Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 16
-
Helfstyna -
2. Oktober 2020 um 13:55 -
Geschlossen
-
-
Bin gerade etwas verwundert von einer Diskussion, bei Gebrauchshunden kann es meist weder der Züchter noch die Mutterhündin kaum abwarten dass sie 8 Wochen alt sind und die Teufel welche sie die letzten zwei Wochen geworden sind ausziehen
Naja, son Dobiwelpe wiegt ja bei der Geburt schon soviel wie ein Chi mit 8 Wochen...
Das ist meines Wissens nach der Hauptgrund warum die Kleinstrassen länger beim Züchter bleiben, damit sie in den 2-4 Wochen länger eben noch Gewicht zulegen und generell reifen.
Aber die werden ja auch später nicht viel schwerer...
Also vom Verhältnis her gesehen.
Da ging gerade ein regelrechter Shitstorm über einen VDH Züchter rein, weil der seine Kleinhunde mit 9 Wochen abgibt und das war für mich irgendwie seltsam.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 16 schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Jein... Das können durchaus nochmal 250 Gramm sein die da zwischen Woche 8 und 12 zukommen. Und das ist ne Menge wenn man bedenkt wie klein die sind.
Für mich persönlich ist es kein Problem wenn die auch mit 9 Wochen rausgehen solang halt im Rahmen, aber heutzutage schwingt das Pendel eben auf "So lange wie geht bei der MAMI bleiben!!!".
Das die "MAMI" von der Bagage oft nicht mehr viel wissen will wird da gerne verdrängt. Weil halt. Es ist die Mamaaaaaaaa und je mehr Zeit mit Mamaaaaa ist besser.
Aber hey, ich darf nicht mitreden. Ich habe einen Mini Bulli der nicht nur grausam mit 8 Wochen der Mutter entrissen wurde, sondern auch noch aus, oh Graus, Zwingeraufzucht!
Yepp. Mit so Worten wurd ich mal aus so einer Diskussion gekickt, weil das geht ja nunmal garnicht. Der arme Welpe. Die arme Mama.
(Minibullies sind ähnlich wie Mali und Co, die Pest auf Pfoten! Piranhas mit Fell)
-
Luthiens Züchterin geht es beim behalten bis zur 12 Woche nicht um bei Mummi bleiben, sondern um das weitere Zusammenleben mit den anderen Althunden und den Geschwistern um Hündische Kommunikation zu lernen Mummi ist dabei egal.
Ich hatte Luthin damals als sie die Welpen hatte von ihrer Züchterin wider mitgenommen als die Kleinen 9wochen wahren die kleinen hat sie ganz normal mit 12 Wochen abgegeben.
-
Ich denke, dass zwei Dobiwelpen im Alter von 8 Wochen genauso viel Dreck machen wie 4 Chiwelpen im Alter von 11 Wochen.
Also so im Verhältnis. Es ist doch auch einfach eine Platzfrage und eine Frage des Aufwands rings um die prägende Erziehung des Welpen.
Mama will, egal bei welcher Rasse, einfach weniger wissen von den Welpen. Aber es macht nun mal einen Unterschied ob dir 8 Maliwelpen die Bude auf den Kopf stellen oder 5 Chiwelpen. Auch wenn die sich mal in die Wolle bekommen.
Ich versteh die Züchter großer Rassen. Kleine Rassen bringt man einfach leichter unter. Zu dem ist das Züchterklientel einfach ein Anderes, denk ich.
