Lasst`s brummen und summen - im naturnahen Garten

  • Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Ein wenig genervt war die aber schon vom Fotoshooting... :rolling_on_the_floor_laughing:

    Die heben ihr mittleres Bein, wenn sie sich bedrängt fühlen.

    So was ähnliches habe ich mir gedacht.

    Ich war ja mit dem Handy bei der Makroaufnahme ca 1 cm vor ihr :tropf:

  • Gerade zwei Zauneidechsen gesehen. An zwei unterschiedlichen Stellen im Garten. Dort sind Dachziegel gestapelt, genau für diese kleinen Wesen. Aber wir haben das letzte Mal vor zwei oder drei Jahren Zauneidechsen im Garten gesehen.

  • Gerade zwei Zauneidechsen gesehen. An zwei unterschiedlichen Stellen im Garten. Dort sind Dachziegel gestapelt, genau für diese kleinen Wesen. Aber wir haben das letzte Mal vor zwei oder drei Jahren Zauneidechsen im Garten gesehen.

    Toll 🥰.


    Und ich habe mindestens 5 Waldeidechsenbabys. So süß! Vor ein paar Jahren habe ich hier noch viel mehr Eidechsen gesehen. Dann ist es wahrscheinlich zu sehr zugewuchert und ich war dieses Jahr so traurig, dass ich noch keine gesehen hatte. Ich habe dann eine Natursteinmauer wieder von den Brombeeren etc befreit und die Eidechsenburg an anderer Stelle vorbereitet, in der Hoffnung, dass sich wieder Eidechsen ansiedeln. Aber sie waren zum Glück gar nicht weg. Erst lief mir eine erwachsene Waldeidechse auf der Wiese im hohen Gras vor die Füße und dann habe ich einige Tage später die Babys entdeckt: ich hatte Grünabschnitte in einer Mörtelwanne gesammelt und da saßen sie auf den Gräsern und Zweigen. Seitdem kann ich sie dort fast täglich beobachten und ich freue mich so! Also bleibt die Mörtelwanne dort jetzt stehen. Nicht schön, aber offensichtlich nützlich. Die Eidechsenburg wird natürlich trotzdem noch gebaut und viele weitere Stein- und Totholzecken werden folgen. Und natürlich Haufen mit Grünabschnitten 🥰

  • Bläuling - welcher, steht unten im Spoiler

    Ich üb hier im Thread oft an Euren Fotos Insekten zu bestimmen, für Hummeln und Heuschrecken habe ich s. g. Feldbestimmungskarten, allerdings braucht man dafür Fotos, die die wesentlichen Merkmale zeigen.

    Die beiden Bläulingsfotos zeigen diese, falls wer das mal probieren möchte.

    Hier gehts zur interaktiven Bläulingsbestimmung - https://www.baldia.top/Lycaenidae.html


    Spoiler anzeigen

    Hauhechel-Bläuling, Männchen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Und noch ein weiterer Bläuling - da gabs aber nur quick and dirty-Fotos, noch dazu ist der Falter bereits etwas abgeflogen, was es schwieriger macht, aber mit scharfem Hinschauen gehts auch:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Spoiler anzeigen

    kurzschwänziger Bläuling, Weibchen


    Schwalbenschwanz

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Und wenn man den no-mow-may bis in den Juli hinein durchzieht, gibts selbst im Vorgarten Zeigerarten für intakte Natur.

    Brauner Bär - Zufallsfund, die nachtaktiven Falter sehe ich nur selten, dafür stolpert man hier im August regelmäßig über die Raupen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Die Sandfotos sind aus unserem Rinderauslauf, der direkt neben dem zugewuchertem Garten liegt, da laben sich viele Schmetterlinge am feuchten Sand, sowohl regenfeucht, als auch rinderurin-feucht, oder auch an Kuhfladen, dort holen sie sich Feuchtigkeit und Nährstoffe.

    Auf dem Grünland haben wir noch mehr Arten, aber hier gehts ja um Garten-Mitbewohner.

  • Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Noch ein paar von heute Nachmittag

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Brauche Tipps:


    Ich habe wenig Garten und viel Hof. Darauf sieht es aber wild aus. In jeder Ritze der ollen Betonplatten wuchert die Zitronenmelisse und der gepflasterte Teil ist auch schon recht grün.

    Ich will das gar nicht alles rausreißen, aber etwas Ordnung reinbringen. Ein paar Pfade werde ich vom Grünzeug befreien und die Melisse etwas zurückschneiden. Damit es dann aussieht, als wäre es Absicht und nicht Vernachlässigung, würde ich gerne ein paar dekorative Kübelpflanzen aufstellen.

    Also:

    Welche Stauden kommen da wohl in Frage. Stauden, die naturnah und nicht invasiv sind, die nett aussehen (vielleicht sogar noch blühen) und im Kübel klarkommen.

    Lavendel hatte ich im Kopf, aber ansonsten bin ich echt unkreativ.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!