Hunde färben - Geschmackssache oder gegen die Natur?

  • Die von dir angeprangerten Dinge die du als Gegenargument aufführst fallen doch genauso darunter. Weil es Menschen gibt, die eine eigenen Vorstellung vom Lebenswesen Hund haben und die meinen sie können mit dem Lebewesen umgehen wie es ihnen passt.

    Aber das tun wir alle. Jeden Tag.

    Du erziehst und behandelst deinen hund so, wie es dir passt. Wie du glaubst das er damit glücklich ist. OB er damit glücklich ist, ist für uns Menschen immer noch absolute Interpretationssache. Das geht doch schon beim füttern los, beim Umgang, bei einfach allem

  • Mein Pudel ist ein ausgegrauter Brauner, also ist pinkfärben nicht möglich. Ich glaube bei seinem Auftreten würde es keinen Unterschied machen. Mit ihm fällt man bisher immer positiv auf und das würde auch ein bisschen Farbe nicht ändern.

    Zum Thema Würde und Scham: Ich komme aus der Pferdezucht und wir haben bei der Equitana einen Elitehengst vorgestellt, der dann Bundesprämienhengst wurde. Also mehr Auszeichnung ging nicht. Der wurde morgens aus seinem Stall mit seinen Ladies geholt, gebadet, geschnitten, frisiert, eingeflochten und hübsch gemacht. Dann hat er vor Ort Glitzer in Schweif und Fell und Lack auf die Füsse bekommen und glaubt mir, als er in der großen Halle vorgetrabt wurde, war er zehn Zentimeter größer und alle Augen lagen auf ihm. Geschämt hat der erfolgreiche Deckhengst sich für seine völlig vermenschlichte Optik absolut nicht. Und nötig wäre alles nicht gewesen. Er hat genau gemerkt, wie sehr er gefeiert wurde.

    Zuhause durfte er noch decken und ich verspreche die Stute hat sich am Glitzer nicht gestört und auch die anderen Hengste haben ihn nicht ausgelacht.

    Long story short: Solang es dem Tier nicht schadet, die Haltung dem Tier angemessen ist und seine Bedürfnisse artgerecht befriedigt werden, warum nicht?! Schönheit liegt doch im Auge des Betrachters. Und die Aussage, dass andere es nachmachen ist doch Schwachsinn. Da müssten soviele völlig akzeptierte Sachen verboten werden.

  • Ich würde gern dieses Ding mit der angeblichen Geisteshaltung gern verstehen.

    Davon ausgehend, dass der Hund ein normales bis tolles Leben führt. Was verrät die Anwesenheit von Farbe über die Einstellung?

    Ein Püppchen oder eine Leinwand hätte kein gutes Hundeleben.

    Du lebst nicht so, wie der allgemeine Durchschnitt der Menschen in deinem Umfeld....also wird deine Geisteshaltung hinterfragt.

    Sicherlich musst du mit der Anzahl der Hunde irgendetwas kompensieren. Auch die Farbe am Hund ist Ausdruck für Probleme in deinem Leben....muss ja so sein, weil das Andere nicht so machen. :ironie2:

    Genau diese Thematik hab ich seit vielen Jahren wegen der Kinder. Sechs Kinder liegen deutlich außerhalb des Durchschnittes....da wird auch nach der Geisteshaltung gefragt. Wir müssen einfach dumme und faule Harzer sein.:ka: Da ist es egal, dass wir beide arbeiten gehen, unsere Kinder ins Gymnasium gehen bzw. Abitur gemacht haben und erziehungstechnisch wirklich gut gelungen sind, es bei uns immer ordentlich und sauber ist....egal, mit uns stimmt was nicht.:lachtot::pfeif:

    Wenn dich Jemand fragt, warum du deine Hunde bunt machst und du kannst eine psychologisch fundierte Erklärung geben (dass du beispielsweise eine dunkelgraue Zeit in deinem Leben hattest und das mit den Farben jetzt aufarbeitest) würde das auf mehr Verständnis stoßen, als wenn du sagst, dass es dir einfach gefällt.:nicken:

  • Das Naturargument versteh ich auch nicht.

