
Unterschied Collie Amerikanisch/Britisch/Kurzhaar
-
Gast94603 -
9. Januar 2021 um 08:37
-
-
Alice ist weder Ami, noch Brite,
Was ist sie den dann?
Gibts noch einen dritten "Schlag"?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Unterschied Collie Amerikanisch/Britisch/Kurzhaar schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Externer Inhalt s12.directupload.netInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt s12.directupload.netInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Meine Mädels sind auch keine reinen Amis oder Briten, eher ne gute Mischung.
Jody, die größere, hat noch ne gute Portion vom alten DDR Schlag mit drin.
Reseeviertheit ist bei Beiden nicht wirklich ausgeprägt, die mögen Jeden.
Jody ist ein eher eigenständiger Typ, aber auch sehr sensibel. Wenn mein Mann Fussball guckt und lautstark kommentiert, kommt sie zu mir und braucht Beruhigung von mir. Luna ist da wesentlich entspannter und legt sich lediglich weiter weg.
Draussen hat Jody noch ne Portion Jagdtrieb. Luna dagegen ist unwahrscheinlich auf mich fixiert. Sie läuft nie zu weit weg und schaut auch immer, wo ich bin. Sie ist extrem lernbegierig, bietet sich immer an. Und sie lernt auch super schnell. Jody tut sich da etwas schwerer und hat da auch nicht wirklich Bock drauf.
Jodys Fell ist sehr pflegeleicht. Da fitzt nix und ich kann wirklich einfach durchbürsten. Selbst bei Waldspaziergängen schleppt sie fast nie Zeugs im Fell mit.
Luna ist da pflegeintensiver. Besonders der Kragen ist ziemlich plüschig und da hängt dann auch diverses Geäst drin.
Leichtführig, sanft und entspannt sind Beide.
-
Alice ist weder Ami, noch Brite,
Was ist sie den dann?
Gibts noch einen dritten "Schlag"?
Naja, es gibt da noch eine dritte Linie, die man im allgemeinen so als europäische Linie bezeichnen könnte oder auch vom alten Schlag mit DDR Einfluss. In der ehemaligen DDR waren Collies noch richtige Gebrauchshunde mit Arbeitsprüfung. Einige der sportlichen Zuchten setzen noch auf diese Linien (vom Hahnenflüschen, vom schwarzen Feuer).
-
Sind diese Ami/Briten "Muschungen" dann auch VDH Hunde?
Diejenige die ich kenne ist IHV, also Dissi.
Gibt ja,Rassen wo die Diss eher empfohlen wird.
Beim Boxer und Labbi hingegen würde ich niemals woanders als zum VDH gehen.
-
Sind diese Ami/Briten "Muschungen" dann auch VDH Hunde?
Diejenige die ich kenne ist IHV, also Dissi.
Gibt ja,Rassen wo die Diss eher empfohlen wird.
Beim Boxer und Labbi hingegen würde ich niemals woanders als zum VDH gehen.
In meinen Augen ist die Dissidenz beim Collie absolut einen Blick wert. Die vom AKC auf jeden Fall, danach muss man schon sehr gut schauen, aber auch da gibt es ein paar Züchter die es sehr gut sind.
Wieviele direkte Ami/Briten Mischungen es gibt kann ich dir nicht sagen. Vermutlich nicht zu viele, allerdings weder im VDH noch in der Dissidenz, weil die meisten Züchter schon einen speziellen Typ verfolgen. Aber es kommt schon immer wieder mal vor. Grad für die genetische Vielfalt ist es ja eher sinnvoll.
Am ehesten wird man allerdings die Europäer-Ami/Kanadier Mischungen finden.
Cashews Züchterin (auch die Züchterin von Maizy Pablo) züchtet zB vor allem mit europäischen Linien, aber geht grad immer mehr Richtung Ami/Kanadier. Sie hat inzwischen zwei Rüden importiert, einen aus Amerika und einen aus Kanada. Und sie ist im VDH.
-
-
Meine Beiden sind aus ner VDH Zucht.
Persönlich würde ich nen Collie nicht aus ner Dissi Zucht nehmen.
-
Meine Beiden sind aus ner VDH Zucht.
Persönlich würde ich nen Collie nicht aus ner Dissi Zucht nehmen.
Warum nicht? Ich habe das Gefühl, dass man beim Collie da auch ganz gut fündig werden kann. Und der VDH fördert leider auch eher die britischen Fellcollies. Sable x Merle und Weiße Collies sind nicht erwünscht, Lang- x Kurzhaar erst Recht nicht. Ich kann schon auch verstehen, dass es immer mehr Züchter gibt die überlegen dem VDH den Rücken zu kehren.
Aber einem Anfänger würde ich auch empfehlen erstmal im VDH zu schauen. Hab ich ja auch gemacht.
-
Der Rassestandard beginnt bei 51 cm. Darum nahm ich an, dass Hündinnen am unteren Bereich durchaus öfters vorkommen. Aber dem scheint ja leider nicht so zu sein, schade (ist vielleicht ähnlich wie bei den GP?). Die Amis sind mir im Schnitt einfach zu groß und schwer, die Briten gehen optisch dagegen überwiegend gar nicht mit ihren Fellmassen und den winzigen Augen.
Sowas wie die Hündin von Fullani (ganz süße Maus übrigens), um die 15 kg und in Langhaar, wäre toll.
Wie hoch ist eigentlich die Chance, eine sehr kleine Colliehündin, also so um die 51 cm, zu finden, die gleichzeitig auch nur moderat behaart ist (also da eher Richtung Ami geht)? Gibt es sowas öfter mal oder wäre das eher die Suche nach der berühmten Nadel im Heuhaufen?
da das unterhalb des Rassestandards ist, eher selten. und wenn, dann eher britische Linien (die auch moderat im fell sein können), wobei mir ein so kleiner collie nicht bekannt ist.
-
Der Rassestandard beginnt bei 51 cm. Darum nahm ich an, dass Hündinnen am unteren Bereich durchaus öfters vorkommen. Aber dem scheint ja leider nicht so zu sein, schade (ist vielleicht ähnlich wie bei den GP?). Die Amis sind mir im Schnitt einfach zu groß und schwer, die Briten gehen optisch dagegen überwiegend gar nicht mit ihren Fellmassen und den winzigen Augen.
Mir würde da am ehesten die Zucht von Eva Wert/Herbys Dream einfallen. Das sind britische Collies mit normaler Fellmenge. Dort können bestimmt auch mal zierlichere Collies fallen. Einstein von @Rübennase ist von dort.
-
Nurmal in den Raum werf
Muss es zwingend eine Hündin sein? Weil Sheltierüden die so gross werden hab ich tatsächlich schon ein paar gesehen.
War das an mich gerichtet? Shelties sind mir zu laut und Rüden sind noch felliger als Hündinnen, darum sollte es wenn dann schon eine Colliehündin sein.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!