Dalmatiner Besitzer...wo versteckt ihr euch?
-
-
Danke fürs Feedback.
Dann in Verbindung mit zusätzlichen Beschäftigungsspielen zu Hause?
Z.B. Leckerlis suchen o.ä.?
Ich merke an mir selbst, dass ich mich erstmal wieder umorientieren muss, da meine alte Jack Russel Dame (war fast 15 Jahre) eigentlich nur noch kleine Gänge und Ruhe wollte und ich dann jetzt eher die Sorge habe unsere Kuschelkuh zu unterforderen bzw nicht genügend zu beschäftigen.
Bisher hat er auch keine Anzeichen gezeigt die auf Frust schließen lassen (nichts wird im Haus kaputt gemacht/angeknabbert o.ä.).
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Dalmatiner Besitzer...wo versteckt ihr euch?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Naja bei manchen Hunden macht sich das ja wieder dadurch bemerkbar dass sie stärker pöbeln.
Meine Hündin zB ( auch wenn andere Rasse ) würde da auch nix anfangen Dinge kaputt zu machen, aber dafür springt sie dann draußen eher auf Reize an oder wird bei Hundebegegnungen frustiger.
Irgendwo ist die Erziehung an sich und das Arbeiten an Problemen ja schon anstrengend.
Da sehe ich in dem Kontext geistige Auslastung eher so dass man in schwierigen Zeiten auch Dinge hat bei denen der Hund lernt dass er was richtig gut macht und nicht alles nicht so gut funktioniert.
Bzgl Auslauf find ichs auch echt krass was da so im Netz steht. Da steht ja überall dass die Rasse sooo lauffreudig ist und täglich xy KM zum Laufen braucht, oder eben 3 Stunden aufwärts oder so.
Würde ich aber nicht als richtig einstufen ( und manch Züchter schüttelt da auch mit dem Kopf ). Klar wollen und müssen die sich bewegen, aber tagtäglich so viel braucht kein Hund.
Das selbe Thema gibt's bei meiner Rasse bspw ja auch, dass die Leute denken die müssen täglich x km am Rad laufen, und dann wundert man sich dass die Hunde immer mehr einfordern an Bewegung oder eben schlicht drüber sind weils zu viel war.
-
Wir sind da ganz gelassen. Jack hat gerade ne kaputte Pfote und kann nicht richtig laufen. Beide waren in der Früh ca 20 min um den Block Mittag mit Männern eine schleichrunde von 40 min auf 2 km nun sitzen wir im Garten Jack pennt neben mir Suki beobachtet Vögel und die Kinder haben eben mit ihr ne Runde fangen gespielt.
Ich mach jetzt noch 10 min UO mit ihr dann gibt es essen und ab da schlafen sie dann bis meist 21-22 Uhr. Gibt nochmal ne pipi Runde 5 min und ab ins Bett.
Wenn alles normal läuft sind wir nachmittags meist ne std mit ihnen unterwegs. Und 30 min morgens. Dazwischen mal Garten oder ne Runde um den Block. Sie gehen 2 mal die Woche 10 km radfahren oder joggen. Und wir machen halt mal Tricks, Futtersuche oder einfach mal gar nix.
Nie und nimmer würde ich 3 std mit denen laufen. Zumindest Suki wäre nach dem Programm völlig durch.
Das was man so online liest finde ich ehrlich gesagt sehr seltsam.
-
Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben die bräuchten mindestens 40 km am Tag. Das fand ich krank.
-
Also 40km halte ich für völlig übertrieben.
Dem Hund und auch sich selbst (bzw dem Alltag) gegenüber.
Bei uns sind die 2-3 Stunden auch immer nur entspanntes Gassi gehen (kein Joggen oder Rad fahren).
Darin enthalten dann auch immer wieder Geduldsübungen (hinsetzen, Fuß auf Leine und Buddys Geduldsfaden länger häkeln
)
Bei gutem Wetter sind wir am überlegen dieses Wochenende um den Dümmer (See) zu gehen (sind 18km).
Auch um unser Training bzgl. Hundebegegnungen weiter voran zu bringen (viele Möglichkeiten Abstand zu halten etc).
Dann würden wir ihn aber an dem Tag nicht noch zusätzlich strapazieren wollen.
-
-
Wir sind meistens auch so um die 2 Stunden am Tag unterwegs. Einmal die Woche sind wir in der Hundeschule und machen da RO. Diese Übungen wiederholen wir dann ca 10 Minuten pro Tag. Unsere Züchterin meinte auch man soll nicht zu viel machen, da man sich da schnell einen Junkie groß zieht.
-
Dann in Verbindung mit zusätzlichen Beschäftigungsspielen zu Hause?
Z.B. Leckerlis suchen o.ä.?
Ja klar, sowas baut man ja immer mal mit ein. Ich zergel auch gern mit dem Hund und mach anderen Blödsinn. Wenn man merkt, der Hund ist grundsätzlich ausgeglichen, dann weiß man, man macht viel richtig. Vieles ist auch Intuition und ich glaube, deine funktioniert da auch sehr gut. :)
-
Ich muss mal meine Freude mit euch teilen, wir hatten ja das Futter vor 2 Monaten auf Insekten umgestellt und bislang hatte Camie keine Ohrenentzündung mehr
.
Wir sind mit den Allergie Thema einen Schritt weiter und wissen, dass Rind, Geflügel und Fisch hier gar nicht gehen und Kartoffeln wahrscheinlich auch nicht. Kartoffeln müsste ich nochmal probieren, habe da aber gerade keine Lust zu.
Ansonsten läuft es hier gerade echt gut, der Jagdtrieb ist super umlenkbar und sämtliche Wildtiere werden mir mittlerweile angezeigt und Camie kommt dann von sich aus zu mir und holt sich dafür Kekse ab.
Die dritte Läufigkeit ist auch rum und ich habe einen ganz anderen Hund an der Leine. Ansprechbar, leinführig und viel ruhiger als vorher.
Im Mai wird die Maus schon 2, verrückt wie schnell die Zeit vergeht.
18f2ad78fcd2f787ef8c380a.jpg1efe9e9b2230e2.jpg1f1d4ed7.jpgdogforum.de/attachment/376586/
-
Glückwunsch Dapii
Ein gesunder glücklicher Hund gibt einem selbst auch direkt ein anderes Lebensgefühl
Wir haben seit Anfang der Woche auf andere Leckerlis umgestellt und seitdem ist der Stuhlgang (Stand jetzt) wieder normal.
Hätte mich schon auf eine langwierige Futtertestphase eingestellt aber das scheint sich erledigt zu haben.
Kurze Frage zu euren Dalmatinern: Haben eure auch nen richtigen "Specknacken" ?
(im Sinne von viel überschüssige Haut)
Gefühlt könnte ich mir ne Handtasche aus Buddys Nacken "schneiden" und man würde es nicht sehen.
Dabei ist normalgewichtig und sollte mit seinen 23 Monaten nicht mehr wachsen...
-
Der Dalmatiner Rüde meiner Reitlehrerin hatte schon mehr Fell-Haut-Muskeln in Nacken.
Dagegen ist mein Border Collie knochig.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!