Welpen-Austausch Teil 4

  • wie lange darf man hier bleiben?xD

    Ich finde es hier so sympathisch.

    Dakota ist jetzt 5 Monate alt und mit dem Zahnwechsel fertig.

    Insgesamt finde ich sie vom Verhalten aber noch sehr babyhaft.

    Stubenreinheit ist relativ fortgeschritten. Ganz ganz selten geht ein Lackerl rein, vielleicht 1 x die Woche.

    Sonntags sind wir immer in der Welpen/Junghundgruppe.


    Aktuelle Bilder:





    Wie läuft es bei euch?


    Wir werden uns trotzdem demnächst in den Junghundthread aufmachen, wenn jetzt sogar der Zahnwechsel durch ist...

  • Wie läuft es bei euch?

    Bei uns läuft es super!

    Heute hatte ich meinen ersten Frühdienst, seit Glen da ist, dass war heute morgen dann etwas wuselig|) bei Spätdiensten klappt es schon ganz gut, nur heute war mein Mann ein bisschen verzweifelt :/ aber das wird schon. Ist halt auch ein krasser Rhythmus-Wechsel für den Lümmel...


    Stubenreinheit klappt auch gut (außer heute). Mal vereinzelt geht was daneben, aber die letzten Tage auch gar nicht mehr.


    Mit dem Training bin ich auch zufrieden. Er macht toll mit und lernt schnell:rollsmile: allerdings müssen wir jetzt langsam mal an die Leinenführigkeit. Lange trage ich den nämlich nicht mehr |)

  • Milow ist seit Mittwoch nun 5 Monate alt. Er ist mitten im Zahnwechsel und hat diese Woche scheinbar mit dem Ausschachten begonnen. Es wird mit der Stubenreinheit immer besser. Diese Woche war er fast 3 Stunden alleine und hat in der Zeit nirgendwo hingemacht. Wir müssen auch nicht mehr jede Nacht mit ihm raus. Es wird also langsam besser. Ach und Milow hat vor allem die Giardien besiegt. :hurra:


    Heute wog er 17,4 kg und hat eine Schulterhöhe von ca. 52 cm. Ich denke, dass ich nun wirklich so langsam in den Junghundebereich wechseln werde. Wobei ich bestimmt noch immer hier ab und an mitlesen werde.

  • Inzwischen haben wir mehrere Kindergitter installiert, weil er mir ständig hinterherwandert und ich ihm das gar nicht angewöhnen möchte... bin

    Er will halt beim Rudel bleiben. So werden Verlustängste verstärkt. Bindungstheorie..,

  • Inzwischen haben wir mehrere Kindergitter installiert, weil er mir ständig hinterherwandert und ich ihm das gar nicht angewöhnen möchte... bin

    Er will halt beim Rudel bleiben. So werden Verlustängste verstärkt. Bindungstheorie..,

    Aus dem, was wir bisher feststellen konnten, lässt sich das, was du aus der Ferne für uns diagnostizierst, für uns nicht ableiten.


    Und da ich nicht 24/7 meinen Hund um mich haben kann, weil ich auch mal unterwegs bin, ist es für ihn eine gute Übung, mich mal nicht wohin im Haus begleiten zu können. Denn lernen muss er es, dass ich auch mal nicht da bin bzw nicht erreichbar. Aber natürlich gibt es auch gemeinsame Kuschelzeiten.


    Edit:


    Ich lass euch noch ein Bildchen da von gerade eben, während ich diese Zeilen geschrieben habe... 4 1/2 Monate ist der Racker jetzt und hat es momentan faustdick hinter den Ohren :lol: gleichzeitig ist er natürlich so knuffig und süß, dass man ihm nicht lang böse sein kann. Ein ganz normales Hundekind also =) :D


    Meet Monsieur "KannkeinWässerchentrüben" :


  • Wenn mein Hund mir hinterherdackelt (und das macht er sehr gerne :roll:) hat er nur ein Ziel: kontrollieren. Es könnte ja was passieren, was ihn betrifft, wenn ich irgendwo hin gehe. Somit leben wir auch mit geschlossenen Türen und Kindergittern.

  • Mein Welpe (11 Wochen) hat Angst vor Joghurtbechern ....

    er schleckt sie super gerne aus, wenn ich den aber hinstelle und er ihn anfasst und der bewegt sich über den Boden (egal, welcher Untergrund), wird er nervös und fängt an zu bellen....

    jetzt hat er ein Problem - Joghurt oder Ängste überwinden....

  • enn mein Hund mir hinterherdackelt (und das macht er sehr gerne :roll: ) hat er nur ein Ziel: kontrollieren.

    Dein Hund scheint ja auch schon erwachsen zu sein :)


    das war gestern schon spät, ich meinte es so:

    der Welpe braucht Sicherheit, deswegen geht er zum "Rudelführer" bzw. halt die Bezugsperson. Wenn dieser für ihn immer da ist, gibt das Sicherheit und wenn er dann entwicklungsmäßig/vom Alter her!! so weit ist, kann er das ganze entspannter sehen und los lassen.

    Wenn der Mensch den Welpen jedoch in die Verlassenheitssituation bringt, baut sich Unsicherheit auf, das heißt, der Welpe kontrolliert dann immer mehr, weil der Mensch könnte ja weg sein....

    versteht ihr, was ich meine?

    Aber evtl. übertrage ich das auch als Menschenpsychologe auf die Hunde, kann schon sein...

    vielleicht weiß da jemand fundierter, wie das bei Hunden läuft.

    ich kenne ganz unpsychologisch eigentlich keinen Hund, der geschlossene Türen und Gitter zum Menschen so prickelnd findet.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!