-
Ich freu mich jedenfalls schon - egal, was Maren plant mit Jin und mir zu machen
Bin wegen der Zugfahrt am Montag ein wenig aufgeregt - ich bin schon ewig nimmer Zug gefahren und Jin so lange noch nie! Hoffentlich muss sie den Maulkorb nicht tragen... Und hoffentlich muss ich zwischendurch nicht auf's Klo - wüsste gar nicht, wie ich das managen soll
Entweder festbinden und die netten Sitznachbarn (falls sie nett sind) fragen, ob sie kurz ein Auge auf sie haben könnten oder mitnehmen. Die meisten Zug-WCs sind ja inzwischen ziemlich groß, vrmtl wegen Barrierefreiheit? jedenfalls sehe ich in letzter Zeit nur noch große Zug-WCs, da kriegt man locker einen Hund mit unter. Ist nur bisschen eklig eventuell, wenn sie sich hinsetzt oder hinlegt, aber vllt kannst Du dafür eine extra-Dreck-Decke o.Ä. einpacken, braucht ja nicht viel Platz. :)
Jaaaaaaa, aber dann ist ja auch noch das Problem mit dem Gepäck
Man merkt: ich bin nicht (mehr) sehr bahnerprobt. Nunja, wird sich finden. Im Zweifel wirklich der nette Sitznachbar (wobei ich hoffe, dass wenig los sein wird und ich einen Doppelsitz ganz für Jin, das Gepäck und mich occupieren kann)
Geben Züchter von Kleinen Rassen (Chihuahua / Rattler / Pomerian usw) ihre Hunde erst später als mit 8 Wochen an die neuen Besitzer ab?
Bei Windhunden ist eine Abgabe zwischen ab der 8. bis ab der 12. Woche ganz normal - Jin hab ich damals mit 12 Wochen abgeholt und sie war die erste ihrer Geschwister, die ausgezogen ist.
Jins Züchterin gibt grundsätzlich also eher spät ab. Nur beim letzten Wurf hat sie ab der 8. Woche geschaut, dass alle zu den neuen Besitzern kommen - coronabedingt hätte sie die Sozialisation nicht so leisten können, wie normalerweise.
Die Mutterhündin kümmert sich dann idR schon lange nicht mehr groß um den Wurf, aber die Zeit im Familienrudel tut ihnen schon noch gut.
Jins Mama Hennie war z.B. gar kein mütterlicher Typ: die hat bei den Welpen grundsätzlich eher nur das nötigste gemacht. Dafür war Oma Lympie ganz und gar für den Wurf da (hat sogar auch Milch gegeben). Bei ihren Enkeln ist Hennie jetzt interessanterweise ähnlich wie ihre Mutter
Jins Schwester Jocasta hingegen war bei ihrem bisherigen Wurf die totale Übermutti, die sich auch bis zu letzt um die kleinen gekümmert hat.
-
-
An sich, wenn der Züchter sagt seine Welpen behält länger, alles kein Problem. Seine Welpen, er wirds am besten wissen. Aber dieser Shitstorm der halt inzwischen losgeht wenn Welpen mit 8 Wochen abgeholt werden ist halt teils einfach... well, ungefähr so voll mit echten Argumenten wie eine leere Bäckertüte.
Da gehts einfach nur noch drum weil halt Mami uind überhaupt, so wie kein Hund jemals im Sommer Asphalt betreten darf und im Auto warten den Hund garantiert tötet egal welches Wetter grade ist.
Und diese Diskussion gibts fast ausschließlich bei Kleinsthunden.
Ich weiß von einigen Züchtern eben das sie lieber mit 10+ Wochen abgeben um sicher zugehen das die Kleinen sich gewichtsmäßig gut entwickeln. Find ich total legitim, die Zwerge sind halt ja nun wirklich winzig!
Ist halt schon ein Unterschied wenn der Welpe mit 8 Wochen 500 Gramm wiegt, mit 12 Wochen dann aber immerhin schon 700 Gramm. Und das ist ein Mittelwert, die Welpen können durchaus noch leichter sein... Sowas wie 310 Gramm mit Woche 8, 420 Gramm mit Woche 12. (Chi Welpen sind echt WINZIG!
)
Und dann ist es halt auch einfach so das einige Rassen so im generellen eh etwas länger brauchen ehe sie bereit sind für die Welt da draußen.
