Lasst`s brummen und summen - im naturnahen Garten
-
-
Kannst Du ihnen evtl. in der Nähe des Autos (die Ecke scheint ihnen ja sehr zu gefallen) eine alternative Wohnstätte anbieten? Vielleicht einen Karton, dreiviertel geschlossen, oder sowas? Ich weiß rein garnichts über Feldwespen, aber die scheinen ja windgeschützte Plätze zu mögen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Lasst`s brummen und summen - im naturnahen Garten* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Feldwespen mögen es gerne "überdacht", da sie keine Außenhülle um das Nest bauen. Die Völker bleiben auch recht klein (30-50 Tiere) und sie sind sehr friedfertig.
Bei mir wohnen sie dieses Jahr über der Eingangstür vom Gewächshaus.
Und ich kann problemlos rein gehen und drinnen wursteln, obwohl die nur 20 cm über meinem Kopf sind.
-
Es gäbe genug andere Plätze. Ich hatte schon welche in einer getöpferten Figur, die bei mir auf dem Zaun steckt.
Umsiedeln lassen die sich nicht.
-
sie sind sehr friedfertig.
Genau so kenne ich das auch, die belästigen niemanden.
Außerdem sehen die lustig aus mit ihren "Baumelbeinen".
-
Ich weiß rein garnichts über Feldwespen, aber die scheinen ja windgeschützte Plätze zu mögen.
Ein wind- und regengeschütztes Nest, am besten an einem Platz der richtig warm werden kann -- z.B. direkt unter dem Wellzement-Dach
Das Nest ist Papier, das kann bei höheren Temperaturen nicht schmelzen (im Gegensatz zum Wachs im Hummelnest). Wärmen können Feldwespen das Nest auch nicht soo gut, dafür aber super mit Wasser kühlen!
Soo groß muss der Platz auch nicht sein, ich würde mal etwa 13cm x 13cm x 6cm in den Raum werfen. Und mit etwas Vorsicht und viel Geduld kann man sie auch umquartieren. Optimalerweise sollte der Nesteingang pro Tag nur wenige Zentimeter versetzt werden. Etwas größere Entfernungen gehen auch, sind aber etwas aufwändiger:
-
-
Der Thread ist ja schön!
Ist mir tatsächlich noch nie aufgefallen.
Ich experimentiere auch gern mit meinem Garten.
Das „einfach wachsen lassen“ Experiment hatte ich schon, das war aber am Ende ziemlich anstrengend und auch nicht mehr zielführend und es hat drei Jahre gedauert bis sich alles davon erholt hat.
Aber ich habe auch Brom- und Himbeeren, Wildblumen überall zwischen gesät und Kräuter. Und freue mich über die Schmetterlinge, Bienen und Igel im Garten.
-
Och manno! Durch das Unwetter sind meine Mohnblumen jetzt fast alle platt. Letztens hat es schon nach Starkregen und Böen einige Mohnblumen niedergedrückt. Aber jetzt ... Fast alles von den Mohnblumen ist platt.
Und eine der Mohnblumeninseln sieht aus, als hätte Rumpelstielzchen darin gewütet. Da liegen die Mohnblumen nämlich nicht wie die anderen zu einer Seite hin platt, sondern sie liegen wild durcheinander.
Blühen tun sie trotzdem noch teilweise. Nur müssen sich die Bienen und Hummeln da jetzt ein wenig anstrengen, um dranzukommen, da die Mohnblumen ja liegen.
Die Natternköpfe stehen noch.
Die riesigen Margeriten blühen jetzt auch endlich. Und sie stehen noch, obwohl sie so groß sind. *dreimalaufholzklopf*
Die Katzenminze bekommt jetzt auch endlich Knospen.
-
Siggi
etwa eine Woche nach Einzug flüchtet er auch nimmer ganz so schnell und man kommt ein bisschen näher dran. *click&Fliege* quasi...
-
-
Irgendwie schaffe ich es nie die vielen Hummeln und Bienen zu fotografieren- aber einmal hat es geklappt
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!