Unterschied Collie Amerikanisch/Britisch/Kurzhaar

  • Meine Collies sind aus der Dissidenz und ich würde das genau so wieder machen, wie ich einen passenden VDH collie kaufen würde. Leider gibt es den typ, den ich liebe, nicht oder nur sehr selten und ausnahmsweise im VDH.


    Wieso auch nicht? Die Eltern meiner Hunde haben mehr untersuchungen, als im VDH vorgeschrieben sind, die aufzucht ist 1a, die hunde sind toll..


    Die qualität der hunde und der aufzucht kann man meiner meinung nach nicht am stempel im papier festmachen. Es gibt überall schwarze schafe

  • Ich hoffe, ich darf den Thread mal für eine Frage nutzen, die mir beim Lesen kam.

    Sehr schöner Thread übrigens und schön, dass die Diskussion hier weitergeführt wird.


    Gibt es beim weißen Collie gehäufter Probleme mit Taubheit?

  • corrier


    Der Rassestandard beginnt bei 51 cm.

    Der amerikanische Standard beginnt bei 55 cm.

    Ich weiß, aber ich bezog mich auf den RS für LHC, wie sie unter dem VDH gezüchtet werden.


    Maizy


    Danke für den Tipp! Von der Größe gehen diese Collies auf jeden Fall in die richtige Richtung, aber, wow, haben die viel Fell. Mir schwebt diesbezüglich eher sowas vor wie die Hunde von Corrier. Ist aber wohl wirklich nicht so leicht zu finden.

  • Naja aber wenn Du einen Ami typ suchst und die eben idR größer sind, weil deren standard weiter oben anfängt, erklärt Dir das, wieso das so schwer zu bekommen ist.


    Auch die Ami Linien im VDH sind eben am oberen ende des standards, das macht die amerikaner halt auch ein stück weit aus.

    Die europäischen linien halten sich mehr an die Untergrenze des fci standards, also britische und französische zb.


    Die amerikanischen linien sind dann eben an der oberen grenze des vdh standards.


    Du wirst niemanden finden, der absichtlich Zwerg-Amerikaner züchtet.

    Das was Du suchst gibt es nicht.


    Auch meine hunde gibt's nicht in klein. der typ ist groß, die größe gehört dazu. Lyra ist da schon ein mickriges Fliegengewicht mit 58/20.

    Ihre Brüder sind mit 65-67/30-35 sehr gut bei dem, was man bei den linien will. Entsprechend wirst Du eben "das in klein" nicht finden.


    (Aber seit dieser woche legt sie endlich aus, glaube ich, und wird mehr hund, habe ich das gefühl.)

  • Wenn einem diese 2-5 cm in der Größe so wichtig sind, macht es dann nicht eher Sinn, nach Rassen mit max.50cm zu gucken, wo es dann nicht soooo dramatisch ist, wenn ausgerechnet der eigene Hund nen cm drüber liegt?

    =)


    Die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Hund mittig des Standards bewegt ist halt größer als die Kleinen und die Riesen....

    Und dann isses ja auch noch mal die Frage des Charakters....

    :ka:

  • Danke für den Tipp! Von der Größe gehen diese Collies auf jeden Fall in die richtige Richtung, aber, wow, haben die viel Fell. Mir schwebt diesbezüglich eher sowas vor wie die Hunde von Corrier. Ist aber wohl wirklich nicht so leicht zu finden.

    Ne, also sowas gibt es wirklich nicht, da muss ich Corrier beipflichten. Schon die Fellmenge die dir vorschwebt ist nicht häufig zu finden, das dann auch noch in klein...ist halt auch tatsächlich nicht das, was gewünscht ist.

  • Und der VDH fördert leider auch eher die britischen Fellcollies.

    Ja genau, Fietes Züchterin ist auch im VDH.

    Lucifers Züchterin ebenfalls.


    Dreamy Lucifers Züchterin hat ein britisches Mädel, die könnte ich auf der Stelle klauen. Tatsächlich eher klein, und die https://feeling-for-nature.de/dune/ fand ich einfach zauberhaft. Das Bild ist nicht sehr schön finde ich, die Maus hat einen wunderschönen Kopf und deutlich moderateres Fell, als mein Fiete. Also bei den Briten gucken macht durchaus Sinn, wenn man ein kleineres Mädchen sucht.


    Tillikum Möglicherweise sind bestimmte Verhaltensweisen von Fiete auch auf seine Welpen-/ Junghundezeit zurück zu führen, das kann natürlich auch sein.

  • Wow Dune ist echt sehr hübsch :cuinlove:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!