Arren ist ja nun keine große Rasse, aber er war (wie viele Terrier) mit 8 Wochen sowas von bereit für die Welt! Der stand fest auf seinen 4 Beinchen, der Auszug war ein spannendes Abenteuer. Andere Rassen sind da ein wenig... Ich mag garnicht empfindsamer sagen weil sich das negativ anhört. Sie brauchen halt einfach noch 2-4 Wochen länger um eben so bereit zu sein.
Whippets zB werden oft so mit 10-12 Wochen abgegeben.
Ich persönlich habe meinen Welpen gerne so früh wie möglich, aber ich kann eben auch so einiges an Erfahrung mit Welpen vorweisen und natürlich klar, grad eh 2 Althunde. Aber hätte ich die nicht habe ich eben Kontakte zu anderen Hunden die mithelfen würden dem Zwerg weiter zu zeigen was ein Hund ist.
Ich weiß exakt was ich für meinen Alltag brauche, bzw was der Hund für meinen Alltag kennenlernen muss. Ein Züchter kann überhaupt nicht alle Welpen auf den Alltag jedes einzelnen Käufers vorbereiten, das ist schlicht nicht möglich.
Es ist ja auch nicht so total megawichtig, aber für mich persönlich hab ich die Zwerge gerne eben so früh es geht. Was lustig ist weil von den ganz eigenen 4 Hunden nur 2 als Welpen hier einzogen.
-
Ein guter Züchter merkt ja auch, ob die Welpen schon bereit sind für ein neues Zuhause/das zukünftige neue Zuhause. Jins Züchterin sagte z.B. dass Jocastas Wurf früher abgabebereit war, als Hennies Würfe - könnte hier auch daran liegen, dass Hennie immer sehr große Würfe hatte, Jocasta hingegen einen normal großen Wurf hatte.
Aber es gibt ja auch bei den verschiedenen Rassen einfach Unterschiede in der Entwicklung. Bei Gebrauchshunden hört man grundsätzlich, dass sie lieber früher abgegeben werden, genauso öfters bei Terriern. Bei Windhunden und Begleithunden hört man dagegen öfter von einer späteren Abgabe.
Und dann gibt es u.U. ja auch individuelle Unterschiede.
Flip (Chinese Crested, also Begleithund und Kleinhund) durfte auch schon mit 8 Wochen zu uns ziehen. War auch problemlos. Mit Jin konnte man im Vergleich halt schon ein wenig mehr anfangen. Tolle Hunde sind aber beide geworden.
-
Kannst mir auch gerne eine PN schicken
Hast auch eine PN :)
-
Wir haben Lucy mit 12 Wochen abgeholt, weil es hier nicht viele Hunde für Fremdhundekontakt gab - deshalb fand ich es gut, dass Lucy noch mit Geschwistern und den Althunden aufwachsen konnte.
Auch ihre Geschwister wurden erst mit 11 oder 12 Wochen abgeholt.
Die Züchterin hat uns sogar angeboten, dass wir Lucy noch länger bei ihr lassen können, falls es wegen der Urlaubsplanung schwierig wäre (wir hatten erst gar nicht soooo schnell mit einem neuen Hund gerechnet - und mitten in der Ferienzeit war es dann bei meinem Mann nicht ganz so einfach, kurzfristig Urlaub zu nehmen.
-
Das man den Hund länger beim Züchter lassen kann ist klar.
Qessy konnte ja damals auch erst mit 16 Wochen nach Deutschland ( sie ist aus Amerika)
Aaaber dieses Theater was da abging...
Dass Hunde mit 8 Wochen vereinsamen ohne Mutter und Geschwister, es normal ist dass sie selber nicht fressen... und es einfach nur tierquälerei sei finde ich dann doch sehr überzogen
und wollte darum wissen ob ich vielleicht da falsch denke weil ich noch nie einen Kleinhund hatte.
Terrier gelten nicht - die wissen nicht das sie klein sind, die denken sie sind mindestens ausgewachsene Rottweiler mit 8 Wochen
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!