen Kübeln in der Sonne habe ich Kulturheidelbeeren. Die brauchen sauren Boden und kalkfreies Wasser. Da macht sich die Pflanzung im Kübel ganz gut.
-
Ich hab einen ähnlichen Hof und hasse tote Betonwüste, somit ist hier auch alles grün und muß nur so alle 2-3 Jahre mal gebändigt werden. Zwischen den Platten wachsen bei mir viele Walderdbeeren und viel Lerchensporn auf der Schattenseite, in der Sonne Weidenröschen, Johanniskraut, Löwenzahn etc.
In diversen Kübeln hab ich als Dauerbewohner Polsterphlox, Bambus, Fetthennen, eine Kletterhortensie, dekorative Blattstauden und Gräser, Sempervivum, eine Birke, einen rotblättrigen Ahorn und noch einen Ahorn mit grünen Blättern, dazu immer ein paar Töpfe mit bunten Sommerblumen.
-
Danke für die tollen Tipps.
Bei den Betonplatten handelt es sich um richtig große gegossene Flächen, aber eben schon alt und porös.
So sieht das aus, nachdem ich die Melisse zurückgeschnitten habe.
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Und hier sieht man die andere "Sorgenecke". Brennnesseln und Disteln entferne ich da gerade. Auf so wenig Grünfläche ist es dafür einfach zu eng und ich will es ja auch anders nutzen können... Es stand dort zwischenzeitlich mannshoch.
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Ich fühle mich sehr wohl mit dem Gedanken nicht alle Ritzen auszukratzenund wieder apflaster- und Betonwüste entstehen zu lassen. Langsam erkenne ich auch, wo es mal hingehen könnte.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!