    Das mit der Würde durchaus, ich würde es aber eben differenziert sehen:

    Ich hatte es ja schon mal hier im Thread geschrieben. Das Problem ist die Geisteshaltung dahinter wieso ich etwas tue (vielleicht auch deshalb das Bedürfnis der Leute zu fragen "Warum macht man sowas?).

    Wenn die Geisteshaltung nicht passt, z.B. es rein deshalb macht um das ganze ins lächerliche zu ziehen, um eine Modeaccessoire zu haben oder zur Werbezwecken (echte lila Milkakuh) zu haben, dann ist die Würde des Tieres in meinen Augen durchaus angegriffen.

  • Ich finde das Färben von Hunden überflüssig. Ich finde aber auch dutzende andere Dinge, die andere Hundehalter ständig tun, überflüssig. Hinzu kommt, dass die Farbe Pink meiner ganz persönlichen Meinung nach zu den Dingen gehört, die man bei der Sintflut damals getrost hätte absaufen lassen können.

    Aber ich bin nicht der Mittelpunkt des Universums und wenn jemand meint, seinen Hunden mit getesteter und für unbedenklich befundener Farbe grüne, blaue, pinke oder lilablassblaue Streifen, Tupfen, whatever ins Fell zu färben, so what. Wenn es ihn glücklich macht, soll er ruhig.

    Die Diskussion um die Würde des Hundes finde ich an dieser Stelle durchaus spannend, auch wenn ich persönlich der Meinung bin, dass farbiges Fell die Würde eines Tieres nicht weiter tangiert. Da spielen für mich ganz andere Faktoren eine Rolle, aber nicht eine pinke Schwanzspitze oder grüne Pfotenpuschel.

    Auch bezweifle ich, dass der Hund es bemerkt, wenn auf der anderen Straßenseite ein Mensch mit dem Finger auf ihn zeigt und über ihn lacht. Der wird sich mehr für den Gerucht der Katze interessieren, die fünfzehn Minuten vor ihm die Straße gekreuz hat oder den Hund im angrenzenden Haus bellen hören.

    Ich persönlich finde die Reaktion der Menschen und die dahinter stehende Geisteshaltung auf gefärbte Hunde wesentlich spannender, als die Frage nach der Geisteshaltung der Färber.

  • Also mir gefallen gefärbte Hunde nicht. Ich finde im übrigen schon, das der Hund dadurch zum Accessoire wird. Warum staffiert man Hunde mit Kettchen, Mützchen, Markenklamotten für Hunde, Glitzer aus oder färbt sie und schert ihnen lustige Muster ins Fell? Weil man die Blicke der anderen darauf und somit auch auf sich lenken möchte.

    Ich finde Hunde schön, die wie Hunde aussehen und auch als solche behandelt werden. Und nicht als lebende Objekte, die man nach seinen Gustos gestaltet.

    Ich würde aber nie die Hunde auslachen, die können ja nichts dafür.

  • Warum staffiert man Hunde mit Kettchen, Mützchen, Markenklamotten für Hunde, Glitzer aus oder färbt sie und schert ihnen lustige Muster ins Fell? Weil man die Blicke der anderen darauf und somit auch auf sich lenken möchte.

    Nö. Das ist schlicht und ergreifend nicht wahr ??‍♀️

  • Das Naturargument versteh ich auch nicht.

    Das mit der Würde durchaus, ich würde es aber eben differenziert sehen:

    Ich hatte es ja schon mal hier im Thread geschrieben. Das Problem ist die Geisteshaltung dahinter wieso ich etwas tue (vielleicht auch deshalb das Bedürfnis der Leute zu fragen "Warum macht man sowas?).

    Wenn die Geisteshaltung nicht passt, z.B. es rein deshalb macht um das ganze ins lächerliche zu ziehen, um eine Modeaccessoire zu haben oder zur Werbezwecken (echte lila Milkakuh) zu haben, dann ist die Würde des Tieres in meinen Augen durchaus angegriffen.

    Das sehe ich auch so.

    Das Argument, der Hund ist eh keine Natur mehr und wir behandeln unsere Hunde sowieso nicht mehr natürlich und entscheiden auch alles für sie....da kann man sie halt auch färben.

    Okay, dann kann man alles, was man Hunden antut rechtfertigen.

    Und das tun viele Hundehalter ja leider auch.

    Damit ist dann aber auch jeglichen Auswüchsen Tür und Tor geöffnet.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!